Auf ein Glas mit … Katharina Beck

Seit 2021 ist die grüne Politikerin Katharina Beck (40) Mitglied des Deutschen Bundestags. Wir trafen die ausgewiesene Sustainable-Finance-Expertin und Delinat-Weinliebhaberin in Hamburg an einem heissen Sommertag zum Interview bei einem Glas Wein.

Frau Beck, wie war Ihr Sommer?
Katharina Beck: Es war ein Sommer mit Wohnungsumgestaltung, ein bisschen Urlaub, viel politischer Arbeit, zum Beispiel zum dritten Entlastungspaket, und dem Schreiben eines Buchs. Mit dem Buch habe ich zusammen mit einem Kollegen schon vor zwei Jahren angefangen. Es ist ein Werk über konsequent nachhaltiges Wirtschaften, das wir nun finalisiert haben.

Katharina Beck lebte eine Zeit lang in St. Gallen und hatte eine gute Zeit mit Delinat-Weindegustationen.
Katharina Beck lebte eine Zeit lang in St. Gallen und hatte eine gute Zeit mit Delinat-Weindegustationen.

Europaweit war es ein Sommer, der bezüglich Klimawandel Angstgefühle weckt: Ist die Welt noch zu retten?
Ich bin jetzt 40 Jahre alt und habe vielleicht nochmals etwa so viele Jahre vor mir. Ich kann mich von negativen Schlagzeilen und Entwicklungen erschlagen lassen und resignieren oder aber sie erkennen und dann meine Energie nutzen und mich für eine bessere und gerechtere Welt einsetzen. Ich habe mich für das Zweite entschieden und möchte mit meiner politischen Arbeit einen Beitrag leisten für eine gesellschaftliche Entwicklung, die positiv ist.

Klimaschutz ist schon lange ein Thema, wird aber von anderen Themen wie Pandemie und Krieg immer wieder verdrängt. Was tun?
Wir wissen heute, dass sich der Klimawandel auch bei uns schon viel früher auswirkt, als wir lange Zeit angenommen haben. Einfach alles mit Geld zu reparieren, funktioniert nicht. Wir brauchen einen anderen Bezug zu unseren planetaren Grenzen. Wir müssen unser Wirken global und national so ausrichten, dass die Wertigkeit der Natur gebührend mit einbezogen wird. Sonst erreichen wir eine positive Zukunftsvision für die bald acht, neun, zehn Milliarden Menschen weltweit nicht. Ganz grundsätzlich wünsche ich mir ein besseres Verständnis des Systems, wie Mensch und Natur im Einklang funktionieren.

Persönlich
Katharina Beck, geboren 1982 in Düsseldorf, wuchs in Duisburg als Tochter einer Opernsängerin und eines Diplom-Ingenieurs auf. Die Ursprünge ihrer Familie liegen im Bäckerhandwerk. Katharina Beck studierte zwischen 2001 und 2007 in Köln und Tucumán Diplom-Regionalwissenschaften mit Schwerpunkt Lateinamerika. Darüber hinaus absolvierte sie von 2012 bis 2014 ein Fernstudium zur Finanzbetriebswirtin und schloss Weiterbildungen in «Leadership», «Sustainability» und «Executive Management » mitunter an der University of Yale und der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin ab. Seit 2011 lebt sie in Hamburg und seit 2021 auch in Berlin. Sie ist verheiratet und Mutter eines Kindes. Seit 2021 ist sie als grüne Politikerin Mitglied des Deutschen Bundestags und dort stellvertretende Vorsitzende des Finanzausschusses und finanzpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Schönes geniessen, Freunde und Gespräche, Berge erklimmen, Musik hören und machen, über die Nordsee surfen, Bücher und Filme erkunden, Tischtennis spielen und Yoga gehören zu ihren Vorlieben in der Freizeit.

Umdenken ist das eine, handeln das andere …
Ja, es braucht auch Neuregulierungen und konkrete Massnahmen, um in die angestrebte Richtung zu gehen. Es gibt zudem neue Technologien, die wir nutzen müssen. Eine davon zeigt, wie wir mit viel weniger Wasser klarkommen, als wir uns bisher gewohnt sind. Ich möchte ein Beispiel aus Israel erwähnen, wo in der Wüste dank klugen Befeuchtungsanlagen und Speichersystemen Erdbeeren gedeihen. Landwirtschaft in der Dürre – auch das kann funktionieren. Weltweiter Technologietransfer hilft uns bei neuen, innovativen Lösungen weiter.

Delinat propagiert seit Jahrzehnten einen Bioweinbau mit reicher Biodiversität, robusten Rebsorten und Permakultur. Gleichwohl dominiert weltweit noch immer industrieller Weinbau mit Monokultur und Chemiekeule. Weshalb ist das so?
Mit Kreislaufwirtschaft und Permakultur beschäftige mich ebenfalls intensiv. Permakultur halte ich für die bodenproduktivste Anbaumethode. Sie ist sogar deutlich produktiver als industrielle Anlagen. Bezüglich Ertragsmenge und Nahrungsproduktion für die ganze Weltbevölkerung ist Permakultur also bestens geeignet. Zusätzlich stärkt sie die Regenerationsfähigkeit unseres Planeten. Das Problem ist, dass viele Leute gar nicht verstehen, was Permakultur ist. Manche denken dabei eher an «Permafrost». Dass es aber eine tolle, vielfältige und ertragsreiche Anbaumethode im Sinne der Kreislaufwirtschaft ist, wissen die wenigsten.

Ihre erste Begegnung mit Delinat?
Ich habe 2008/2009 in St. Gallen gelebt und war dort mit einem Menschen aus der Delinat-Marketingabteilung zusammen. Es war eine sehr schöne Zeit mit spannenden Weinverkostungen. Als ich dann nach Köln gezogen bin, habe ich den DegustierService abonniert. Das blieb auch so, als ich weiter nach Hamburg gezogen bin. Ich kenne Delinat also schon recht lange.

Kommt Ihre Beziehung zu Wein aus dieser Zeit oder war das schon vorher ein Thema?
Wein fand ich schon immer ein spannendes Thema. Mein Vater ist ein Weingeniesser, er hat mich und meine Schwester für Wein sensibilisiert und wohl insgeheim sogar davon geträumt, dass eine von uns Önologie studieren würde. Daraus ist dann aber nichts geworden. Wein ist für mich ein Genuss- und Kulturgut, das ich mir nicht jeden Tag gönne. Seit vielen Jahren aber kaufe ich aus Überzeugung biologischen Wein.

Weintipp Katharina Beck

Der La Tradition de Beaurenard der Familie Coulon aus Südfrankreich hat eine wunderbare Samtigkeit und Tiefe. Er passt exzellent zur Adventsund Weihnachtszeit.

La Tradition de Beaurenard
Rasteau AOP 2019
www.delinat.com/tradition-beaurenard

Ein Hoch auf rote Terrassenweine

Wenn der Herd in der Küche vom Grill auf der Terrasse abgelöst wird, wenn appetitanregende Röstaromen in freier Natur die Luft schwängern, dann kommen bei mir etwas andere Weine auf den Tisch als in den andern Jahreszeiten: leicht, frisch und fruchtig müssen sie sein. Richtige Terrassenweine eben!

Zum Aperitif ist noch ein frischer und leichter Weisswein angesagt. Sobald fein duftendes Grillgut auf dem Teller landet, kommt der Rotwein ins Spiel. Ob zu mariniertem Fleisch, mit frischen Kräutern verfeinertem Fisch oder zu würzigem Gemüse vom Grill, hier greife ich gerne zu roten Tropfen. Aber Rotwein ist nicht gleich Rotwein. Mit steigenden Temperaturen im Sommer fällt die Wahl mit Vorteil auf leichte Rotweine – also lieber keine komplexen Weine, die von kräftigen Gerbstoffen (Tannin) und vom Barriquefass geprägt sind. Frisch und fruchtig, mit einer angenehmen Säure, sollen die Weine in diesem Fall sein. Um Frische und Fruchtigkeit zu unterstützen, kühle ich die Weine auf 12 bis 13 °C ab. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 14 bis 16 °C. Diese ist bei hohen Aussentemperaturen schnell erreicht – ein Weinkühler liefert meist gute Dienste.

Wegen seiner mediterranen Frucht und der feinen Würzigkeit ist der Vinya Laia von Bio-Pionier Albet i Noya mein ganz persönlicher Favorit für den Sommer. Beim Chateau Coulon aus Südfrankreich gefallen mir die kräftige und elegante Struktur, die bestens mit den Röstaromen der Grilladen harmoniert. Mit seinen intensiv fruchtigen Aromen macht die PIWI-Cuvée KOO KUU Kirschrot aus dem Thurgau der Freiluftküche alle Ehren. Der Casa Benasal von Carlos Laso aus dem Hinterland von Valencia gehört ebenfalls zu meinen Favoriten  – er punktet mit beerigen Fruchtaromen und feiner Würzigkeit. Und wer auch im Sommer gerne etwas schwerere Tropfen bevorzugt, wird seine helle Freude haben am Nemaro aus Apulien.

Für alle unsere unkomplizierten Terrassenweine aus reicher Natur gilt: Die beerigen Aromen nehmen die Röstaromen und die Würzigkeit der Grilladen wunderbar auf. Und die frische Säure und die feinen Gerbstoffe machen Lust auf ein weiteres Glas. Hier stimmt nicht nur der Geschmack, sondern auch das Preis-Genussverhältnis.

Welches sind Ihre Wein-Vorlieben für heisse Sommerabende? Weiss oder rot? Haben Sie spezielle Tipps? Verraten Sie uns unten im Kommentarfeld Ihre Lieblingskombinationen für eine gelungene Sommer-Tafel!

«Delinat daheim online» – das virtuelle Weinerlebnis

Delinat Kursleiter Dirk Wasilewski im Weinshop Hamburg

Ich sitze im Delinat-Shop in Hamburg vor meinem Computer. Mit Wehmut denke ich zurück an die Zeit vor Covid-19, als meine Kollegen und ich an vielen Orten in Deutschland und der Schweiz zu Gast waren bei Delinat-Kunden. Diese hatten zuvor ein paar gute Freunde zusammengetrommelt und uns als «fliegende» Kursleiter für das Weinseminar «Delinat daheim» in den eigenen vier Wänden gebucht. In geselligem Rahmen wurde eine bunte Auswahl an Delinat-Weinen degustiert, und die Gastgeber reichten feine Häppchen dazu, so dass stets ein rund um gelungenes Weinerlebnis gespickt mit viel Spass und Weinwissen zustandekam. Schade: Weil wir in Zeiten der Pandemie nicht mehr auf Reise gehen können, ist das im Moment leider nicht mehr möglich!

Verkostung auf Distanz

Begrüssung der Teilnehmer über Zoom

Not macht bekanntlich erfinderisch. Also haben wir eine Alternative ausgeheckt, die sich bereits bewährt und guten Anklang gefunden hat. Wir bieten «Delinat daheim» jetzt einfach online an. Ich sitze nun also vor dem Bildschirm. Aus verschiedenen Orten schalten sich Teilnehmende zu. Die Person, welche die Online-Degustation gebucht hat, hat das Basisweinpaket gewählt. Wir starten mit dem Schaumwein Espriu von Albet i Noya. Der frische Schäumer aus Katalonien begeistert die Teilnehmenden sofort. Gemeinsam versuchen wir dem Wein Aromen zuzuordnen. Die Weinsäure wird als ausgewogenen empfunden und die Kohlensäure ist präsent und erfrischend. Der Schaumwein reifte 15 Monate auf der Hefe – also so lang wie ein Champagner! Mit ein paar gesalzenen Mandeln oder einem Stück Manchego lässt sich dieser Prickler ganz unkompliziert geniessen.

Der zweite Wein ist der Riesling Terra Rossa vom Weingut Hirschhof aus Rheinhessen. Durch die zahlreichen Besuche auf dem Weingut im Rahmen der Delinat-Weintage habe ich zum Winzerpaar Ellen und Tobias Zimmer mittlerweile ein freundschaftliches Verhältnis. Der Riesling Terra Rossa überzeugt die Teilnehmenden durch das ausgewogene Süsse-/Säurespiel und macht Lust auf mehr. Er kann unkompliziert solo genossen werden. Mit einem Stück mildem Brie oder Camembert gewinnt der Wein noch deutlich und aus dem Off kommt von einer Teilnehmenden: «Perfekt»!

Drei Weine werden während dem Abend gemeinsam verkostet

Weiter geht es mit dem Provence-Rotwein Château Duvivier Les Hirondelles. Winzer Erik Bergmann hat hier eine wunderbare Cuvée in die Flasche gezaubert. Ein Teilnehmer beschreibt den Geruch «mit einer Fahrt in einem alten Taxi» – im positiven Sinne! Ah, verstehe und übersetze es mit Leder. Neben Leder werden noch Aromen von Waldbeeren, Holz und Pfeffer genannt. Ein Stück Zartbitterschokolade mit Fleur de Sel rundet nicht nur den Les Hirondelles perfekt ab, sondern versüsst auch den Online-Weinabend. Nach knapp zwei Stunden endet die Degustation. Ich verabschiede mich und verlasse die weinselige Runde per Mausklick. Natürlich geht die Nachverkostung der Delinat-Weine auch noch ohne mich in den Tiefen des Internets weiter.

So funktionierts

Delinat daheim online ist auch perfekt geeignet für Vereins- oder Firmenanlässe.

Das gewählte Paket (Basis oder Barrique) mit drei Weinen wird Ihnen von Delinat per Post zugestellt. Die Verkostung läuft über das Videoportal Zoom – der Link kommt direkt vom Kursleiter. Mehr als einen Korkenzieher sowie je ein Weisswein- und Rotweinglas pro Person brauchen Sie für diesen Weinabend mit Freunden nicht. Neben viel Weinwissen werden die richtige Degustiertechnik sowie wichtige Aspekte des biologischen Weinbaus nach der Delinat-Methode vermittelt.

«Delinat daheim online» eignet sich auch bestens als Vereins- und Firmenanlass sowie als Afterwork-Event. So kann der Feierabend-Wein in vertrauter Runde genossen werden.
Hier also mein Tipp: Trommeln Sie ein paar Freunde zusammen und wählen Sie ein Weinpaket aus: das feine Basis-Paket mit je einem frischfruchtigen und filigranen Weiss- und Rotwein sowie einem prickelnden Schaumwein. Oder das Barrique-Paket mit einem Weisswein und zwei Rotweinen, die mit eleganten Holznoten und Komplexität überzeugen. Alle weiteren Informationen zu Delinat daheim online und für eine unverbindlichen Anfrage finden Sie hier: -> «Delinat daheim online»

Zwei Pakete stehen zur Auswahl: Basis oder Barrique

Ein prickelndes Vergnügen

Delinat baut das Kursangebot weiter aus: «Alles was schäumt: von der Gärung zum Plopp», heisst der neue Schaumweinkurs, der ab sofort in verschiedenen Städten Deutschlands und der Schweiz angeboten wird. Welche Schaumweine gibt es? Wie werden sie hergestellt? Worin unterscheiden sie sich? Solche und andere Fragen werden beantwortet.

Schaumweink-Kurs «Alles was schäumt: von der Gärung zum Plopp»

Champagner, Crémant, Cava, Spumante, Prosecco oder Sekt – Schaumwein kennt viele Namen. Und vor allem: Schaumweine sind im Trend. Ob zum Apéro, zum festlichen Anlass, zum runden Geburtstag oder auch als Essensbegleiter – Schaumweine erfreuen sich steigender Beliebtheit.

Der neue, rund zweistündige Kurs gibt Aufschluss über die Herstellung und die Unterschiede der verschiedenen Schaumweine. Anschaulich wird erklärt, wie die prickelnden Perlen in die Flasche kommen und weshalb Champagner und andere, nach der klassischen Methode hergestellte Schaumweine viel teurer sind als einfach gestrickte Prickler. Es werden die unterschiedlichen Rebsorten und Anbaugebiete vorgestellt. Man erfährt, mit welchen Speisen Schaumweine harmonieren, welches Glas ideal ist und was es mit den Süssegraden auf sich hat. Bedeutet «extra dry» wirklich «extra trocken»?

Höhepunkt ist die Degustation von acht Schaumweinen aus verschiedenen Regionen. Dabei werden die Qualität der Perlage und die aromatische Vielfalt beurteilt. Der unterhaltsame Kurs richtet sich an Liebhaber von Schaumweinen und Personen, die in kurzer Zeit viel über diesen trendigen Weintyp erfahren möchten.

Hier gelangen Sie zu unseren Veranstaltungen.

Prickelnde Sommerdrinks

Wein mischen mit anderen Getränken – Sünde oder Sommerspass? Wir meinen zweiteres!

Die Tradition des Mixdrinks stammt ursprünglich aus Amerika. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten schüttelte man schon vor dem Ersten Weltkrieg Drinks. Aus den 70er Jahren stammen Klassiker wie der Kir Imperial mit Himbeerlikör und der Kir Royal, der mit Crème de Cassis zubereitet wird. Heute ist die Vielfalt an Mixgetränken mit oder ohne Alkohol enorm. Neben den üblichen Verdächtigen wie Weiss- oder Schaumwein eignen sich sogar auch leichte Rotweine hervorragend für erfrischende Sommer-Cocktails.

Ich habe Ihnen in diesem Blog-Beitrag meine persönlichen Cocktail-Favoriten zum Nachmixen zusammengestellt.

Maracuja Spritz

Zutaten (pro Person)
4 cl Aperol
8 cl Bio-Maracujanektar
1 Spritzer Bio-Limettensaft
4 cl Delsecco
1 Schuss Mineralwasser
Eiswürfel

Zubereitung
Die Eiswürfel ins Glas geben. Aperol, Limettensaft und Maracujanektar dazugeben und mit Delsecco und Mineralwasser aufgiessen. Nach Belieben mit Erdbeeren, Brombeeren oder Zitronenscheiben garniert servieren.

Granatapfel Prosecco

Zutaten (für zwei Drinks)
1 Granatapfel
etwas Minze
3 dl Prosecco
2 TL Grenadine

Zubereitung
Den Granatapfel halbieren, dann die Kerne herausklopfen oder mit dem Löffel herauslösen. Die Kerne mit Minzblättchen und dem eiskalten Prosecco/Delsecco in einen Krug füllen und 15 Minuten ziehen lassen. Am besten in den Kühlschrank stellen. Dann die Minzblättchen herausfischen und den Grenadinesirup, die Granatapfelkerne und den Prosecco/Delecco auf zwei Sektgläser verteilen.

Riesling Mule mit Wodka

Zutaten (pro Person))
1 cl Limettensaft
2 cl Wodka
4 cl Riesling Terra Rossa
Ginger Beer, zum Auffüllen
2 Scheiben Bio-Limetten
1 Stängel Minze
Eiswürfel

Zubereitung
Limettensaft auspressen und zusammen mit dem Wodka in einen Tumbler geben. Eiswürfel hinzufügen und mit Riesling und Spicy Ginger aufgiessen. Den Drink mit einem Barlöffel kurz umrühren und mit Limettenscheiben und mit Minze garnieren.

Gin Rosé

Zutaten (pro Person))
4 cl Gin
2 cl Agavendicksaft
2 cl Limettensaft
10 cl Chiaretto di Bardolino
Eiswürfel und Limettenzeste
Tonic zum Auffüllen

Zubereitung
Ein Weinglas mit Eiswürfeln füllen. Eis in einen Shaker geben. Gin, Limette und Agavensaft im Shaker 30 Sekunden schütteln und ins Glas füllen. Wein hinzugeben und rühren. Mit Tonic Water auffüllen und erneut vorsichtig rühren. Mit Limettenzeste servieren.

Ritz

Ein prickelnder Cocktail als Aperitif für die Sommerparty.

Zutaten (pro Person)
1 Schuss Prosecco, z.B. Prosecco
2 cl Cognac
2 cl Cointreau
2 cl Orangensaft

Zubereitung
Den Cognac mit Cointreau, Orangensaft und Eis in einem Shaker schütteln. Anschliessend in eine Cocktailschale geben, mit Prosecco auffüllen und kühl servieren.

Melonensekt

Eine süsse Variante zu normalen Sektgetränken, die köstlich erfrischend schmeckt.

Zutaten (pro Person)
1/4 Melone
1 Schuss DELSECCO
3 cl Weisswein
1/2 Tl Zucker

Zubereitung
Die Melone schälen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Mit dem Weisswein und dem Zucker im Mixer fein pürieren.  Das Melonenpüree und crushed Eis in die Sektschale oder Longdrinkglas geben und mit eiskaltem Sekt auffüllen.

Prickelnder Pfirsich

Zutaten (4 Personen)
1 reifer Pfirsich
4 cl Pfirsichlikör
4 cl Pfirsichsirup
1 Schuss Eugène Meyer Crémant d‘Alsace

Zubereitung
Pfirsich waschen, trocken reiben, halbieren und den Stein entfernen. Pfirsich in möglichst dünne Spalten schneiden. Wenn Sie mögen, können Sie den Pfirsich auch häuten. Dafür die Frucht am Stielansatz leicht anritzen und mit kochendem Wasser übergiessen. Danach lässt sich die Haut ganz einfach abziehen. In weite Cocktailgläser je 1-2 Pfirsichspalten, 1 cl Pfirsichlikör und -sirup geben. Mit gut gekühltem Crémant auffüllen.

ErdbeerRosé

Zutaten (4 Personen)
1/2 l Rosé (z.B. Duvivier Cuvée des Amis rosé)
2 dl Mineralwasser
2 TL Zucker oder Honig
100 g Erdbeeren
Eis

Zubereitung
2 TL Zucker (oder Honig) in 2 dl Wasser auflösen, 1/2 l Rosé zugeben. 100 g Erdbeeren, in feine Scheiben geschnitten, in ein Glas legen, mit Rosé aufgiessen und auf Eis servieren.

Hemingway

Unbedingt ausprobieren: Ein prickelnder Drink, der erfrischend schmeckt.

Zutaten (pro Person)
5 cl Pastis oder Pernod
150 ml Albet i Noya Espriu Brut Reserva

Zubereitung
Eisgekühlten Pastis in ein Sektglas giessen. Mit Schaumwein auffüllen und Eiswürfel dazugeben.

ThaiRiesling

Zutaten (4 Personen)
1/2 l Riesling (z.B. Timo Dienhart Riesling vom Schiefer)
2 dl Mineralwasser
Limettensaft
Mangosirup
Zitronengras
Zitronenscheibe

Zubereitung
Riesling und Mineralwasser in ein Gefäss geben. Fügen Sie Limettensaft und Mangosirup nach Geschmack hinzu. Mit Zitronengras und einer Zitronenscheibe dekorieren und auf Eis servieren.

Purple Passion

Zutaten (pro Person)
5 cl Tempranillo (z.B. El Molino)
2 Erdbeeren
4 Blätter Basilikum
2 cl aufgelösten Rohrzucker
Eiswürfel

Zubereitung
Pro Person 2 Erdbeeren, 4 Blätter Basilikum und 2 cl aufgelösten Rohrzucker in einem Shaker zerdrücken. Eiswürfel und 5 cl Tempranillo zugeben und schütteln. Durch ein Sieb giessen und im Weinglas servieren.

Sauerkirschsorbet mit Rosé-Spumante

Zutaten (8 Personen)
100 g Zucker
250 g Süsskirschen
450 g Sauerkirschen
1 El Ahornsirup
je 1,5 El Kirschlikör und Zitronensaft
1 Flasche Luna Nascente, Vino spumante rosato

Zubereitung
8 Gläser zum Servieren in den Froster stellen. Zucker in 100 ml Wasser aufkochen, dann abkühlen lassen. Beide Kirschsorten separat waschen, halbieren und entsteinen. Süsskirschen mit Ahornsirup, Kirschlikör und Zitronensaft vermengen. Sauerkirschen mit dem Zuckersirup sehr fein pürieren und durch ein feines Sieb streichen. Kirschmasse in eine Metallschüssel geben und mindestens 5 Stunden einfrieren. Zwischendurch immer wieder umrühren.

Sobald die Masse fest ist, noch mal in der Küchenmaschine cremig pürieren und erneut kurz einfrieren. Mit den marinierten Kirschen in den gefrosteten Gläsern anrichten und mit Vino spumante übergiessen.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Ausprobieren!

Wald und Wein

Bio, regional und saisonal sind heute bei Lebensmitteln wichtig. Ins Schwarze treffen wir gleich bei allen dreien mit Produkten aus dem nahen Wald. Denn gerade im Herbst liefert der Wald kulinarische Köstlichkeiten in Fülle; wobei Wild und Pilze die bekanntesten sind. Begleitet von gehaltvollen Weinen, bieten sie uns kulinarische Höhenflüge.

Bereits im Mai lohnt sich ein Abstecher in den Wald. Bärlauch riecht mir eigentlich zu stark nach Knoblauch, aber vernünftig bemessen, schätze ich ihn als Teil der Füllung für Ravioli; begleitet vom Rosé Cuvée des Amis von Château Duvivier ein Gedicht. Im Frühjahr pflücke ich ein paar junge Triebspitzen von Lärche oder Rottanne und lege sie in Weinbrand ein – oder in feinstes Olivenöl. Im Herbst verfeinert der Lärchenweinbrand den Wildjus, und das Tannenöl würzt dezent Blattsalat und Rosenkohl.

Wald und Wein
Gerade im Herbst gibt der Wald einiges her für eine frische, schmackhafte Küche.

Nebst Wild und Pilzen gehören natürlich Waldbeeren zum herbstlichen Menü: wilde Brombeeren, schwarzer Holunder, Schlehen (Schwarzdorn) sowie Hagebutten von Wildrosen. Meine Gäste überraschend, wähle ich als Nachspeise eine Panna cotta aus Rahm, der mit ein paar Arvenholzspänen aufgekocht wird, begleitet von Waldbeeren und gerösteten Arvennüsschen. Das geht natürlich ebenso gut mit Lärchenholz und Pinienkernen.

Weine zu Wild und Pilzen

Hirschentrecôte gebraten
Château Duvivier Les Mûriers
sterne
Rehschnitzel an Wildrahmsauce
Château Coulon Sélection spéciale

sterne
Rehnüsschen mit Lärchenzweigen
Albet i Noya Reserva Martí

sterne
Steinpilze gebraten an Kräutern
Harm Grüner Veltliner Ried Silberbichl

sterne

Die Rezepte finden Sie auf der Produktseite des jeweiligen Weins unter «Genusstipps».

Reh auf Lärchenzweig

Zu den südlichen Wäldern gehören die Kastanien: Das Mehl eignet sich sehr gut zum Backen von Kuchen. Ich gebe es auch gerne einer würzigen Brotmischung bei. Gekochte Kastanien verleihen Wildgerichten einen würzig-süsslichen Kick. Kommen weitere zuckerhaltige Beilagen dazu, gilt es, einen gehaltvollen, aromatischen Wein zu wählen, der dieser Süsse standhält. Beispielsweise den La Colle des Lignères der Domaine Lignères aus dem Languedoc. Leichtere Rotweine wirken dagegen rasch säuerlich-flach.

Auf kulinarische Entdeckungsreise begibt sich, wer ein Rehnüsschen oder auch eine ganze Rehkeule bei 80 Grad zusammen mit ein paar Lärchenzweigen in Pergament einwickelt, langsam auf 70 Grad Kerntemperatur gart und danach im heissen Öl kurz anbrät. Mit ein paar sautierten Waldpilzen zaubern wir so herrlich-herbstliche Köstlichkeiten auf den Teller, im Idealfall begleitet von Albet i Noyas imposanter Reserva Martí. Mit jedem Jahrgang überzeugt mich dieser Wein von Neuem: Einst eine gut gemachte Bordeaux-Kopie – heute ein eigenständiges, charaktervolles Gewächs, immer mit dem unverwechselbaren Charme, den auch Josep Maria Albet i Noya auszeichnet.

Zu den gesundheitlichen Aspekten von Wild und Pilzen gibt es Kontroverses zu berichten: Wildfleisch ist reich an leicht verdaulichem Eiweiss, Vitamin B und verschiedenen Mineralstoffen. Kritisch bewertet wird dagegen ein möglicher Bleigehalt aufgrund der Munition, mit der Wild erlegt wird. Doch steht Wild ja nicht ganzjährig auf unserer Speisekarte. Ähnliches gilt für Pilze: wenig Kalorien, aber schwer verdaulich. Und auch 30 Jahre nach Tschernobyl wird in einigen Regionen noch immer Cäsium gemessen; besonders beim Maronenröhrling und Semmelstoppelpilz. Doch in kleinen Mengen als Würzpilz genossen, überwiegt das kulinarische Erlebnis. Und ganz wichtig: Ich pflücke nur Pilze, die ich sicher kenne, damit es nicht mein letzter Waldspaziergang war.

Wein und Wild

Welche Weine passen grundsätzlich zu Wild? Eigentlich wäre die Antwort ganz einfach: Mit Wild harmonieren viele Weine, ob weiss, rosé oder rot, schäumend oder still. Zu Reh, Hirsch und Gams sind gehaltvolle Spätburgunder/Pinot Noir, Syrah und Cabernet Sauvignon klassisch. Zum etwas fetteren Wildschwein darf es ein aromatischer Rotwein mit frischer Säure sein oder eine Riesling Spätlese. Zu Hase ein junger, fruchtiger Rotwein – oder wiederum ein Riesling mit etwas Restsüsse und zu Wildgeflügel beispielsweise eine Cuvée aus Südfrankreich, basierend auf Syrah. Entscheidend ist aber, wie das Wild zubereitet wird. Und was wir dazu servieren. Gebratenes Fleisch entwickelt süssliche Röstaromen. Dazu wähle ich gerne einen gehaltvollen Rotwein aus dem Barrique, der ruhig spürbares Tannin zeigen darf. In Rotwein geschmortes Wild kombiniert man idealerweise mit dem gleichen Rotwein: beispielsweise einem einfachen Spätburgunder als Sauce und einem gereiften Gewächs erster Lage als Begleitung. Kniffliger wird die Weinwahl bei den Beilagen. Zum klassischen, meist süsslichen Rotkraut muss der Wein genügend Alkohol, Aromen und Körper aufweisen, was bei vielen erstklassigen Rotweinen aus dem Süden Europas der Fall ist. Ebenso gut passt auch ein gehaltvoller Weisswein mit etwas Restsüsse. Gleiches gilt für Früchte als Beilage. Der Schluck Wein nach dem Preiselbeerkompott wird kaum die grosse Erleuchtung sein. Doch muss ja nicht jedem Bissen gleich ein Schluck Wein folgen. Heute nehme ich mir mehr Zeit zum Geniessen. Entweder esse ich – oder ich trinke. Dazwischen dürfen ein paar Minuten vergehen; für ein kurzes Gespräch oder einen Blick aus dem Fenster. So treffen Speise und Wein nicht mehr ungebremst aufeinander …

Eintauchen in die Welt des Winzers

Ein schöner Samstagmorgen im rheinhessischen Westhofen. Im Hof des Weinguts Hirschhof herrscht reges Treiben: Tische werden bereitgestellt, Gläser platziert und Weinflaschen geöffnet. Die gesamte Winzerfamilie Zimmer ist auf den Beinen, und alle packen mit an. Ellen Zimmer verteilt noch Blumen in der Probierstube, Tobias Zimmer fährt den letzten Trecker auf die Seite und schaut noch kurz nach der Weinpresse – jetzt kann es losgehen, alles ist bereit für den Delinat-Weintag.

Seit acht Jahren darf ich diesen lehrreichen Anlass gemeinsam mit dem Winzerpaar zweimal pro Jahr durchführen. Die Idee dahinter: An zwei Kurstagen sollen Weininteressierte einen praxisorientierten Einblick in den biologischen Weinbau nach der Delinat-Methode erhalten. Die Termine sind so angelegt, dass die wichtigsten Arbeiten des Winzers mitverfolgt werden können. Die Teilnehmenden erleben hautnah mit, wie DELSECCO, Riesling Terra Rossa & Co. auf dem Weingut entstehen.

Die eintreffenden Gäste werden mit einem Glas DELSECCO begrüsst. Schnell kommen sie mit Winzer Tobias Zimmer ins Gespräch. Diskussionsstoff gibt es reichlich, denn noch nie war der Erntestart in Rheinhessen so früh wie in diesem Jahr 2018. Bereits am 22. August ging es los. So steht dieser Weintag im Zeichen der Weinlese. Bevor es in den Weinberg zum Traubenschneiden geht, lade ich in die Probierstube zu einer Einführung in die Degustationstechnik ein. Eine gute Gelegenheit, zu einer bunten Auswahl an Hirschhof-Weinen schon einen ersten Einblick in den biologischen Weinbau nach der Delinat-Methode zu vermitteln.

Nach einer Stärkung am feinen Mittagsbuffet und dem legendären Rotweinkuchen von Ellen Zimmer geht es ab in den Weinberg. Nach kurzer Einführung in die Traubenernte schnappen sich die Teilnehmenden eine Schere, packen kräftig mit an und haben sichtlich Spass. «Wir haben seit Jahren nicht so schöne Trauben gelesen», schwärmt der Winzer. Zum Abschluss des Tages geht es noch in den Weinkeller, wo es in vielen Tanks bereits kräftig gärt und ein frischer Federweisser probiert werden kann.

Weintage beim Delinat-Winzer
Tobias und Ellen Zimmer, Weingut Hirschhof, Rheinhessen:
22.6.2019 Erster Weintag
14.9.2019 Zweiter Weintag

Roland und Karin Lenz, Weingut Lenz, Ostschweiz:
22.6.2019 Weintag Lenz

Prickelnde (Fest-)Tafel

Beim Aperitif oder bei der Party sind knallende Korken normal. Und darüber hinaus? Das Potenzial guter Schaumweine wird leider oft verkannt. Als edle Essensbegleiter gebührt ihnen auch ein Platz an der (Fest-)Tafel. Erst hier offenbaren sie ihre wahre Grösse.

Der Winter steht vor der Tür. Draussen wird es kälter, und die Tage werden kürzer. Bei fallenden Temperaturen steigt der Wunsch nach einem guten Glas Rotwein, ob solo zur Entspannung nach getaner Arbeit oder als Begleiter zu einem feinen Essen mit Freunden. Gerade an den Festtagen betreibt man viel Aufwand für die Auswahl der Speisen und der korrespondierenden Weine. Zumeist werden sehr aromatische und gerbstoffbetonte Rotweine gewählt, um das Menü bzw. den Hauptgang zu begleiten. Ich gehe hier gerne einen anderen Weg und schlage vor, ein ganzes Menü mit Schaumweinen aus verschiedenen Ländern zu geniessen.

Italien oder Deutschland zum Auftakt

Zum Aperitif oder zum Anstossen bei Feierlichkeiten sollten die gereichten Schaumweine eher leicht und nicht zu aromatisch sein. Klassisch wählt man hier einen Prosecco, beispielsweise den Prosecco Savian aus dem Veneto. Seine frische Zitrusaromatik belebt den Gaumen, und eine bunte Auswahl an Häppchen – beispielsweise eine Platte mit gemischten Antipasti – rundet den Einstieg in das Menü ab. Die deutsche Antwort auf den Prosecco ist der Delsecco vom Weingut Hirschhof in Rheinhessen. Dieser Perlwein wird im Drucktank unter Zugabe von Kohlensäure produziert und zeigt so ein lebhaftes und frisches Aufschäumen im Gaumen. Der Delsecco ist aromatisch, und mit seiner dezenten Restsüsse passen hier auch etwas würzige und pikante Häppchen gut zum Wein.

Zur Vorspeise Spanien oder Griechenland

knallender Korken

Das Weinland Spanien ist den meisten Weinfreunden als Rotweinland bekannt, besonders durch die Weinbaugebiete Rioja, Ribera del Duero und Priorat. In Spanien hat die Weissweinproduktion allerdings einen Anteil von 50 Prozent, und insbesondere im Penedès werden die weissen Trauben teilweise zu hervorragenden Schaumweinen verarbeitet. Zu einer Fischvorspeise, zum Beispiel auf der Basis von Lachs oder Zander, wähle ich gerne den Espriu von Albet i Noya. Als Josep Maria Albet i Noya wegen fehlenden Qualitätsbewusstseins innerhalb der DO Cava Verrat am guten Ruf der Schaumwein-Hochburg Penedès zweifelte, zögerte er nicht lange. Er verabschiedete sich gemeinsam mit anderen qualitätsorientierten Kleinproduzenten von dieser Appellation und initiierte innerhalb der Ursprungsregion Penedès DO eine eigene Schaumweinkategorie. Statt 9 Monaten Flaschenreife (Cava DO) gilt hier ein Minimum von 15 Monaten, und infrage kommt nur biologisches Traubengut. Der Espriu wird mit zweiter Gärung in der Flasche wie ein Champagner (Méthode Champenoise) hergestellt. Er hat eine feine und langanhaltende Mousse und betört den Gaumen mit fruchtigen und blumigen Noten sowie Anklängen von Hefenoten. Der Schaumwein wird aus den Rebsorten Xarel.lo, Macabeu und Parellada hergestellt.

Wer hier zur Vorspeise eine etwas exotischere Alternative wählen möchte, dem empfehle ich einen griechischen Schaumwein. Ja, Sie lesen richtig! Griechenland ist, gerade was den biologischen Weinbau angeht, im Aufwind. Der Spiropoulos Domaine Spiropoulos Antheia Brut wird aus der weissen Rebsorte Moschofilero gekeltert, die vor allem auf der griechischen Insel Peloponnes wächst. Die Schale der Traube ist etwas rötlich gefärbt und gibt dem Schaumwein einen leichten Rosaton. Der Wein ist sehr fruchtig mit würzigen Anklängen.

Frankreich zu Hauptgang und Nachspeise

Kommen wir zur Königsdisziplin, dem Hauptgang. Zu einem Rehfilet oder einem Kalbsmedaillon wähle ich gerne einen Champagner aus dem Hause Fleury. Die Champagne ist das Vorzeigegebiet für den Schaumwein schlechthin. Hier werden Weine über Jahre auf der Hefe gelagert und werden so zu komplexen Tropfen. Die klassische Cuvée wird aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier gekeltert. Der Fleury Champagne brut, Blanc de Noir wird zu 100 Prozent aus der Pinot-Noir-Traube gekeltert. Durch sein langes Hefelager hat er ein vielschichtiges Bukett, das an Brotrinde erinnert. Abgerundet wird es von floralen und kräutrigen Noten. Am Gaumen spielt die langanhaltende und feine Mousse mit der angenehmen Herbe. Diese Kombination macht den Wein zusammen mit der Speise zu einem besonderen Erlebnis. Als vegetarische Alternative empfehle ich einen Nussbraten auf der Basis von Quinoa und Champignons. Und als Alternative zum Champagner für den kleineren Geldbeutel den Delmas – au Pied des Roches, Brut Nature, einen Crémant aus dem Limoux, einem renommierten Weinbaugebiet für Schaumweine im Languedoc, die ebenfalls nach der Champagner-Methode erzeugt werden.

Versuchen Sie zum Schluss eine Beerentarte oder ein Schokoladenmousse mit Beeren und dazu den aromatischen Luna Nascente aus Sizilien. Der Rosé-Schaumwein rundet das Dessert mit seinen beerigen Noten und seiner Restsüsse perfekt ab und ist Schluck für Schluck ein herrlicher Abschluss eines gelungenen Schaumweinmenüs.
Wer sein Wissen zum Thema Schaumweine vertiefen möchte, dem empfehlen wir den Delinat-Schaumweinkurs.

Tipp: Entdecken Sie die ganze Vielfalt an Schaumweinen mit dem DegustierService.

Die Stilfrage beim Weisswein

«Leicht und fruchtbetont» – «ausdrucksstark und komplex». So lassen sich Weissweine grob unterteilen. Innerhalb der beiden Kategorien gibt es verschiedene spannende Weinstile. Einige davon stellen wir hier vor.

Welche Faktoren prägen einen Wein? Das ist eine häufig gestellte Frage bei Degustationen und Weinkursen. Das Thema ist komplex, und die Faktoren, die einen Wein prägen, sind vielfältig. Basis eines jeden Weinstils ist gesundes und vollreifes Traubengut. Aus der Traubensorte sowie den unterschiedlichen Einflüssen wie Klima, Boden, Erntezeitpunkt, Selektion, Hefen, Vinifikation und Ausbau ergibt sich der Weinstil. Hier fünf Weissweine mit unterschiedlicher Stilistik.

Fruchtig mit milder Säure

Die Rebsorte Grillo hat Ihren Ursprung in Apulien. Nachdem die Reblauskatastrophe im 19. Jahrhundert einen Grossteil der heimischen Reben auf Sizilien ausgerottet hatte, bestockten die sizilianischen Weinbauern grosse Flächen neu mit den widerstandsfähigen Grillo-Weinstöcken, die aufgrund ihrer Robustheit das heisse Klima hervorragend vertrugen. Die Weine aus der Grillo-Traube sind fruchtig und vollmundig und ihre Aroma erinnert an Zitronen und Orangen mit einem Hauch Muskat.

Beispiel:

Rasula Grillo

Der fruchtige Sizilianer eignet sich hervorragend zu einer bunten Antipasti-Platte.

Intensiv aromatisch mit prägender Säure

Sauvignon Blanc ist eine weltweit verbreitete, aromatische Traubensorte mit präsenter Säurestruktur, die schon alleine zahlreiche Weinstile hervorbringt. Die Klassiker kommen aus dem französischen Loiretal, während Beispiele aus der Neuen Welt, etwa aus Neuseeland, oft durch intensive Frucht und grasige Aromen auffallen. Zwischen diesen Polen erfreuen sich Gewächse mit intensiven Aromen und schön prägnanter Säure – wie aus dem Languedoc – grosser Beliebtheit.

Beispiel:

Maison Coulon Sauvignon Blanc

Dieser Sauvignon Blanc aus der Region Pays d‘Oc glänzt mit Aromenvielfalt und schönem Säuregerüst.

Aromatisch und leicht mineralisch

Die alte Rebsorte Marina Rión wurde von Josep Maria Albet i Noya wiederentdeckt. Die autochthone Rebsorte erinnert leicht an Riesling. Sie ist säurebetont mit dezenten mineralischen Anklängen. Die Mineralität ist auf die Lehm- und Kalkböden des Penedès zurückzuführen. Der Name Marina Rión ist eine Hommage an die Urgrossmutter von Josep Maria Albet i Noya.

Beispiel:

Albet i Noya Rión

Die robuste Rebsorte Marina Rión spiegelt die Böden des Penedès wieder und passt sehr gut zu Weichkäse und leichten Fischgerichten.

Intensiv aromatischer Wein

Die natürlichen Traubenaromen, die sogenannten Primäraromen, sind in der Traube enthalten. In der Mehrzahl handelt es sich um fruchtige, blumige und würzige Noten in unterschiedlicher Ausprägung. Diese können bereits am Rebstock, kurz vor der Ernte, gerochen und geschmeckt werden. Der Gewürztraminer ist ein sehr aromatischer Vertreter mit seinen Düften von Muskat, Rosenblättern und exotischen Früchten. Der Viña Llopis ist ein mediterraner Vertreter, der zusätzlich mit seiner Frische Punkten kann.

Beispiel:

Viña Llopis

Diese aromatische Spanier passt hervorragend zu gereiften Schafskäse oder einer Tapasauswahl.

Komplex und ausdruckstark

Zur Gärung braucht jeder Wein Hefen – ohne Hefen bleibt es Traubenmost. Allerdings gibt es zahlreiche Hefestämme, und jeder hat seine Eigenarten – nicht immer nur positive. Der Weinstil hängt also auch von der richtigen Hefe ab. Man unterscheidet zwischen Reinzuchthefen und natürlichen Hefen. Beide prägen die sogenannten Sekundäraromen. Delinat-Winzer verwenden mehrheitlich nur natürliche Hefen. Diese ergeben charaktervolle und komplexe Weine, weil die Hefekulturen im Weinberg nicht nur aus einem Hefestamm, sondern aus mehreren wilden Stämmen bestehen. Jeder einzelne prägt den Weinstil. In Weinbergen, die mit Pestiziden und Fungiziden behandelt wurden, ist keine Hefevielfalt mehr vorhanden. Auch die Gärung in unterschiedlichen Gebinden wie Stahl, Beton oder Holz prägt den Weinstil.

Beispiel:

Domaine Mon Rêve Le Blanc

Die verschiedenen Traubensorten für diese Cuvée werden separat mit Naturhefen vergoren. Durch gekonnten Ausbau entsteht ein komplexer, harmonischer Wein.

Probieren geht über Studieren

Wir haben hier nur die wichtigsten Faktoren gezeigt, die den Weinstil bei einem Weisswein prägen. Es handelt sich stets um einen fortlaufenden und individuellen Prozess. Letztlich beginnt es mit der gesunden Traube, geht über das Klima und die Böden, die Vinifikation und den Ausbau bis hin zum Winzer, der entweder traditionell oder innovativ denkt. Denn nicht zuletzt werden Weinstile auch durch Trends geprägt und miteinander vermischt.

Mein Tipp: Mit unserem Weinabo «Weisswein» erhalten Sie regelmässig Tropfen mit unterschiedlicher Stilistik. Oder besuchen Sie einen unserer Weinkurse, zum Beispiel. den Delinat-Rebsortenkurs «Typisch Merlot, Chardonnay & Co.».

«Delinat daheim» – in der norddeutschen Tiefebene

Wir befinden uns am Rande von Hamburg. Nur wenige Kilometer vom Zentrum der Grossstadt entfernt wird es richtig ländlich. Am S-Bahnhof Bergedorf holt mich der  Gastgeber ab. Er ist der Veranstalter des heutigen Weinkurses «Delinat daheim» (mehr dazu unten), hat Freunde eingeladen, und telefonisch den Delinat-Experten in diesem Fall mich, Sommelier und Kursleiter bei Delinat  gebucht.  Mit jedem Kilometer Fahrt wird die Landschaft idyllischer und flacher, die Besiedlung dünner – nur noch wenige Bauernhäuser säumen die Strasse. Unser heutiger Veranstaltungsort befindet sich in einem liebevoll umgebauten Landhaus mit weitläufigem Garten.

Kaum zu glauben: Auch das ist Hamburg!

In der Küche hantiert die Gastgeberin bereits mit Delinat-Gläsern und in der Luft liegt der Duft von frisch gebackenem Brot. Die Delinat-Weine, die wir heute degustieren werden, sind im hauseigenen Weinschrank temperiert perfekt. Im Garten werden noch schnell ein paar Blumen gepflückt, um die Tafel im angebauten Wintergarten zu schmücken. Schon treffen die ersten Gäste ein  natürlich wird erst mal angestossen. Die individuell getroffene Weinauswahl umfasst 10 Delinat-Weine aus reicher Natur. Damit jeder Gast das auch gut verträgt, servieren die Gastgeber vor dem Weinkurs noch eine feine Suppe.

Anstossen vor dem Weinkurs

Der Delinat-Weinabend beginnt mit einer Einführung in die Degustationstechnik. Dazu probieren wir zwei Weine vom Weingut Château Coulon: den frühlings-frischen Sauvignon Blanc und die beliebte Sélection spéciale – der neue Jahrgang 2015 ist gerade eingetroffen!

Weissweine
Die Weissweine stehen bereit.

Schnell erschnuppern die Teilnehmenden unterschiedliche Aromen und beschreiben die Säure- und Gerbstoffstruktur der Weine. Nachdem die Degustationstechnik geschult wurde, widmen wir uns nun dem Hauptthema des Abends, der Vermählung von Wein und Speisen. Auf Wunsch des Gastgebers reisen wir nach Spanien: Weinregionen, Rebsorten und klimatische Bedingungen streifen wir zunächst in der Theorie. Die spanische Tapas-Küche ist ideal, um sich gezielt mit dem Trendthema wine-& foodpairing auseinanderzusetzen. Beim Caterer wurde dafür eine bunte Auswahl der kleinen Speisen bestellt. Zur Einstimmung werden zum theoretischen Teil Salzmandeln mit dem Espriu von Albet in Noya gereicht. Die Salzigkeit der Mandeln harmoniert sehr gut mit der Frische des Schaumweins, da sind sich alle einig.

Auch ein bisschen Theorie gehört dazu. Aber die Gäste hören gespannt zu.

Nach und nach kombinieren wir die Tapas mit unterschiedlichen Weinen. Aha-Erlebnisse bleiben dabei nicht aus. Einen besonderen Eindruck hinterlässt die Vermählung des spanischen Gewürztraminers Viña Llopis mit der Dattel im Speckmantel bei den Gästen. In der Theorie würde man einem Rotwein hier den Vorzug geben. Beim Praxistest aber setzt sich der Weisswein im Vergleich mit dem Casa Benasal Elegant vom selben Weingut Pago Casa Gran klar durch.

Foodpairing
Rot oder weiss? Nicht immer lässt sich diese Frage eindeutig beantworten.

Zum Schluss probieren wir noch den neuen Jahrgang von Albet i Noyas Spitzencuvée Reserva Martí. Der Wein ist auch ohne Tapas ein Hochgenuss und zaubert den Teilnehmenden ein Lächeln auf die Lippen. So endet nach vier genussvollen und heiteren Stunden der  Delinat-Weinabend im hohen Norden  und mit einer neuen Verabredung für «Delinat daheim» im nächsten Jahr.

Wein erleben ganz individuell das ist «Delinat daheim». Trommeln Sie ein paar Freunde zusammen, einigen Sie sich auf einen Termin und buchen Sie den Delinat-Weinexperten. Bei Ihnen zuhause vermittelt er auf spielerische Art die Grundlagen der Degustation und lässt Sie in die faszinierende Weinwelt eintauchen.  Ausführliche Informationen finden Sie hier.