Auf ein Glas mit … Franco Supino

Das verheerende Erdbeben rund um Neapel im Jahr 1980 war schuld, dass Franco Supino mit seinen Eltern nicht nach Süditalien zurückkehrte, sondern in der Schweiz Karriere als Hochschullehrer und Schriftsteller machte. Wir trafen ihn in Solothurn und sprachen mit ihm über seinen neuen Roman «Spurlos in Neapel» und seine Weinvorlieben.

Solothurn oder Neapel: Wo fühlen Sie sich zu Hause?
Franco Supino: An beiden Orten. Neapel war für mich immer ein Teil von Solothurn, weil meine kampanische Familie hier lebte.

Ihre Eltern wollten ursprünglich nicht in der Schweiz bleiben, sondern wieder zurück nach Neapel?
Ja, meine Eltern kamen als Migranten in die Schweiz. Sie kamen nicht, um zu bleiben, sondern, weil sie hier Arbeit fanden. Die Idee war, möglichst rasch ein Grundkapital zu erarbeiten und dann wieder nach Hause zu gehen.

Der Solothurner Schriftsteller Franco Supino entdeckte schon früh das Delinat-Weinabo und lernte so viele verschiedene Bioweine kennen.
Der Solothurner Schriftsteller Franco Supino entdeckte schon früh das Delinat-Weinabo und lernte so viele verschiedene Bioweine kennen.

Die Rückkehr war geplant, als Sie im jugendlichen Alter waren. Haben Sie sich darauf gefreut?
Nein, gar nicht. Ich wurde in der Schweiz geboren, hatte hier meine Freunde, und es gefiel mir gut. Doch meine Eltern wollten unbedingt zurück. Sie hatten in der Nähe von Neapel mit dem Ersparten ein Haus errichtet, und meine Mutter freute sich darauf, ein Business mit handgemachten, frischen Teigwaren aufzubauen.

Dann kam alles anders …
Im November 1980 passierte in der Region um Neapel dieses verheerende Erdbeben, an das sich noch viele Leute – auch aus der Schweiz und Deutschland – erinnern können. Unser Haus, das wir gebaut hatten, war danach nicht mehr bewohnbar, es herrschte eine katastrophale Situation und ein riesiges Chaos. Als Migrant war es naheliegend, in der Schweiz zu bleiben.

Sie wurden dann in der Schweiz Hochschuldozent und Schriftsteller. Was wäre aus Ihnen wohl in Neapel geworden?
Wahrscheinlich wäre ich als Erwachsener wieder weggezogen, wie das viele Leute machen – damals wie heute. Oder vielleicht wäre ich Camorrista geworden, wie der Protagonist in meinem neuen Roman «Spurlos in Neapel» – ich meine das natürlich ironisch.

Wenn man diesen Roman liest, hat man fast ein bisschen das Gefühl, die Mafia von Neapel sei nichts Schlimmes. Haben Sie gewisse Sympathien für die Camorra?
Sympathie ist der falsche Ausdruck. Aber wer dort lebt, bekommt ein gewisses Verständnis dafür, warum die Camorra so schwer zu bekämpfen ist. Wenn der Staat schwach ist, tritt die Mafia in entstehende Nischen und garantiert in gewissen Bereichen Ordnung. Eine Ordnung, die auf Willkür und Gewalt beruht. Deshalb würden die Neapolitaner die Camorra lieber heute als morgen loswerden.

Persönlich
Franco Supino wurde 1965 in Solothurn geboren und wuchs als Kind italienischer Eltern zweisprachig auf. Er studierte an den Universitäten Zürich und Florenz Germanistik und Romanistik. Heute ist er Schriftsteller und Dozent an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz und lebt mit seiner Familie in Solothurn.
Schon als Schüler veröffentlichte Supino erste Texte in Anthologien, Zeitschriften und am Radio. Zwischen 1983 und 1990 verfasste er mehrere Features, Rundfunkerzählungen und ein Hörspiel für das Schweizer Radio DRS. Sein erster Roman «Musica Leggera » erschien 1995. Seither sind fünf weitere erschienen, darunter im vergangenen Jahr «Spurlos in Neapel». Auf seiner Spurensuche in der Heimat seiner Eltern stösst Franco Supino auf den Namen Antonio Esposito. Im Roman verarbeitet er das mögliche Schicksal des gestohlenen Migrantenkinds aus Westafrika, das eine kriminelle Karriere als Camorrista machte und dann spurlos verschwand.
Franco Supino, Spurlos in Neapel, Roman, 2022, Rotpunktverlag, 256 Seiten, ISBN 978-3-85869-958-9

Im Zusammenhang mit ihrem jüngsten Roman sind Sie oft nach Neapel gereist. Was fasziniert Sie an dieser Stadt?
Die Gegensätze. Zum einen ist da der enorme kulturelle Reichtum, zum andern die bittere finanzielle Armut. Hier trifft man auf die grösste Herzlichkeit, aber auch auf die grösste Brutalität, weil es einfach darum geht, zu überleben. Eine völlig andere Welt und doch so nahe.

Einen Schriftsteller stellt man sich auch als Weinliebhaber vor. Wie ist das bei Ihnen?
Das ist auch bei mir so, wobei das primär nichts mit der Schriftstellerei zu tun hat. Die Liebe zum Wein kommt bei mir von Haus aus. Ich war oft mit meinem Grossvater in seinen Reben und seinem Keller unterwegs, wo er seinen eigenen Wein gemacht hat. Auch mein Vater hat seinen eigenen Wein gekeltert.

Regt ein Glas Wein auch Ihre Fantasie beim Schreiben an?
Nein, nein. Ein Glas Wein trinke ich am liebsten am Abend, es macht mich einfach zufrieden. Wein nimmt mir jede Ambition, wichtig und fleissig sein zu wollen.

Wo liegen Ihre Vorlieben?
Eher leichte Weine. Ich mag sehr gerne Pinot Noir oder auch Nebbiolo, Traubensorten, die eine gewisse Ähnlichkeit mit Aglianico haben, eine Sorte, die in der Region Kampanien zu Hause ist.

Stichwort «Delinat»?
Delinat war und ist der Pionier beim Biowein. Wir hatten schon früh ein Weinabo und haben so viele verschiedene Bioweine kennengelernt.

Wie wichtig ist Ihnen eine nachhaltige Produktion?
Wein muss in erster Linie schmecken. Aber Nachhaltigkeit ist bei mir klar ein wichtiges Kriterium. Heute gibt es zum Glück eine grosse Auswahl an solchen Tropfen, die geschmacklich überzeugen. Mich interessieren auch neuartige Weine wie Vin naturel oder Weine aus neuen, robusten Sorten, die nicht mehr gespritzt werden müssen. Ich glaube, solchen Weinen gehört die Zukunft.

Weintipp Franco Supino

In Süditalien trinke ich am liebsten einen Weisswein, weil hier die Rotweine in der Regel zu warm serviert werden. Ich bevorzuge Weine aus regionalen Sorten. Der Rasula vom Weingut Maggio ist ein fruchtig-mineralischer Tropfen aus der klassischen sizilianischen Sorte Grillo. Ein erfrischender, eleganter Weisswein!

Rasula Grillo
Sicilia DOP 2022
www.delinat.com/grillo-zibibbo

Lust auf Neapel und Süditalien?
Kommen Sie mit auf unsere Weinund Genussreise im September 2023.
www.delinat.com/weinreisen

Alle Beiträge der WeinLese 70:

Hans Wüst

1 comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert