Starkregen, Trockenperioden und Krankheitsdruck: die klimatischen Bedingungen erschweren den Winzern den Weinbau. Aufgrund der vermehrten Regenfälle in manchen Regionen steigt zudem der Pilzdruck. Wir haben bei unseren Winzern am Schweizer Iselisberg, im Bordeaux, im Elsass und im Veneto nachgefragt.
Schon 2023 war für Delinat-Winzer Grégoire Piat auf Château Couronneau im Bordeaux ein sehr herausforderndes Jahr. Ernteeinbussen von 60 Prozent hatte man auf Château Couronneau, dem ersten biologisch geführten Betrieb in der Region, zu beklagen, berichtet der Jungwinzer Grégoire, der das 40 Hektar grosse Weingut seit einiger Zeit gemeinsam mit seinem Vater Christophe Piat führt.
Dabei seien sie letztes Jahr noch besser davon gekommen, als so manche ihrer Kollegen. Das sei dem erhöhten Standort des Weinguts zu verdanken und der vom Wald geschützten Lage von Château Couronneau nahe Ligueux.
Leider gönnt das Wetter den Winzern auch 2024 keine Verschnaufpause. Winzer berichten von einem extremen Krankheitsdruck durch das feuchte, warme Wetter. Grégoire Piat erzählt: «Wir waren uns der heiklen Lage immer bewusst und haben daher schon früh begonnen, die Reben mit kleinen Mengen Kupfer zu behandeln, um Risiken zu minimieren.» Das hätte funktioniert, so der Jungwinzer. Nur zeigten sich nun die ersten Anzeichen Schwarzfäule, die die Trauben befällt. Eine weitere Herausforderung im Weinbau, so der Bordelaiser. «Wir warten und hoffen auf die Sonne», sagt Grégoire Piat.
Wenn sich eine Idee bewährt
Auch in der Schweiz war das Frühjahr und der Sommer aussergewöhnlich nass. Der Thurgauer Delinat-Winzer Roland Lenz ist einmal mehr äusserst froh über seine vorausschauende Entscheidung, konsequent auf PIWI-Sorten zu setzen. Ende Juli sieht es so aus, als hätte er grössere Ausfälle in seinen Weinbergen verhindern können: „Sehr herausfordernd war vor allem das Mentale für uns. Immer wenn wir in die Weinberge wollten, fing es an zu regnen.“ Pflanzenstärkende Tees und minimale Dosen an Kupfer hätten dieses Jahr nicht mit der Drohne ausgebracht werden können, weil es fast immer zu viel Wind hatte.
Entscheidend für ihn ist die Kombination aus PIWI-Sorten und einer hohen Biodiversität im Rebberg. Nur so können gemäss Roland Lenz grössere Pilzinfektionen bei solchem Wetter verhindert werden. Doch nicht alle PIWI-Sorten kamen gut weg; für die Sorte Cabernet Blanc war es während der Blüte schlichtweg zu nass, sie wird sicher nicht zu einem vollen Ertrag kommen. Dafür stünde zum Beispiel die ältere PIWI-Sorte Cabernet Jura, welche sonst eher mit Falschem Mehltau zu kämpfen hat, dieses Jahr super da.
Wenn der Winter zu warm wird
Im Veneto, bei Natalino Fasoli und seiner Familie, führt man den erhöhten Pilzdruck unter anderem auf die «warmen» Winter zurück. «Die Winter sind milder, die Kälte kann dem Pilz also nichts mehr anhaben und es wird feuchter. Der Mehltau findet seine perfekten Bedingungen vor», so Natalino Fasoli. Schon im Jahr 2023 sahen sich die Winzer im Norden Italiens wochenlangen, andauernden Regenperioden gegenüber. Das nach einem recht trockenen Jahr 2022.
«2024 fordert nach viel Regen und hoher Luftfeuchtigkeit nun wie erwartet eine massive Peronospora-Attacke die Reben. Die letzten Mutationen des Falschen Mehltaus sind stärker, widerstandsfähiger und es gibt kaum Unterbrechungen im Befall», berichtet Natalino Fasoli. Manche Sorten wie Merlot oder Chardonnay, oder auch die jungen Garganega-Stöcke seien dabei besonders betroffen, sagt der Delinat-Winzer.
Gelernt habe man aus den letzten Jahren, dass man sich auf alles einstellen müsse. Also auf der einen Seite gegen Trockenheit mit einem durchdachten Wassermanagement reagieren und auf den erhöhten Krankheitsdruck mittels neuer Rebsorten, die robuster sind. Daher setzt Familie Fasoli im Veneto nun auch im grossen Stil auf PIWIs, robuste Rebsorten, bei denen ein Pilzbefall von vornherein weniger wahrscheinlich ist.
Aktuell fordert der viele Regen die Mitarbeiter des Weinguts beträchtlich, heisst es bei La Casetta im Veneto. Schliesslich wäscht der Regen eben aufgebrachte Mittel wieder ab. Das treibt den Aufwand pro Hektar massiv nach oben, erklärt Natalino Fasoli. «Diese schwierige Situation erinnert mich an den Jahrgang 2014», sagt der Winzer.
Wenn Traditionen aufweichen
Auch im französischen Elsass, dem traditionsreichen Gebiet hinter den Vogesen, hat man inzwischen die Dringlichkeit zu handeln erkannt und setzt Schritte in Richtung Weinbau der Zukunft. So sind seit kurzem auch in dieser konservativen Weinregion neue Sorten, die dem Klimawandel besser standhalten, zugelassen.
So berichtet etwa Xavier Meyer von der Domaine Meyer: «Aktuell herrschen im Elsass geradezu tropische Bedingungen: Es regnet fast jeden Tag und die Temperaturen sinken nachts kaum unter 20 Grad Celsius.» Diese nass-warmen Bedingungen lösen einen hohen Krankheitsdruck in den Rebbergen aus.
Bei der Domaine Eugène Meyer hat man sich die Ratschläge von Delinat zu Herzen genommen und die Kräuter in den Rebzeilen werden nicht gemäht oder gemulcht, sondern nur gewalzt und geknickt. Diese grüne, stabile Auflage ermöglichte es den Meyers, bis anhin acht Mal ihre Pflanzenschutzpräparate auszubringen, ohne dabei den Boden zu verdichten oder zu malträtieren. Ihren biodynamisch erzeugten Tee aus Schachtelhalm, Brennnesseln und weiteren nützlichen Pflanzen mischen sie mit ätherischem Orangenöl, Kupfersulfat und Schwefel oder Bicarbonat und bringen diese Mischung jeweils abends oder nachts aus.
Bei Tageslicht werden die steilen Zeilen befahren, bei Dunkelheit die eher einfach zu bearbeitenden Rebberge. Xavier Meyer: «Es ist die Zeit, in der man wenig schläft und hofft, dass bald trockenere Tage anbrechen.» Bis anhin muss die Familie Meyer nicht über einen drohenden Ernteausfall klagen. Noch geht man auf der Domaine Meyer von einem normalen Ertrag aus.
Wie Delinat-Wein dem Mehltau trotzt
PIWIs im Veneto, eine Umarmung für Delinat
PIWI-Anbau jetzt auch im Elsass erlaubt