Weingut Lenz im Sonntagskleid

Karin und Roland Lenz, Delinat-Biodiversitätswinzer 2023, haben im Beisein von über 200 interessierten Gästen am 22. Mai den Internationalen Tag der biologischen Vielfalt auf ihrem Weingut mit einem attraktiven Programm gefeiert.

Über 200 Gäste haben auf dem Delinat-Weingut von Karin und Roland Lenz in der Ostschweiz einen eindrücklichen Tag der biologischen Vielfalt erlebt.
Über 200 Gäste haben auf dem Delinat-Weingut von Karin und Roland Lenz in der Ostschweiz einen eindrücklichen Tag der biologischen Vielfalt erlebt.

Was für ein Tag! Harmonischer und spannender hätte der Biodiversitätstag vom 22. Mai 2023 auf dem Weingut von Karin und Roland Lenz in der Ostschweiz nicht ablaufen können: Zuerst philosophierte der bekannteste Schweizer Demeter-Bauer und «Kuhflüsterer» Martin Ott unter Schatten spendenden Obstbäumen über die Lebenskreisläufe unseres Planeten. Er machte bewusst, dass sich Biodiversität hauptsächlich in Zwischenräumen abspielt und vor allem aus Vernetzung besteht. Alles, was existiert, ist miteinander verbunden: Boden, Pflanzen-, Tier- und Menschenwelt. Wie das in der Praxis aussieht, erlebten die Gäste auf einem von Delinat-Winzerberater Daniel Wyss begleiteten Spaziergang durch die renaturierten Lenz-Bioweingärten, die sich in grandioser Farbenpracht präsentierten. Blühende Wildrosen wurden umschwärmt von Wildbienen, Hummeln, Wespen und Hornissen. Turmfalke, Milan, Grünspecht, Distelfinken und Amseln waren den ganzen Tag unterwegs, wie auch unzählige Libellen, Schmetterlinge und Heuschrecken. Für Staunen bei vielen sorgte die Erkenntnis, dass nur etwa 15 Prozent der Biodiversität direkt sichtbar sind – 85 Prozent spielen sich unsichtbar im Boden ab. Sichtbare Vielfalt im Weinberg lässt also gleichzeitig auf ein vielseitiges, lebendiges Bodenleben schliessen, das die Bodenfruchtbarkeit positiv beeinflusst.

Mit dem Biodiversitätswein angestossen

Spannend auch die Ausführungen zu den Langohr- und Zwergfledermäusen, die auf dem Weingut zu finden sind. Beides sind Insektenliebhaber, die Schädlinge wie die Kirschessigfliege oder den Traubenwickler verspeisen. Damit sie sich vermehrt in den Weingärten aufhalten, haben Karin und Roland 40 Jagdquartiere (Kästen) platziert und eine Fledermauswassertränke eingerichtet. Nach einem Gang durch einen Naturgarten mit Beikräutern, Stauden, Wildgehölzen und Bäumen liess man sich in der Festwirtschaft mit kulinarischen Köstlichkeiten und einem Glas Lenz-Biodiversitätswein verwöhnen, den das Weingut speziell für Delinat aus robusten Trauben, die kaum gespritzt werden müssen, gekeltert hat. Ein paar Flaschen sind noch übrig: -> Zum Biodiversitätswein 2023

Alle Beiträge der WeinLese 71

Biodiversitätswinzer 2023: Roland Lenz rockt den Schweizer Weinbau

Seit zehn Jahren arbeiten Roland Lenz und Delinat zusammen und treiben in der Schweiz den Weinbau der Zukunft voran. Schon früh hat der Ostschweizer Winzer die Bedeutung der Artenvielfalt erkannt. Bereits zweimal ist er zum Schweizer Biowinzer des Jahres gewählt worden. Jetzt hat Delinat ihn zum Biodiversitätswinzer 2023 gekürt. Im Gespräch erklärt er seine Philosophie.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Delinat?
Roland Lenz: Wir waren schon länger mit Weineinkäufer David Rodriguez im Austausch. Nach einem gemeinsamen Treffen mit Delinat-Gründer Karl Schefer kamen wir zum Schluss, dass wir gemeinsam in der Schweiz etwas bewegen wollten. Und weil wir schon ziemlich weit waren in der Umsetzung einzelner Biodiversitätsmassnahmen, nahm das Ganze rasch Fahrt auf.

Roland Lenz im Weinberg
Roland Lenz: «Wir haben schon früh erkannt, dass Monokultur im Rebberg der falsche Weg ist.»

War es schwierig, die strengen Delinat-Richtlinien sofort vollumfänglich umzusetzen?
Wir haben zum Glück schon früh erkannt, dass Monokultur im Weinberg der falsche Weg ist. Schon vor der Zeit mit Delinat hatten wir begonnen, Biodiversitäts-Streifen mit einheimischen Büschen und Bäumen in den Rebbergen anzupflanzen. Wir haben stets Wert darauf gelegt, den Insekten wieder ein grösseres Nahrungsangebot zu bieten. So war es für uns verhältnismässig einfach, die notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Welche Bereiche waren für euch damals neu?
Die konkreten Vorgaben mit Zahlen. Zum Beispiel, dass eine Rebe nicht weiter als 80 Meter von einem Baum entfernt sein sollte. Das sind wissenschaftliche Anhaltspunkte, die sich als nützlich erwiesen haben. So ist es auch sinnvoll, mindestens 40 einheimische Büsche wie etwa Wildrosen pro Hektar zu pflanzen. So lässt sich die intensive Kultur der Rebe ideal mit einheimischer Biodiversität kombinieren.

Hat sich der eingeschlagene Weg als richtig erwiesen?
Ja, denn man musste nur genau beobachten: Dort, wo die Biodiversität über dem Boden höher ist, sind sofort auch mehr Tiere unterwegs. Vögel, Insekten und sogar grössere Wildtiere. Im Rebberg beginnt es zu leben. Auch stellen wir fest, dass es der Hauptpflanze – der Rebe – so besser geht. Und das Leben unter der Erde ist viel aktiver. Je monotoner es über dem Boden zu und her geht, desto monotoner ist auch das Bodenleben. Fruchtbarer Boden entsteht nicht nur durch Düngung mit Mist oder Gülle, sondern vor allem durch Biodiversität. Der Beweis: Unsere Erträge sind heute stabiler, egal, ob es ein trockenes oder ein feuchtes Jahr ist.

Was war die grösste Hürde auf dem Weg zum Delinat-Weingut?
Die Forderung, 12 bis 15 Prozent der nutzbaren Fläche der Natur zu überlassen. Es ist immer so: Einen Winzer schmerzt es ein bisschen, wenn er Reben ausreissen muss, um diese Fläche zu renaturieren. Das war bei uns zuerst nicht anders – bis wir gemerkt haben, dass die Erträge unter dem Strich genau gleich bleiben oder sogar noch steigen.

Du setzt fast vollständig auf neue, robuste Rebsorten. Wie sind die Erfahrungen damit?
Ja, das ist sicher ein wichtiger Punkt. Wir dokumentieren für Delinat sämtliche Pflanzenschutzbehandlungen, und heikel sind dabei vor allem die Kupfer- und Schwefeleinsätze. Mit pilzwiderstandsfähigen Sorten kann man Pflanzenschutzbehandlungen mit Kupfer- und Schwefellösungen stark reduzieren oder sogar ganz weglassen. Die neuen Sorten helfen uns auch, Arbeitsstunden einzusparen und die Bodenbelastung weiter zu senken, weil weniger Durchfahrten nötig sind. Wir haben festgestellt, dass so das Bodenleben noch einmal massiv besser geworden ist.

Was sind aktuelle Projekte, die euch betreffend Biodiversität derzeit beschäftigen?
Derzeit setzen wir uns stark mit Agroforst– und Mischkultur-Systemen im Weinberg auseinander. Betreffend Agroforst haben wir konkrete Projekte am Laufen, aber es braucht lange, um diese zu realisieren. Bis ein Baum eine gewisse Höhe erreicht, dauert es locker zehn Jahre. Ahorn, Linden und Ulmen eignen sich sehr gut, und sie wachsen super in unseren Weingärten. Aber auch Hochstamm- Obstbäume wie Äpfel oder Birnen sind super, oder Aprikosen und Haselnusssträucher. Unsere Parzellen erkennt man schon von Weitem, weil nun überall Bäume über die Reben hinausragen, was ziemlich schön aussieht.

Gibt es auch kurzfristigere, kleinere Projekte, um die Biodiversität im Weinberg zu fördern?
Derzeit arbeiten wir an einem Fledermaus-Projekt: Wir haben 100 Reben ausgerissen und alles so umgebaut, dass die Fledermäuse während der Jagd nach Schädlingen im Weinberg im Flug Wasser schnappen können. Unser Ziel ist es, alle Weingärten schrittweise weiter zu renaturieren und zu eigentlichen Lebensräumen umzugestalten. Wenn man mit der Natur arbeitet und genau beobachtet, erhält man immer wieder neue Impulse.

Biodiversitätswein 2023
Rechtzeitig zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt vom 22. Mai 2023 beliefert uns Biodiversitätswinzer Roland Lenz mit einer Spezialabfüllung. Es handelt sich um eine Weisswein-Cuvée aus den pilzresistenten Sorten Sauvignac, Souvignier Gris und Johanniter. Dieser strohfarben funkelnde Wein verführt in der Nase mit Aromen von tropischen Früchten sowie Anklängen von Mirabelle und Eichenwürze. Am Gaumen präsentiert er sich geschliffen, mit eleganter Balance und Spannkraft, unterlegt mit fruchtig-herbalen Geschmacksnoten und feiner Mineralität. Er widerspiegelt aufs Schönste die grosse Vielfalt in den Weinbergen des Weinguts Lenz und passt zum Apéro genauso wie zu raffinierten Fischgerichten oder zur asiatischen Küche.

Biodiversitätswein 2023

Lenz Biodiversität
Schweizer Landwein 2022
www.delinat.com/5932.22

Alle Beiträge der WeinLese 70:

Weniger Trockenstress dank Agroforst

Nach dem nassen Jahrgang 2021 war der Sommer 2022 das komplette Gegenteil: Die andauernde Trockenheit und flächendeckende Dürren stellten den Weinbau in ganz Europa vor grosse Herausforderungen. Das Beispiel des Ostschweizer Delinat-Winzers Roland Lenz zeigt, wie Agroforst bei Trockenheit wirkt.

Bäume und Sträucher auf dem Weingut Lenz.

Roland und Karin Lenz haben bereits vor Jahren begonnen, ihre Weinberge mit dem Pflanzen von Bäumen und Hecken im Sinne von Agroforst auf trockene Perioden vorzubereiten. «Nebst einer reichen Begrünung haben die gepflanzten Bäume und Hecken entscheidend mitgeholfen, den Wasserhaushalt in meinen Weingärten zu verbessern», sagt Roland Lenz. Insbesondere die Bäume seien bei Trockenheit in der Lage, tief im Boden an Wasser heranzukommen und es auch den Reben verfügbar zu machen.

Qualität und Quantität

Dies hat sich im trockenen Sommer 2022 ausgezahlt: Im Herbst waren seine robusten PIWI-Reben noch kerngesund und zeigten keine Anzeichen von Trockenstress. Auch die Begrünung zwischen den Rebzeilen präsentierte sich noch saftig grün. So konnte er eine erfreuliche Menge an qualitativ einwandfreien Trauben ernten, denn auch der Krankheitsdruck war aufgrund des trockenen Wetters nicht sehr gross. Andere Schweizer Weingüter waren da weniger gut gerüstet. Dort, wo das Wasserrückhaltevermögen des Bodens geringer und die Niederschläge noch kleiner waren, hatten die Reben ihr Wachstum und den Reifeprozess der Trauben eingestellt. Wenn die Reben über mehrere Wochen hinweg zu wenig Wasser haben, reifen die Trauben nicht optimal. Sie bilden zwar noch Zucker, aber die Phenole und die Säure können nicht bei der Reifung mithalten. Dies führte da und dort zu grösseren Ertrags- und teilweise auch zu Qualitätseinbussen.

Agroforst wird laufend ausgebaut

Bezüglich des Pflanzens von Bäumen ist Roland Lenz noch nicht am Ende angelangt: Derzeit macht er Versuche, die in Richtung Mischkultur gehen. Der Winzer aus Iselisberg hat in die Rebzeilen Haselnusssträucher gepflanzt. Aber auch Fruchtbäume wie Pfirsiche, Mandeln oder Maulbeeren erachtet er als geeignete Ergänzungen in seinen Weingärten. «Wichtig ist, dass Bäume gepflanzt werden, die nicht zu massig sind und sich gut mit den Reben vertragen.» Dass sein zukunftsweisendes Anbausystem (noch) nicht ganz gesetzeskonform ist, nimmt er in Kauf. Leider hinkt die Schweizer Gesetzgebung einem fortschrittlichen Weinbau noch immer hinterher, denn streng genommen dürfen gemäss Rebbau-Kataster im Weinberg nur Reben und nichts anderes gepflanzt werden. Roland Lenz hat den zuständigen Bundesrat Guy Parmelin und das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) auf diese Problematik hingewiesen. Bleibt zu hoffen, dass die veraltete Gesetzgebung bald korrigiert wird.

-> Zum Videobeitrag

Alle Beiträge der WeinLese 69:

Härtetest bestanden

Für viele Winzer in Europa war 2021 ein äusserst schwieriges Weinjahr. Ein aussergewöhnlich nasser Sommer sorgte für grossen Krankheitsdruck im Rebberg. Die Bedingungen wurden für neue, robuste Rebsorten zu einem echten Härtetest.

Pilzkrankheiten wie der Echte und der Falsche Mehltau konnten sich bei so nassen Wetterverhältnissen, wie sie im vergangenen Sommer insbesondere in Deutschland und der Schweiz herrschten, in Windeseile exponentiell verbreiten. Konventionell arbeitende Winzerinnen und Winzer versuchten, mit Unmengen an Pestiziden die Krankheiten in den Griff zu bekommen, was mal besser, mal schlechter gelang. Für ökologisch arbeitende Winzer war es noch schwieriger, wirksamen Pflanzenschutz zu betreiben. In vielen Fällen hatten biologische Pflanzenschutzmittel wie Kupfer und Schwefel nicht ausgereicht, um die europäischen Traubensorten hinreichend zu schützen, und es mussten auch dort Ausfälle hingenommen werden.

Viel Regen führte vielerorts zu Pilzbefall.
Viel Regen führte vielerorts zu starkem Pilzbefall.

Eine bessere Ausgangssituation hatten diejenigen Winzerinnen und Winzer, die auf robuste Rebsorten setzen. Da diese pilzwiderstandsfähigen Traubensorten (PIWI) im Vergleich zu herkömmlichen Sorten wie Pinot Noir oder Merlot eine höhere Eigenresistenz gegen Krankheiten aufweisen, sind sie viel weniger anfällig gegen Pilzkrankheiten.

Abschied von traditionellen Sorten

Das Delinat-Weingut von Karin und Roland Lenz im Kanton Thurgau setzt seit Jahren auf resistente Traubensorten; bereits rund 80 Prozent der Anbaufläche besteht aus PIWIs (siehe Video mit Roland Lenz). Dies hat sich speziell im Jahr 2021 ausgezahlt, sie retteten dort quasi die Ernte. Roland Lenz blickt zurück auf einen schwierigen Sommer: «Am 13. Juli hatten wir einen Hagelschlag und anschliessend fünf Tage ununterbrochen Regen. Der Pilz konnte in den aufgeweichten Blättern überall eindringen, die europäischen Traubensorten sind regelrecht eingebrochen.» Die robusten Rebsorten hätten jedoch ihre Schutzmechanismen aktiviert und sich besser gegen den Pilzbefall wehren können. «Es gibt sogar robuste Sorten, die wir komplett unbehandelt über die Runden gebracht haben», so Roland Lenz. Er hat sich deshalb entschieden, so schnell wie möglich sämtliche europäischen Reben auszureissen, um in naher Zukunft nur noch auf resistente Traubensorten zu setzen. Das Weingut Lenz ist eines der ersten grösseren Weingüter in Europa, das diesen Schritt wagt.

Voller Ertrag bei guter Qualität

Auch der Delinat-Winzer Timo Dienhart an der Mosel war froh, dass er bereits vor einigen Jahren die pilzwiderstandsfähige Rebsorte Sauvignac in seinen Weinbergen gepflanzt hat. Dort gab es im letzten Jahr im Juni nicht weniger als 20 Regentage, und der Falsche Mehltau hat dort gewütet wie noch selten zuvor. Während Riesling und Pinot Noir dem Mehltaupilz trotz Behandlungen mit biologischen Pflanzenschutzmitteln fast nicht standhalten konnten und es grössere Ausfälle gab, zeigten die Sauvignac-Reben eine gute Resistenz, insbesondere gegen Peronospora (Falscher Mehltau): «Der Joker in unserem Portfolio war dieses Jahr ganz klar der Sauvignac. Der bekam wirklich keine Peronospora, da ist kein einziger Ölfleck zu finden gewesen. Es gab vollen Ertrag in sehr guter Qualität», so Timo Dienhart. Erwähnenswert bei dieser resistenten Traubensorte ist auch die Arbeitseinsparung: «Da kann man im Prinzip von halbiertem Aufwand ausgehen. Und es kostet deutlich weniger Nerven», fügt der Delinat-Winzer hinzu.

Zukunft gehört robusten Sorten

Gesundes Traubengut trotz schlechten Wetterverhältnissen: Resistente Rebsorten haben sich auf dem Weingut Hirschhof dieses Jahr bewährt.
Gesundes Traubengut trotz schlechten Wetterverhältnissen: Resistente Rebsorten haben sich auf dem Weingut Hirschhof dieses Jahr bewährt.

Ähnlich positive Erfahrungen mit resistenten Rebsorten hat Delinat-Winzer Tobias Zimmer vom Weingut Hirschhof in Rheinhessen gemacht: Bei ihm haben sich vor allem die robusten Sorten Regent und Saphira trotz der widrigen Wetterverhältnisse sehr gut gehalten. Dort verzeichnete der Delinat-Winzer praktisch keine Ausfälle, während andere Sorten wie Merlot dem Krankheitsdruck nicht standhalten konnten. Tobias Zimmer kann sich eine Zukunft ohne robuste Rebsorten auf seinem Weingut nicht mehr vorstellen: «Wir setzen bereits auf einen zukünftig höheren PIWI-Anteil und werden im Jahr 2022 noch einmal 0,5 Hektar der robusten Rebsorte Hibernal anpflanzen.» Er kann sich gut vorstellen, dass die Nachfrage nach neuen Sorten bei anderen Winzern im Hinblick auf das schwierige Jahr 2021 steigen könnte: «Vor allem bei meinen Öko-Kollegen ist die Überlegung sehr gross», sagt Tobias Zimmer. Bei konventionellen Kollegen sei aber leider das Interesse immer noch sehr verhalten.

Die Wetterextreme im Sommer 2021 waren äusserst herausfordernd für die Winzer. Es ist erneut deutlich geworden, dass ökologischer Weinbau ohne die neuen, resistenten Sorten fast nicht möglich ist. Und obwohl auch bei diesen Sorten die Resistenz zum Teil nicht ausgereicht hat und mit biologischem Pflanzenschutz unterstützt werden musste, waren diese Rebsorten doch eine grosse Entlastung für die Winzer. Sie sorgten fast überall für stabilere Erträge, weniger Arbeitsaufwand und weniger Stress bei den Winzern.

Aktuelle Video-Beiträge zu neuen Rebsorten finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.

Alle Beiträge der WeinLese 65:

WeinLese 62: Kurz & bündig

Drohne statt Traktor

Auf dem Bioweingut von Roland und Karin Lenz in der Ostschweiz kommen schon heute nur geringe Mengen an biologischen Spritzmitteln zum Einsatz. Der Grund: Auf dem Gut dominieren pilzresistente Sorten (PIWIs), die nicht oder nur minimal gegen Krankheiten geschützt werden müssen. Gleichwohl geht Roland Lenz auch in diesem Bereich in die Offensive: Im vergangenen Herbst haben Versuche mit Drohnen stattgefunden. Statt mit Traktor und Spritzgerät durch die Rebgassen zu fahren, wurden Sprühtests aus der Luft gemacht. Für Roland Lenz liegen die Vorteile einer Drohne auf der Hand: «Weniger Traktorfahrten bedeuten weniger Bodenverdichtung und Einsparung von Treibstoff. Die Drohne ist ausserdem schnell und präzis, was nicht nur zu Zeiteinsparungen führt, sondern auch zu weniger Spritzmittelverbrauch.» Derzeit erfolgen erste Ernsteinsätze mit der Drohne. Vier Hektar PIWI-Reben werden mit Pflanzenextrakten, Tees und Backpulver sowie zwei Hektar konventionelle Sorten wie Pinot Noir und Zweigelt mit traditionellen Biospritzlösungen aus der Luft behandelt. Ausserdem hat Roland Lenz damit begonnen, seine Weinberge in Mischkulturen zu verwandeln. Zu den Reben gesellen sich neu Haselnüsse, Mandeln und Weinbergpfirsiche. Bis 2022 entsteht so vorerst auf einer Rebfläche von 0,7 Hektar eine Mischkultur mit verschiedenen Früchten.

Delinat daheim: die virtuelle Variante

Ein paar Freunde zusammentrommeln und den Delinat-Weinexperten buchen: Das ist der beliebte Event «Delinat daheim», bei dem bei Ihnen zu Hause ein spielerischer Einstieg in die Degustiertechnik geboten wird. Weil dies derzeit pandemiebedingt nicht möglich ist, gibt es neu auch die virtuelle Variante «Delinat daheim online». Der Kurs wird ab 10 Personen/Haushalt angeboten, dauert ca. 1,5 Stunden und bietet neben einer professionellen Einführung ins Degustieren einen Einblick in die faszinierende Delinat-Methode. Zur Wahl stehen zwei Weinpakete (Basis oder Barrique), die vor dem Anlass per Post zugestellt werden. Die Kurskosten belaufen sich pauschal auf CHF 120.– / € 100,–. Hinzu kommen die Kosten für die benötigten Weinpakete.

Weitere Infos und Buchung: www.delinat.com/online-weinkurs

Biodiversitätsoffensive auf dem Hirschhof

Nach guten Erfahrungen mit den bisher gepflanzten Bäumen, Sträuchern und Kräutern investiert Hirschhof-Winzer Tobias Zimmer in Rheinhessen weiter in die Biodiversität. Diesen Frühling legt er einen neuen biologischen Hotspot mit heimischen Bäumen und Sträuchern wie Mandelbaum, Weinbergpfirsich, Felsenbirne, Schneeball, Blasenstrauch und Hundsrose (Weinrose) an. Ergänzend kommen Stein- und Totholzhaufen hinzu, die Kleintieren Unterschlupf bieten.

Winzerseminare online

Auch in Zeiten der Pandemie finden die jährlichen länderspezifischen Delinat-Winzerseminare statt, und zwar in Form von Online-Konferenzen. Im Dezember vergangenen Jahres haben 25 französisch sprechende Winzer am Seminar zum Thema «Agroforst und Weinbau» teilgenommen. Konkret ging es um den Einfluss von Bäumen im Rebberg auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Bäume sind Lebensraum für viele verschiedene Vögel und Insekten. Fledermäusen dienen Bäume in den Reben als Orientierungshilfe bei der Jagd nach dem schädlichen Traubenwickler. Im Februar 2021 befassten sich 15 spanisch sprechende Winzer mit dem Thema «Erneuerbare Energie». Es ging darum aufzuzeigen, wo die Winzer im Keller und im Feld am meisten Energie einsparen können und welche Formen der erneuerbaren Energie auf einem Weinbaubetrieb installiert werden können. Weitere Online-Seminare zu Themen wie «Agrarökologie», «Agroforst » und «Schafe im Weinberg» sind in Planung.

Hier finden Sie alle Beiträge der WeinLese 62:

Rebellion im Weinberg

Sie heissen «Edelweiss», «Rosarot», «Kirschrot», «Rubinrot» und «Samtrot»: Die neuen Rebbel-Weine von Delinat erzählen die Geschichte einer Revolution im Rebberg. Gekeltert aus robusten Rebsorten, die so stark sind, dass sie kaum mehr gespritzt werden müssen, überzeugen sie im Glas mit expressivem Charme und rebellischem Charakter.

Im Rebbberg vom Weingut Lenz

Seit Jahrzehnten wird nach Rebsorten geforscht, die nicht oder nur minimal gespritzt werden müssen. Bekannt sind sie unter dem etwas sperrigen Namen PIWI (pilzwiderstandsfähig). Auch Delinat leistete hier schon früh Pionierarbeit: Auf dem eigenen Weingut Château Duvivier in der Provence fanden bereits 1995 entsprechende Anbauversuche statt. Den Durchbruch schafften die Neuzüchtungen aus zwei Gründen lange Zeit nicht: Viele dieser PIWI-Sorten verloren einen Teil ihrer Resistenz nach ein paar Jahren wieder, und die daraus gekelterten Weine überzeugten qualitativ und geschmacklich oft nicht.

Zum Glück haben ein paar Querdenker und Weinbau-Rebellen nie aufgegeben und immer weiter getüftelt. Unter ihnen das Ostschweizer Winzerpaar Karin und Roland Lenz. Statt Blauburgunder und Müller-Thurgau reifen in ihren Weinbergen jetzt Sorten wie Souvignier Gris, Solaris, Cabernet Blanc, Cabernet Jura oder Léon Millon. Daraus entstehen in enger Zusammenarbeit mit Delinat die neuen Rebbel-Weine. Fünf faszinierende und eigenständige Tropfen – von easy drinking bis komplex, gehaltvoll und lagerfähig. Lesen Sie in diesem Beitrag, was die Rebbel-Weine so einzigartig macht.

Neue Sorten …

PIWI-Rebsorten auf dem Weingut Lenz

Reblaus und Pilzkrankheiten, die im 19. Jahrhundert von Amerika eingeschleppt worden waren, haben das Winzerhandwerk in Europa komplett verändert. Ohne Schutz der Reben mit chemischen und biologischen Spritzmitteln lässt sich aus traditionellen Sorten kaum mehr Wein erzeugen. Die bekannten europäischen Weintrauben sind anfällig auf Pilzkrankheiten wie Mehltau und Graufäule. Durch Kreuzung von resistenten amerikanischen Reben mit europäischen Qualitätsreben sind neue Sorten entstanden, die kaum oder gar nicht mehr gespritzt werden müssen. Sie sind als pilzresistente Sorten (PIWI) bekannt.

… braucht das Land

In den artenreichen Rebbergen des Weingut Lenz

In den artenreichen und bunt blühenden Weinbergen von Karin und Roland Lenz reifen solche pilzresistenten Sorten. Für die Rebbel-Weine werden etwa folgende Sorten verwendet: Souvignier Gris ist eine Weissweintraube, die am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg durch eine Kreuzung von Cabernet Sauvignon und Bronner entstand. Die Sorte ergibt leicht fruchtige, burgunderähnliche Weissweine mit Aromen nach Honigmelone, Aprikosenkonfit und Quitten. Cabernet Blanc ist eine weisse Neuzüchtung des Schweizers Valentin Blattner aus der roten Cabernet Sauvignon und Resistenzpartnern. Der Wein erinnert an Sauvignon Blanc mit Aromen nach Stachelbeeren, grünem Gras, Artischocke und leicht rauchigen Noten. Solaris entstand am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg aus Merzling und Gm 6493. Die Sorte ergibt stoffige Weissweine mit fruchtiger, fein eingebundener Säure. Cabernet Jura ist eine Neuzüchtung von Valentin Blattner aus Cabernet Sauvignon und Resistenzpartnern. Daraus entstehen dunkle, rubinrote Weine mit beerigen Aromen, die an einen südländischen Cabernet Sauvignon erinnern. Am Oberlin-Institut in Colmar ist die rote Sorte Léon Millot durch eine Kreuzung (Vitis riparia x Vitis rupestris) x Goldriesling entstanden. Weine aus dieser frühreifen Sorte sind tiefrot, kräftig, samtig-elegant und schmeicheln mit weichen Gerbstoffen.

Modernstes Know-how im Keller …

Modernste Technik im Weinkeller des Weingut Lenz

Die Robustheit der neuen Sorten ist ein grosser Vorteil im Weinberg. Aromatisch und gesund reifen die Trauben in intakter Natur heran. Im Keller sind aber spezielles Know-how und viel Einfühlungsvermögen gefragt. Die Beeren haben eine deutlich dickere Traubenschale als konventionelle Sorten. Das erschwert insbesondere bei den Weissweintrauben die Saftausbeute, da diese in der Regel sofort abgepresst werden. Indem sie für kurze Zeit im eigenen Saft auf der Maische liegen bleiben, werden die Traubenschalen aufgeweicht. So fliesst der Saft beim Abpressen besser. Bei den Rotweintrauben ist im Vergleich zu traditionellen Sorten eine stärkere Versorgung des Mostes mit Sauerstoff wichtig. Wird dem keine Beachtung geschenkt, neigen die fertigen Weine zu unerwünschter Reduktion oder gar animalischen Böckser-Noten. Die Rebbel-Weine zeigen: Wenn mans richtig macht, entsteht aus diesen «anderen» Traubensorten eine neue Genusswelt, die viel Freude bereitet.

… und die hohe Kunst der Assemblage

Fassprobe im Weinkeller

Kurz vor der Abfüllung bestimmen Kellermeister Roland Lenz, Delinat-Önologin Arina Schefer und Weinakademiker David Rodriguez die finalen Assemblagen für die neuen Weine. Bei jedem einzelnen Wein wird akribisch nach der idealen Mischung aus den einzelnen Tank- und Fassfüllungen gesucht. Ziel ist eine harmonische Komposition, bei der jede Traubensorte oder Lage ihren eigenen Charakter ausspielen kann.

Fruchtig und easy drinking …

Die Rebbel-Weine sind perfekt für das sommerliche Grillfest

Die neuen Rebbel-Weine «Edelweiss», «Rosarot » und «Kirschrot» bieten als unkomplizierte Tropfen unbeschwertes Trinkvergnügen. Mit ihrer leichten Struktur und ihrer fruchtigen Aromatik eignen sie sich für Weinfreunde, die trendige Easy-Drinking-Weine alkoholreichen Kraftprotzen vorziehen. Es sind ideale Weine fürs sommerliche Grillfest oder fürs unbeschwerte Picknick im Stadtpark, auf der Blumenwiese oder irgendwo am Wasser.

… nobel und komplex

Rebbel Samtrot, ein edler Wein

Die massvoll im Barrique ausgebauten Rotweine machen einfach überall Freude – ob in geselliger Runde an der Bar oder zu Hause im trauten Heim als Begleiter feiner Gerichte. Der aus Cabernet Jura gekelterte Rebbel «Rubinrot» duftet nach Holunder und Röstaromen vom Eichenholz. Die feinen Gerbstoffe werden von den fruchtigen Aromen im Wein abgerundet und bieten eine schöne Balance. Der deutlich kräftigere, hocharomatische Rebbel «Samtrot» aus angetrockneten Trauben der Sorten Cabernet Jura und Léon Millot besticht durch hohe Komplexität und das lange, aromatische Finale. Der Ausbau im Eichenholz rundet den Wein schön ab. Im Stil eines Amarone erzeugt, passt er hervorragend zu Grilladen aller Art oder zu einem gereiften Stück Hartkäse. Beide Weine haben ein gutes Reife- und Lagerpotenzial.

Alle Rebbel-Weine finden Sie in unserem Webshop.

Diese «Rebbellion» kann gelingen!

Thomas Vaterlaus ist Chefredaktor von Vinum.

Was trinken wohl die Aktivisten der «Klimajugend», wenn sie nach ihren Aktionen in ihre WGs zurückkehren? Und was trinken ihre Anhänger, die gut situierten und auch klimasensiblen Bildungsbürger, wenn sie abends in ihren grosszügigen Wohnküchen sitzen? Wenn Wein, dann hoffentlich nicht mehr jene konventionell produzierten Tropfen, die unsere Umwelt belasten, sondern eines der fünf neuen «Rebbel»-Gewächse. Vor allem, weil die «Rebbels» zwei Charaktereigenschaften verkörpern, die in der Weinszene lange schlicht als unvereinbar galten, ja gar als so unmöglich wie die Quadratur des Kreises. Sie stehen nämlich gleichermassen für feinfruchtigen, animierenden Genuss, ja für unbeschwerten Trinkspass im besten Sinne, wie für grösstmögliche Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein in An- und Ausbau.

Auf zur Genuss-Rebellion

Rebbel-Weine

Schon die Labels der Rebbel-Weine zeigen die Richtung an. Sie spielen mit Agitation, Graffiti-Power und Propaganda-Art. Sie sind Aufrufe zur Genuss-Rebellion. Aber wenn eine Rebellion gelingen soll, braucht sie eine breite Basis. In der Politik genauso wie im Weinbau. Die Basis der fünf Rebbel-Weine sind die Thurgauer Rebberge der Bio-Pioniere Karin und Roland Lenz. Ihre Crus sind Botschafter eines ganzheitlichen Weinbaus im Kontext eines sich selbst regelnden Ökosystems, das ohne Interventionen in Bezug auf Pflanzenschutz auskommt.

Wider alten Trinkgewohnheiten

Für Verfechter eines nachhaltigen, die Umwelt respektierenden Genusses sind die Rebbel-Gewächse somit die richtigen Weine zur richtigen Zeit. Und eben: Sie machen erst noch Spass! Mit ihrer klaren, eingängigen Primärfrucht, der sanft mitschwingenden Fruchtsüsse, aber auch ihrer Struktur und Finesse treffen sie besonders den Geschmack der Millenials, die in den Jahren vor oder unmittelbar nach der Jahrtausendwende geboren worden sind. Diese junge, selbstbewusste und umweltsensible Generation vertraut ihrem eigenen Urteil glücklicherweise mehr als den Trinkgewohnheiten ihrer Eltern, welche nach wie vor sehr stark vom Charakter der klassischen, aber krankheitsanfälligen Sorten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon und Co. bestimmt werden.

PIWIs werden mehrheitsfähig

Man muss ehrlicherweise aber auch zugeben, dass vor 20 Jahren noch längst nicht alle PIWI-Weine wirklich gut waren. Sprüche wie «Was gut für die Natur ist, ist leider nicht zwangsläufig auch gut für den Gaumen» kamen nicht von ungefähr. Doch eben: In den letzten Jahren ist bezüglich der Qualität der PIWI-Gewächse schon fast Revolutionäres geschehen. Karin und Roland Lenz ziehen beim Ausbau der Rebbel-Weine heute alle Register. Und auch die Klimaerwärmung hat mitgeholfen, ihren PIWI-Crus mehr Frucht und Fülle zu verleihen. Was sie so heute in die Flaschen bringen, ist zugänglicher und sinnlicher und somit besser auf den Geschmack der jungen Geniesser zugeschnitten als die Mehrheit der klassischen Gewächse. Damit verwirklicht sich langsam jene Vision, die Roland Lenz vor Jahren formuliert hat: «Wir brauchen zum Wohle der Natur sprichwörtlich mehrheitsfähige PIWI-Weine. Gewächse, die dem Zeitgeist entsprechen. Denn nur, wenn die Nachfrage nach diesen Weinen stark wächst, beginnt das dringendst notwendige Umdenken, sprich das neue, nachhaltige Zeitalter im Weinbau.» Die Rebbel-Kollektion zeigt: Das Ziel ist nicht mehr so fern! Die Rebellion kann gelingen!

Alle Rebbel-Weine finden Sie in unserem Webshop.

Eintauchen in die Welt des Winzers

Ein schöner Samstagmorgen im rheinhessischen Westhofen. Im Hof des Weinguts Hirschhof herrscht reges Treiben: Tische werden bereitgestellt, Gläser platziert und Weinflaschen geöffnet. Die gesamte Winzerfamilie Zimmer ist auf den Beinen, und alle packen mit an. Ellen Zimmer verteilt noch Blumen in der Probierstube, Tobias Zimmer fährt den letzten Trecker auf die Seite und schaut noch kurz nach der Weinpresse – jetzt kann es losgehen, alles ist bereit für den Delinat-Weintag.

Seit acht Jahren darf ich diesen lehrreichen Anlass gemeinsam mit dem Winzerpaar zweimal pro Jahr durchführen. Die Idee dahinter: An zwei Kurstagen sollen Weininteressierte einen praxisorientierten Einblick in den biologischen Weinbau nach der Delinat-Methode erhalten. Die Termine sind so angelegt, dass die wichtigsten Arbeiten des Winzers mitverfolgt werden können. Die Teilnehmenden erleben hautnah mit, wie DELSECCO, Riesling Terra Rossa & Co. auf dem Weingut entstehen.

Die eintreffenden Gäste werden mit einem Glas DELSECCO begrüsst. Schnell kommen sie mit Winzer Tobias Zimmer ins Gespräch. Diskussionsstoff gibt es reichlich, denn noch nie war der Erntestart in Rheinhessen so früh wie in diesem Jahr 2018. Bereits am 22. August ging es los. So steht dieser Weintag im Zeichen der Weinlese. Bevor es in den Weinberg zum Traubenschneiden geht, lade ich in die Probierstube zu einer Einführung in die Degustationstechnik ein. Eine gute Gelegenheit, zu einer bunten Auswahl an Hirschhof-Weinen schon einen ersten Einblick in den biologischen Weinbau nach der Delinat-Methode zu vermitteln.

Nach einer Stärkung am feinen Mittagsbuffet und dem legendären Rotweinkuchen von Ellen Zimmer geht es ab in den Weinberg. Nach kurzer Einführung in die Traubenernte schnappen sich die Teilnehmenden eine Schere, packen kräftig mit an und haben sichtlich Spass. «Wir haben seit Jahren nicht so schöne Trauben gelesen», schwärmt der Winzer. Zum Abschluss des Tages geht es noch in den Weinkeller, wo es in vielen Tanks bereits kräftig gärt und ein frischer Federweisser probiert werden kann.

Weintage beim Delinat-Winzer
Tobias und Ellen Zimmer, Weingut Hirschhof, Rheinhessen:
22.6.2019 Erster Weintag
14.9.2019 Zweiter Weintag

Roland und Karin Lenz, Weingut Lenz, Ostschweiz:
22.6.2019 Weintag Lenz

WeinLese 51: Kurz & bündig

Château Coulon expandiert

Louis Fabre von Château Coulon sorgt dafür, dass die nach der Delinat-Methode bewirtschaftete Rebfläche im Languedoc weiter zunimmt. Von seiner Cousine konnte er im Minervois, einem der ältesten Weinbaugebiete Frankreichs, einen 20 Hektar grossen Weinberg übernehmen. Sofort hat Louis Fabre hier mit der Umstellung auf biologischen Anbau begonnen. Nach der obligaten Umstellzeit von drei Jahren dürfte der eine oder andere Wein aus diesem Rebberg den Weg ins Delinat-Sortiment finden.

Erste Delinat-Weinbar eröffnet

Ende April 2018 wurde in Bern die erste Delinat-Weinbar eröffnet. In einem umgebauten Kellerlokal werden im Herzen der Altstadt über hundert Weine aus den ökologisch wertvollsten Rebbergen Europas ausgeschenkt. Dazu werden leckere Winzer-Plättli mit verschiedenen Fleisch- und Käsesorten aus der Region oder direkt vom Winzer serviert – alles in bester Bio-Qualität. Bewirtet werden die Gäste von einem Team um Marcel Lanz, der die Hotelfachschule absolviert und in verschiedenen Bars Erfahrungen gesammelt hat. «Der Standort Bern hat für uns Pilotcharakter. Wir können uns vorstellen, ähnliche Lokale in der Schweiz und in Deutschland zu eröffnen», erklärt Projektleiter Michel Fink. Die Delinat-Weinbar an der Spitalgasse 35 ist von Dienstag bis Samstag von 15 bis 22 Uhr geöffnet.

Stimmungsvolle Weinkreuzfahrt

Jedes zweite Jahr wird der stolze Windjammer Sea Cloud II zum Delinat-Weinschiff. Ende April 2018 war es wieder so weit: Nach 2014 und 2016 startete der imposante Dreimaster im Hafen von Barcelona mit rund 60 Gästen an Bord zur Weinkreuzfahrt 2018 Richtung Nizza. Unterwegs wurde in Sète und Marseille Halt gemacht. Landausflüge zu verschiedenen ökologischen Vorzeigeweingütern und ein reiches Kurs- und Degustationsangebot sowie Feierabendgespräche mit den Winzern auf dem Schiff gaben Einblick in die faszinierende Delinat-Weinwelt. Die nächste Delinat-Weinkreuzfahrt mit der Sea Cloud II ist für 2020 von Rom nach Nizza geplant. Mehr dazu ab Ende Oktober 2018 unter www.delinat.com/weinreisen

Weinversand im Wandel

Seit 20 Jahren bewirtschaften externe Dienstleister das Delinat-Lager in Weil am Rhein. Dieses System stösst an seine Grenzen und erfüllt die hohen Anforderungen, Wein sicher, schnell und möglichst ohne Verpackungsabfall auszuliefern, nicht mehr. Deshalb nimmt Delinat die Logistik ab 2019 wieder selber in die Hand. Wichtiger Teil des neuen Konzepts ist die Schaffung eines umfassenden Sammelstellennetzes für die Weinkartons. Erklärtes Ziel ist es, einen zuverlässigen, schnellen und vor allem noch ökologischeren Lieferdienst zu gewährleisten, bei dem Weinkartons im Durchschnitt rund sechs Mal verwendet werden können. Wie das neue Versandkonzept im Detail aussieht, erfahren Sie im Blog-Beitrag «Weinversand im Wandel».

Lenz: Biowinzer des Jahres

Nach 2015 kürte das Weinmagazin «Vinum» das Weingut von Roland und Karin Lenz in Uesslingen auch 2018 zum Schweizer Biowinzer des Jahres. Dieser Titel geht jeweils an jenen Winzer, der im Rahmen des Schweizer Bioweinpreises mit seinem bestklassierten Weiss- und Rotwein die höchste Durchschnittsnote erreicht. Insgesamt beteiligten sich diesmal 36 Winzerinnen und Winzer mit 175 Weinen am Wettbewerb. Die Weine wurden in einem zweistufigen Auswahlverfahren von einer Fachjury blind verkostet und bewertet. Das Weingut Lenz arbeitet eng mit Delinat zusammen. Roland Lenz: «Dass wir zum zweiten Mal zum Schweizer Biowinzer des Jahres gewählt wurden, macht uns doch ein wenig stolz.»

«Wir setzen voll auf resistente Rebsorten»

Roland und Karin Lenz sind das Schweizer Aushängeschild für hervorragende PIWI-Weine. Auf ihrem Bioweingut im thurgauischen Iselisberg pflanzen sie nur noch resistente Rebsorten an und haben damit grossen Erfolg. Ihre Weine, wovon mehrere bei Delinat erhältlich sind, heimsen immer wieder Auszeichnungen ein.

Roland und Karin Lenz aus der Ostschweiz sind erfolgreiche PIWI-Winzer.

Als Winzer des grössten biologischen Weinguts der Schweiz bist du ein überzeugter Befürworter von PIWI-Reben. Weshalb?
Roland Lenz: Die resistenten Sorten sind neben der Biodiversität das Fundament für den Erfolg auf unserem Weingut. Neue Reben müssen deshalb für uns grundsätzlich pilzresistent sein. Funktionierende Biodiversität, gekoppelt mit PIWI-Anbau, garantiert uns eine weniger stressige Traubenproduktion, weil das System Weinberg biologisch in sich selber funktioniert. Es fällt weniger Arbeit an, wir verwenden noch weniger Hilfsstoffe, die Traubenproduktion wird massiv nachhaltiger.

Welche Erfahrungen hast du mit resistenten Sorten als praktizierender Winzer bisher gemacht?
Als wir 1994 die ersten 7 Hektar Reben kaufen konnten, waren 30 Prozent mit Müller-Thurgau und 70 Prozent mit Pinot Noir bestockt. Als Erstes haben wir damals einen halben Hektar gerodet und mit Regent bepflanzt. Später kamen andere resistente Sorten wie GF 48-12 und Léon Millot dazu. Da diese Reben immer älter werden und wir auch die Vinifikation der verschiedenen Sorten immer besser im Griff haben, entstehen charaktervolle, spannende Weine, die die Weingeniesser überraschen und begeistern. So haben wir mit unseren Kunden jeden Tag Aha-Erlebnisse.

Kommt man bei PIWI-Reben ganz ohne biologische Spritzmittel aus, oder muss man die Reben gleichwohl mit Kupfer und Schwefel behandeln?
Heute haben wir total über 20 verschiedene PIWI-Sorten im Anbau. Viele sind 100 Prozent pilzresistent. Wir behandeln sie nur mit Algen, um damit das Immunsystem zu stärken. Andere Sorten haben nach wenigen Jahren Einbrüche in der Pilzresistenz erlitten. Diese müssen wir zwei- bis viermal mit Tonerde gegen Falschen Mehltau und mit Backpulver gegen Echten Mehltau behandeln. Aber auch bei diesen Sorten können wir ohne Kupfer und Schwefel hochwertiges Traubengut erzeugen.

Du kommst also vollständig ohne die im biologischen Weinbau erlaubten Kupfer- und Schwefelspritzungen aus?
Ja, unsere ganze Traubenproduktion bei den PIWI-Reben funktioniert kupfer- und schwefelfrei. Beim Pinot Noir dagegen müssen wir jedes Jahr 11 bis 17 Behandlungen durchführen, was beim Kupfer einer Menge von 1,5 bis 2,5 kg/ha entspricht.

Die Sorte Solaris gehört zu jenen PIWI-Trauben, aus denen genussvolle Weissweine gekeltert werden können.

Welches sind für dich die erfolgreichsten PIWI-Sorten?
Solaris und Souvignier Gris vom staatlichen deutschen Weinbauinstitut Freiburg haben sehr gute Eigenschaften und liefern tolle Weinqualitäten. Gleich gut oder sogar besser sind die Sorten 32-7 Cabernet Jura, 6-04, 1-28 und 1-29 von Valentin Blattner.

Gibt es auch negative Erfahrungen?
Ja, beispielweise mit dem Regent, der an Resistenz verloren hat.

Welches sind generell die grössten Probleme, mit denen man als PIWI-Winzer kämpft?
Es ist nicht immer einfach, den Kunden etwas Neues, noch Unbekanntes zu verkaufen. Ärgerlich ist auch, dass die Weinbaupolitik den PIWI-Sorten Steine in den Weg legt, indem sie beispielsweise bei der AOC-Klassifizierung nicht zugelassen werden.

Früher war die Aromatik von PIWI-Weinen ein Problem – sie kam bei Weinliebhabern nicht an. Und heute?
Mit der grossen Bandbreite an verschiedenen Sorten und der Erfahrung des Winzers im Umgang mit diesen Sorten stellt sich dieses Problem heute nicht mehr.

Lassen sich PIWI-Weine problemlos jedes Jahr verkaufen?
Ja. Wir sind froh, dass nun viele Neuanlagen endlich in den Ertrag kommen und wir so deutlich mehr an PIWI-Trauben erzeugen können. Zum Beispiel werden Solaris, Cabernet Blanc, Souvignier Gris und Cabernet Jura an Menge noch massiv zulegen. Cabernet Jura exportieren wir neu nach Finnland …

PIWI-Reben haben sich andernorts bisher nicht im grossen Stil durchgesetzt. Weshalb?
Weil es den Winzern am Weitblick fehlt!

Wird sich das in Zukunft ändern?
Auf jeden Fall. Die Pestizidproblematik und die Klimaveränderung werden die Winzer zwingen, PIWI-Sorten anzubauen.

Deine Rebflächen sind zurzeit zur Hälfte mit pilzresistenten Sorten und zur Hälfte mit bekannten Europäer-Reben wie Blauburgunder und Müller-Thurgau bestockt. Wohin führt der Weg?
Wir setzen voll auf resistente Sorten. Ziel ist es, uns innerhalb von etwa zehn Jahren vollständig von den Europäer-Reben zu verabschieden.

Seit 2017 hast du eine eigene PIWI-Rebschule. Werden da auch neue Sorten gezüchtet oder einfach bestehende PIWI-Rebsorten hergestellt?
Da wir eine sehr enge Zusammenarbeit mit Valentin Blattner haben, sind wir an sein Züchtungsprogramm angeschlossen. Wir legen neue Muttergärten für ihn an.


Roland Lenz führt zusammen mit seiner Frau Karin in Iselisberg TG das grösste Bioweingut der Schweiz. Die 18,5 Hektar Rebflächen sind heute zur Hälfte mit pilzresistenten Sorten wie Cabernet Jura, Léon Millot, Solaris, Souvignier Gris, Cabernet Blanc usw. bestockt, die andere Hälfte mit bekannten europäischen Sorten wie Blauburgunder und Müller-Thurgau. Seit 2014 ist das Weingut Delinat-zertifiziert (als einziges der Schweiz).

Alle Artikel der WeinLese 51: