
Die Wein-Reb(b)ellen von Delinat
Sie sind stark genug, um sich selber gegen Pilzkrankheiten zu wehren: «PIWIs» mit expressivem Charme und rebellischem Charakter. Die neuen Rebbel-Weine erzählen die Geschichte einer Revolution im Rebberg.

Fruchtig und easy drinking ...
Die drei im Stahltank ausgebauten Rebbel-Weine «Edelweiss», «Rosarot» und «Kirschrot» bieten frisch-fruchtiges und unbeschwertes Trinkvergnügen. Mit ihrer leichten Struktur und ihrer fruchtigen Aromatik eignen sie sich für Weinfreunde, die trendige Easy-Drinking-Weine alkoholreichen Kraftprotzen vorziehen. Es sind ideale Weine fürs sommerliche Grillfest oder fürs unbeschwerte Picknick im Stadtpark, auf der Blumenwiese oder irgendwo am Wasser.

... oder nobel und komplex!
Die massvoll im Barrique ausgebauten «Rubinrot» und «Samtrot» zeigen so richtig, was die neuen Rebsorten können und machen einfach überall Freude – ob in geselliger Runde an der Bar oder zu Hause im trauten Heim als Begleiter feiner Gerichte.

Rebellion im Weinberg
Save nature – drink Rebbel: Sie heissen «Edelweiss», «Rosarot», «Kirschrot», «Rubinrot» und «Samtrot». Gekeltert aus neuen Traubensorten, die stark genug sind, um sich selber gegen Pilzkrankheiten zu wehren, überzeugen diese PIWIs mit expressivem Charme und rebellischem Charakter.

Neue Sorten braucht das Land
Bekannte Rebsorten sind anfällig auf Pilzkrankheiten. Seit Jahrzehnten wird nach Rebsorten geforscht, die nicht gespritzt werden müssen. Den Durchbruch schafften die Neuzüchtungen lange Zeit nicht: Viele dieser PIWI-Sorten verloren einen Teil ihrer Resistenz nach ein paar Jahren wieder, und die Weine überzeugten qualitativ und geschmacklich oft nicht.

Querdenker und Weinbau-Rebellen
Zum Glück haben ein paar Querdenker und Weinbau-Rebellen nie aufgegeben und immer weiter getüftelt. Unter ihnen das Ostschweizer Winzerpaar Karin und Roland Lenz. Statt Blauburgunder und Müller-Thurgau reifen in ihren Weinbergen jetzt Sorten wie Souvignier Gris, Solaris, Cabernet Blanc, Cabernet Jura oder Léon Millon. Daraus entstehen in enger Zusammenarbeit mit Delinat die neuen Rebbel-Weine.

Modernes Handwerk – neuer Trinkgenuss
Die Robustheit der neuen Sorten ist ein grosser Vorteil im Weinberg. Aromatisch und gesund reifen die Trauben in intakter Natur heran. Im Keller sind aber spezielles Know-how und viel Einfühlungsvermögen gefragt. Die Rebbel-Weine zeigen: Wenn mans richtig macht, entsteht aus diesen «anderen» Traubensorten eine neue Genusswelt, die viel Freude bereitet. Die charakterstarken Tropfen bieten ganz neuen Trinkgenuss – für Liebhaber von easy drinking Weinen ebenso, wie für Anhänger von anspruchsvollen Gewächsen.

Dürfen wir vorstellen?
Die neuen Rebbel-Weine:

Rebbel Edelweiss
Schweizer Landwein 2019
Ein Rebell aus dem Rebberg: Drei pilzresistente Sorten in schönster Balance vereint - herrlich fruchtiger Weisswein.
18.20
Info zur Lebensmittelkennzeichnung

Rebbel Rosarot
Schweizer Landwein 2019
Ein Rebell aus dem Rebberg: Dieser Rosé aus Cabernet Jura überzeugt mit verführerischer Frucht und lieblichem Charakter.
Ausverkauft

Rebbel Kirschrot
Schweizer Landwein 2019
Ein Rebell aus dem Rebberg: fruchtige, geschmeidige Rotwein-Cuvée aus pilzresistenten Traubensorten.
Ausverkauft

Rebbel Rubinrot
Schweizer Landwein 2018
Ein Rebell aus dem Rebberg: harmonischer Wein aus pilzresistenten Cabernet-Jura-Trauben, meisterhaft im Barrique ausgebaut.
Ausverkauft

Rebbel Samtrot
Schweizer Landwein 2018
Ein Rebell aus dem Rebberg: einzigartiges Gewächs aus streng selektionierten, pilzresistenten Trauben.
Ausverkauft
Das Beste am Wein macht die Natur selbst – wenn man sie lässt.
«Wir sind davon überzeugt, dass die Qualität des Weines besser ist, wenn er auf natürliche Weise produziert wird. Deswegen steht die Delinat-Methode seit 40 Jahren für pestizidfreien Weinbau in reicher Vielfalt.»
Arina Schefer, Önologin
So geht der Weinbau der Zukunft

So geht der Weinbau der Zukunft
Von Anfang an mehr als «bio»: Bereits seit 1980 setzt sich Delinat ein für einen Weinbau in reicher Biodiversität.
Vielfalt statt Einfalt
Artenvielfalt statt Monokultur: Bäume, Sträucher, Hecken, Naturwiesen, Wald und Gewässer im und um den Weinberg sorgen für eine Landschaft mit reicher Biodiversität und intaktem Ökosystem.
Säen statt düngen
Reben brauchen Nährstoffe. Durch die Einsaat von Kräutern, Blumen und Leguminosen entsteht eine Begrünung, die als attraktive Bienenweide wirkt und die Reben mit natürlicher Nahrung versorgt. Der Düngersack wird überflüssig.
Stärken statt schwächen
Pilzresistente Reben (PIWI) oder autochthone (einheimische) Sorten, die sich an ihrem Standort schon über viele Jahrzehnte bewährt haben, stärken den Weinberg und machen ihn widerstandsfähiger. Deshalb fördern wir den Anbau solcher Traubensorten.
Über 100 Bio-Winzer in ganz Europa schaffen Naturparadiese

Ausgezeichnet für Natur und Artenvielfalt
Als erstes Schweizer Unternehmen wurde Delinat mit dem deutschen CSR-Preis für Biodiversität ausgezeichnet. Als erster Entrepreneur erhielt Gründer Karl Schefer den renommierten Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz. Auch die Stiftung Pusch (Praktischer Umweltschutz Schweiz) lobt die Delinat-Methode: Die Delinat-Biogarantie erhielt das Prädikat «Ausgezeichnet» mit den höchsten Noten unter den 31 wichtigsten Lebensmittel-Labeln.