Biologisch aktive Böden als Basis

Die Bio-Richtlinien der EU, aber auch bekannte Biolabel, enthalten keine konkreten Bestimmungen zur Förderung der Biodiversität. Beim Umgang mit dem Boden im Weinberg beschränken sie sich mehr oder weniger auf ein Verbot von Kunstdüngereinsatz.

Biologisch aktiver Boden

Biologisch aktiver Boden im Weingut Harm in der Wachau

 

Biologisch aktive Böden sind jedoch die Basis für artenreiche Weinberge mit intakten natürlichen Kreisläufen. Die Delinat-Richtlinien verlangen deshalb die Förderung der biologischen Aktivität und Vielfalt der Böden durch geeignete Bewirtschaftungsmassnahmen. Der Winzer verpflichtet sich beispielsweise, seine Böden durch zurückhaltende Bearbeitung und durch dauerhafte Begrünung gegen Erosion, Auswaschung, Verdunstung und somit vor unnötigen Nährstoffverlusten zu schützen.

Was dem Weinberg durch die Ernte an Kraft und Nährstoffen entzogen wird, muss ihm in nachhaltiger Form zurückgegeben werden. Dafür kommt für Delinat-Winzer ausschliesslich bioaktive Düngung in Frage wie Kompost, Pflanzenkohle, Kräutertees oder Mulch. Grundsätzlich verboten sind: Mineraldünger, Düngekonzentrate, Herbizide und Gülle. Viehmist soll vor dem Ausbringen unbedingt kompostiert, zumindest aber 1 Jahr getrocknet werden.

Durch diese Vorgaben werden lebendige Böden und damit die Voraussetzungen für einen stabilen, möglichst autonomen Nährstoffzyklus im Weinberg geschaffen. In einem lebendigen Boden arbeiten in jedem Gramm der Krume Milliarden Mikroorganismen an der Schliessung der Nährstoffkreisläufe und für die Gesundheit der Pflanzen. Die Delinat-Richtlinien widmen sich ihrem Schutz und ihrer Förderung.

Richtlinien 1: Biologisch aktive Böden als Basis
Richtlinien 2: Begrünung garantiert lebendige Weinberge
Richtlinien 3: Mit ökologischen Hotspots gegen Monokultur
Richtlinien 4: Sekundärkulturen – der Weinberg als Mischgarten

Grossandrang in Basel

«Mit dem etwas abgelegenen Standort im Dreispitz ausserhalb des Stadtzentrums konnten sich zwar nicht alle sofort anfreunden – Einrichtung und Ästhetik des neues Weindepots Basel gefielen aber durchwegs», blickt Depotleiter Daniel Bruckner auf die beiden stark frequentierten Eröffnungstage vom 30. November und 1. Dezember zurück. Eine zehnköpfige Delinat-Crew hatte an beiden Tagen alle Hände voll zu tun, um den gegen 500 Besuchern rund 60 verschiedene Weine auszuschenken und Einblick in die faszinierende Welt des biologischen Weinbaus mit grosser Biodiversität zu geben.

Daniel Bruckner: «Die Stimmung an den Eröffnungstagen war sehr entspannt und fröhlich. Viele Besucher zeigten sich überaus erfreut, dass Delinat nun auch in Basel vertreten ist.» Die meisten Gäste nutzten denn auch die Gunst der Stunde und kauften den einen oder andern Karton ihrer Lieblingsweine gleich vor Ort.

Ab sofort können die Kunden der Region Basel im neuen Depot nicht nur Weine und andere biologische Produkte wie Honig, Olivenöl, Essig oder Spirituosen degustieren und einkaufen – sie erhalten auch die DegustierService-Pakete und andere Weinbestellungen direkt ab Depot geliefert. Dafür stehen den Delinat-Chauffeuren Elektroautos zur Verfügung.

Das Delinat-Weindepot Basel befindet sich im Dreispitz an der Barcelona-Strasse 4. Während den Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag 16 bis 18:30 Uhr; Samstag 10 bis 16 Uhr) kann hier degustiert und eingekauft werden.

Wenig Ertrag, sehr gute Qualität

Von strahlenden Gesichtern bei den Weinbauern zu sprechen, wäre übertrieben. Generell war es ein schwieriges Jahr im Rebberg. Kälte und Regen im falschen Moment und insbesondere lange Trockenphasen haben fast überall erheblich auf den Ertrag geschlagen. Immerhin sind die meisten der von uns angefragten Biowinzer mit der geernteten Qualität zufrieden.

Anne Lignères inmitten «ihrer» spanischen Erntetruppe. Diese kommt jedes Jahr für einen Monat aus Andalusien zur Lese nach Südfrankreich.

«Die Trauben sind von sehr guter, ausgeglichener Qualität. Aber bei den Rotweinsorten Carignan, Grenache und Syrah hatten wir weniger Ertrag als normal. Bei der roten Sorte Mourvèdre sowie bei allen weissen Sorten war die Ertragsmenge durchschnittlich», sagt Winzer Jean Lignères aus der südfranzösischen Corbières (Languedoc).

Nachdem Italien bereits im Vorjahr die tiefste Ernte seit 60 Jahren eingefahren hatte, tönts bezüglich Menge auch heuer nicht besser: «Bei den klassischen Sorten Garganega, Molinara, Corvina und Rondinella haben wir einen Ertragsausfall von rund 20 Prozent, beim Chardonnay sogar 40 Prozent», sagt Winzer Natalino Fasoli aus dem Veneto. Mit der Qualität ist aber auch er zufrieden, genauso wie Walter Fromm vom Weingut Vignano in der Toskana. Auch ihm machen die kleinen Erträge zu schaffen. Bei den Sorten Merlot, Syrah und Malvasia Nera beziffert er den Verlust bei 30, beim Sangiovese bei 20 Prozent. Schuld sind auch hier die lange anhaltende Trockenheit und der damit einhergehende Wassermangel. Walter Fromm verweist aber auch auf eine positive Kehrseite: «Wir kamen in allen unseren Weinbergen dieses Jahr ohne Kupferspritzungen aus.»

Josep Maria Albet i Noya konnte im Penedes nicht nur sehr gute Qualität ernten, er musste auch weniger Einbussen in Kauf nehmen als Winzerkollegen in der Extremadura oder La Mancha.

In Spanien sind die regionalen Schwankungen extrem gross. In der La Mancha (Genossenschaft Jesus del Perdon) und in der Extremadura (Cerro La Barca) mussten wegen anhaltender Trockenheit bis zu 50 Prozent Ernteeinbussen hingenommen werden. In der Rioja (Osoti), in Valencia (Pago Casa Gran) und in Katalonien (Albet i Noya) war es weniger schlimm. Josep Maria Albet i Noya spricht von einem Minus von 5 bis 10 Prozent. «Wie hatten aber eine ausgewogene, qualitativ gute Ernte.» Er prognostiziert einen sehr guten Weinjahrgang 2012.

«Geringe Quantität bei sehr guter Qualität», vermeldet Winzer António Lopes Ribeiro aus Portugal. Im Douro-Gebiet etwa, waren alle Trauben viel kleiner als im Vorjahr.

Bei Meinklang im österreichischen Burgenland liegt der Ertrag rund 10 Prozent unter dem Durchschnitt. «Wir hatten aber eine super Traubenqualität mit sehr guten Extraktwerten», sagt Werner Michlits.

Erntearbeiter auf dem Weingut Römerkelterkelter in der Mosel, wo die Riesling-Ernte heuer deutlich geringer ausfiel.

In der deutschen Mosel spricht Winzer Timo Dienhart vom Weingut zur Römerkelter von einer «sehr guten Qualität, aber leider in bescheidenen Mengen». Er konnte bloss etwa 60 Prozent einer Normalernte lesen. Hauptgründe für die Einbussen waren Verrieselung nach der Blüte sowie Falscher Mehltau.

Neues Delinat-Weindepot in Basel

Nach St. Gallen, Olten und Bern eröffnet Delinat in Basel das vierte Weindepot. Wir befragten Depotleiter Daniel Bruckner zum neuen Weindepot und zu den Eröffnungstagen vom 30. November und 1. Dezember 2012.

Daniel Bruckner

Daniel Bruckner hält es ganz mit William Shakespeare: «Guter Wein ist der beste Gesellschafter».

Gibt es nicht schon genug Weinläden? Was bietet denn das Delinat-Weindepot, was andere Vinotheken nicht bieten?
Daniel Bruckner: Der wichtigste Unterschied ist, dass Kundinnen und Kunden aus der Region Basel und dem nahen Ausland hier ausschliesslich Weine aus biologischem Anbau degustieren und kennenlernen können. Das sind ganz klar die Weine der Zukunft. Als Bio-Pionier verfügt Delinat in diesem Bereich über eine herausragende Kompetenz. Davon können die Kunden bei persönlicher Beratung und unverbindlicher Degustation profitieren. Neben den Weinen führen wir auch ein kleines Sortiment mit andern biologischen Produkten wie Spirituosen, Olivenöl, Essig und Honig.

Das neue Weindepot auf dem Dreispitz-Areal liegt etwas ausserhalb des Stadtzentrums. Nicht gerade optimal, um viele Kunden anzulocken…
Doch, das Dreispitz-Areal ist ein hervorragender Standort, der optimal zu Delinat passt. Hier entsteht ein lebendiger, urbaner Stadtteil auf Basis einer Studie des renommierten Architekturbüros Herzog & de Meuron. Dank seiner traditionellen Nutzung als Logistik- und Gewerbeareal ist der Dreispitz gut für den gewerblichen, privaten und öffentlichen Nah- und Fernverkehr erschlossen. Das ist ein sehr wichtiges Kriterium für ein Delinat-Weindepot.

Weshalb?
Man kann im neuen Weindepot nicht nur feine Tropfen degustieren und bequem einkaufen. Von hier aus erfolgt fortan auch die Auslieferung der DegustierService-Pakete und Weinbestellungen an die regionale Kundschaft. Selbstverständlich sind unsere Fahrer mit modernsten Elektroautos unterwegs. Damit erzielen wir mehr Kundennähe und werden gleichzeitig unseren Grundsätzen nach einem nachhaltigen und ökologischen Wirtschaften auch beim Vertrieb gerecht.

Nehmen denn die Delinat-Chauffeure auch leere Kartonschachteln zurück?
Selbstverständlich. Dank eines neuen Avisierungssystems wissen unsere Kundinnen und Kunden immer schon im Voraus, wann die Lieferungen eintreffen. So können sie leere Schachteln zur Rücknahme für die Wiederverwendung bereitstellen.

Was wird an den beiden Eröffnungstagen vom 30. November und 1. Dezember geboten?
Insgesamt stehen rund 60 hochwertige Produkte aus biologischem Anbau zum Degustieren und Kennenlernen bereit. Im Zentrum stehen Weine aus gesunder Natur aus ganz Europa. Aber auch feine Olivenöle und Honige stehen zur Verkostung bereit. Unsere Önologen, Ökologen und Sommeliers stehen für Beratungen zur Verfügung und geben Einblick in eine faszinierende Weinwelt, die von Respekt gegenüber Natur, Winzern und Kunden geprägt ist.

Und Sie als Depot-Leiter – wie lautet Ihre Devise?
Ich halte es ganz mit William Shakespeare: «Guter Wein ist der beste Gesellschafter». In diesem Sinne freue ich mich, an den beiden Eröffnungstagen mit vielen Gästen auf das neue Delinat-Weindepot anzustossen.

Eröffnungstage im Delinat-Weindepot Basel:
Freitag, 30. November 2012: 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 01. Dezember 2012: 10.00 – 17.00 Uhr
Anfahrt, Öffnungszeiten und Adresse

Veranstaltungen im Delinat-Weindepot Basel:
07.12.: Frauen entdecken Wein
13.12.: Basiskurs – die Kunst des Degustierens

Auf Deutsch oder in der Originalsprache?

Auf der rückseitigen Etikette der Weinflaschen informieren unsere Winzer in kurzen, prägnanten Sätzen über Besonderheiten des Flascheninhaltes: Aus welchen Traubensorten ist der Wein gekeltert? Wie sehen die Weinberge aus, in denen die Trauben heranreifen? Wie werden sie vinifiziert? Zum leichteren und besseren Verständnis lassen wir diese Texte in der Regel auf Deutsch übersetzen.

Manche Kunden bedauern das: «Gerade ein Unternehmen wie Delinat, das sehr viel Wert auf die biologische Vielfalt legt, sollte doch auch die kulturelle Vielfalt nicht geringschätzen. Da die Weine mit einer deutschsprachigen Beschreibung geliefert werden, scheint es uns nicht nötig, die authentischen Originaletiketten einzudeutschen. Auch diese gehören zum Genuss dazu», monieren etwa Karolin Linker und Benno Schmidt aus Zürich in der aktuellen Ausgabe der WeinLese.

Grundsätzlich teilen wir diese Meinung. Gleichzeitig sind wir uns aber auch bewusst, dass die mitgelieferten Weinbeschreibungen nicht immer sofort zur Hand sind und es deshalb ganz praktisch ist, wenn die wichtigsten Informationen zum Flascheninhalt auf der Rückenetikette in deutscher Sprache zu finden und so für viele verständlicher sind.

Ihre Meinung zu diesem Thema interessiert uns: Ziehen Sie Etiketten in Originalsprache vor oder überwiegen für Sie die Vorteile einer Übersetzung? Stimmen Sie ab und begründen Sie Ihre Meinung unten mit einem kurzen Kommentar. Herzlichen Dank und – unabhängig von der Sprache auf dem Etikett – weiterhin viel Genuss mit Delinat-Weinen.

[poll id=“21″]

Die Lieblinge der Kollegen

Wer berufsmässig den ganzen Tag mit Wein zu tun hat, kennt das Sortiment, auch wenn es noch so umfangreich ist, in der Regel recht gut. Wir fragten deshalb rund ein Dutzend «Delinätler» nach ihren ganz persönlichen Lieblingsweinen. Es galt je einen Rotwein und einen Vertreter aus dem übrigen Sortiment (Weiss-, Schaum- und Roséwein) auszuwählen. Alle taten sich mit ihrer Wahl schwer – rangen sich am Schluss aber doch zu zwei persönlichen Favoriten durch. Hier die jeweils kurz begründete Auswahl:

Martina Korak, Önologin

Martina Korak

«Der Bonarossa ist zwar von einfachem Charakter, aber keineswegs ein banaler Rotwein. Ich mag seine Fruchtigkeit gepaart mit der Würze. Und er entführt mich immer in das Paradies, das Massimo Maggio auf Sizilien geschaffen hat.

Der Soave La Casetta von Fasoli ist mein weisser Hauswein. Mit gefällt seine Ausgewogenheit: von nichts zu viel, von nichts zu wenig. Ausserdem passt er zu fast allem und schmeckt fast jedem. Da muss man sich nicht viele Gedanken machen und kann ihn immer mit Freude auftischen.»

Martin Schäppi, Marketing

Martin Schäppi«Mein roter Liebling: Der Bela-Luz aus Portugal, weil mir bei jedem Glas schöne Erinnerungen an einen Abend in den Skiferien wach werden: Wir haben den feinen Tropfen zu ‚Robespierre‘ getrunken – das sind fein geschnittene, bloss auf dem heissen Teller gebratene Rindsfilets!

Ein anderer Liebling: der Rosé Flor de Azul, weil ich beim Entstehen des Jahrgangs 2011 auf dem Weingut Azul y Garanza von Dani und Maria dabei war.»

David Rodriguez, Weinakademiker

David Rodriguez«Der San Domingo Indigo ist ein Rotwein, der mich immer wieder zu begeistern mag. Seine üppige Art erwärmt die Seele. Am Gaumen lassen sich immer wieder neue Facetten entdecken. Nicht zuletzt gefallen mir die deutlichen Röstaromen vom Barriqueausbau.

Bei den Schaumweinen schlägt mein Herz für die Gewächse meiner Geburtsregion Katalonien. Hier bevorzuge ich die Brut Nature-Typen mit einer Ausnahme: dem Albet i Noya Espriu. Von diesem Cava haben wir zu Hause immer einen kleinen Vorrat, nicht zuletzt weil er auch in unserem Freundeskreis viele Anhänger hat.»

Yvonne Berardi, Bildredaktorin

Yvonne Berardi«Ganz besonders mag ich italienische Rotweine und im Speziellen jene, die aus Sangiovese gekeltert sind. Jetzt im Herbst, wenn man wieder schwerer isst und danach noch lang am Tisch zusammensitzt, ist der Il Conventino Vino Nobile Riserva ein echter Traumwein. Seit ich Alberto Brini von der Sangiovese-Traube habe schwärmen hören, mag ich den Wein noch lieber – das gilt übrigens auch für den «kleinen Bruder», den Il Conventino Rosso.

Beim Weisswein gehört der Riesling zu meinen Favoriten. Ganz besonders mag ich die Kombination von deutlich spürbarer Säure und vielen verschiedenen Aromen. Das ist beim Riesling vom Schiefer von Timo Dienhart besonders gut gelungen. Der Wein ist wie Sommer im Glas.»

Dirk Wasilewski, Sommelier

Dirk Wasilewski«Beim Conterocca überzeugen mich die Typizität der Traube (Sangiovese) – fruchtige Aromen (Kirsche) gepaart mit Noten von Unterholz – und die kräftige Struktur. Trotz seiner Jugendlichkeit ist er schon zugänglich und zur Wildzeit ein idealer Begleiter zu Wildschweinkoteletts mit Marronen.

Beim Besuch auf Château Duvivier in der Provence diesen Sommer habe ich den Rosé Cuvée des Amis für mich entdeckt und mich in die Landschaft verliebt. Wenn ich Fernweh bekomme, mache ich einfach eine Flasche Cuvée des Amis auf und die Düfte der Provence sind allgegenwärtig.»

Irene De Cristofaro, Kundenservice

Irene De Cristofaro«Der Vasulo Kauro ist ein Nero d’Avola, den man einfach lieben muss und zwar nicht zuletzt wegen seines Namens: Vasulo Kauro ist sizilianisch und bedeutet ‚heisser Kuss‘. Wie könnte man einem solchen Tropfen mit seiner tiefroten Farbe und seiner Würze widerstehen? Zumal er hervorragend zu Pasta passt.

Der Prosecco La Casetta ist prickelnd, schmeckt frisch und fruchtig, verspricht Lebensfreude pur und erinnert mich jedes Mal an unsere Veloreisen durch Bella Italia! Gemischt mit Holundersirup oder Aperol wird er zum spritzigen, modernen Drink – man wähnt sich beim Apero mit Gästen in einer italienischen Bar.»

Emil Hauser, Weinakademiker

Emil Hauser«Der Roches d’Aric 2010 ist ein Rotwein, wie ich ihn mir erträume. Weiche, füllige Frucht, saftige Frische, mineralische Tiefgründigkeit, würzige Garrigue-Noten, reifes, tragendes Tanningerüst, lang anhaltender Abgang. Ein komplexer Wein, ohne maskierenden Vanille-Holz-Ton, der seine Heimat Südfrankreich auf eine wunderbare Art repräsentiert.

Ungarn mag für seine Dessertweine aus der Tokaj bekannt sein, aber der trockene Meinklang Grófi Dülö 2010 ist für mich eine Offenbarung. Juhfark (kräftige, üppige Sorte) und Hárslevelü (filigrane, säurebetonte Sorte) heissen die Lokalmatadoren auf dem Somlóer Hügel in der Puszta und ergeben als Assemblage einen Weisswein voller Spannkraft und feingliedriger Struktur: exotische Fruchtigkeit gepaart mit spritziger Mineralität.»

Karin Schweizer, Kundenservice

Karin Schweizer«Beim Reserva Martí 2008 von Albet i Noya empfinde ich jeden Schluck als Genuss pur. Harmonisch, vollmundig und trotzdem weich – einfach ein Traum von Rotwein aus Spanien.

Ich bin ein totaler Riesling-Fan. Beim Harm Riesling Dürnsteiner Kellerberg 2011 aus der Wachau faszinieren mich die schöne Frucht und die knackigen Säure. Für mich ein sehr gelungener Weisswein, der einfach nur Spass macht.»

Paolo Mira, Leiter Weindepot St. Gallen

Paolo Mira«Ich mag Sangiovese-Weine mit Saft und Kraft. Der Buondonno Chianti Classico 2009 ist für mich das perfekte Beispiel: im Gaumen kompakt und gehaltvoll – mit feinen Beeren- und Röstaromen, weichen Tanninen und harmonischem Finale. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weissweine müssen für mich körperreich sein. Beim L’Amandier von Château Duvivier fasziniert mich Jahr für Jahr die Traubenzusammensetzung. Beim Jahrgang 2011 sorgt die spätreifende Vermentino für Vollmundigkeit, die Clairette für das Blumige und die Grenache Blanc für den leicht fruchtigen, frischen Duft. Dank seiner Mineralität und Fülle ist dieser Weisswein ein vielseitiger Essensbegleiter, der gerade jetzt besonders schön zu Pilzgerichten passt.»

Barbara Meyer, Logistik

Barbara Meyer«Ich bevorzuge Weissweine. Zu meinen Lieblingen gehört der Saxum. Ich mag ihn einfach so, aber auch zu einem leichten Abendessen. Mir gefallen seine Frische und sein fruchtiges, exotisch anmutendes Aroma. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausserordentlich.

Rotwein trinke ich eher weniger, aber der Coltibouno hat mir kürzlich viel Freude bereitet. Wie haben den leichten, fruchtigen Toskaner mit seinen feinen Tanninen zu Spaghetti al tonno genossen.»

Pirmin Muoth, Leiter Weindepot Bern

Pirmin Muoth«Der Dominio Basconcillos Roble aus dem Ribera del Duero überzeugt mich mit seiner kräftigen Struktur. Dunkle Fruchtaromen verweben sich mit würzigen Anklängen und sehr viel Tiefe zu einem wunderbaren, ungeschliffenen Kunstwerk. Ein Wein mit viel Charakter!

Der Viña Llopis von unserem Winzer Carlos Laso Galbis aus dem südspanischen Valencia ist eine sehr positive Überraschung. Die Assemblage aus Gewürztraminer und Moscatel überrascht mich mit einer üppigen, jedoch nicht überladenen Fruchtaromatik und viel Frische im Abgang. Diesen Wein geniesse ich gerne als Aperitif oder einfach so mit guten Freunden…»

Rana Yilmaz, Leitung Kundenservice

Rana Yilmaz«Mit seinem tiefen Kirschrot und seiner ausgeprägten Nase hält der Roches d’Aric aus dem Languedoc auch im Gaumen, was er verspricht. Ganz besonders gefallen mir die beerigen und würzigen Aromen dieses vielseitigen Essensbegleiters.

Bei den Schaumweinen ist der DELSECCO mein Favorit. Mit seinen frischen Fruchtnoten ist er ein richtiger Gaumenschmaus, den ich nicht nur zum Apero, sondern auch zu Fischgerichten geniesse. Das Preis-Leistungsverhältnis ist jedenfalls unschlagbar!»

 

 

 

 

Maschinenernte oder Handlese?

Ernte von Hand oder mit dem Traubenvollernter? Unter den Winzern ist das entweder eine Frage der Philosophie oder der Machbarkeit. Sicher ist: Auch im Bio-Weinbau haben beide Varianten Platz. Wobei sich die Frage auf etlichen Weingütern erst gar nicht stellt. In steilen Lagen oder bei Buschreben kommt nur die aufwändige Handlese in Frage. Aber sonst: Wo liegen die Vorteile? Wo die Nachteile? Wir haben zwei Biowinzer aus Norditalien zum Duell mit Argumenten gebeten.

Links im Bild ein Vollernter in Rheinhessen, rechts pflückt Winzer Claudio Menicocchi die Trauben per Hand.

Pro Maschinenernte

William Savian vom Weingut Le Contrade unweit von Venedig erntet alle Trauben mit einem Traubenvollernter der neusten Generation. Vibrierende Glasfiberstäbe sorgen dafür, dass die Traubenbeeren auf ein Förderband fallen und von hier direkt in Inox-Kisten gelangen. «Unsere Maschine erlaubt sehr feine Einstellungen, so dass alle Trauben unverletzt geerntet werden können. Der ganz grosse Vorteil der Maschinenernte ist, dass die Trauben innerhalb von 30 Minuten in den Keller gelangen. Eine rasche Verarbeitung ist enorm wichtig für Qualitätswein», erklärt William Savian.

Pro Handlese

Auf dem Weingut Fasoli im Veneto – unweit von Verona – werden sämtliche Trauben seit eh von Hand gelesen. «Nur die Handlese erlaubt eine Selektion der Traubenbeeren bereits im Weinberg und eine Ernte sämtlicher Trauben zum optimalen Zeitpunkt. Nicht alle sind nämlich gleichzeitig reif. Deshalb ernten wir in bis zu drei Durchgängen», erklärt Amadio Fasoli. Zudem habe man mit dieser Erntemethode die beste Gewähr, dass die Trauben unverletzt und ohne Blätterresten in den Keller gelangen.

Ihre Meinung interessiert uns

Achten Sie beim Kauf von Wein darauf, ob dieser aus Hand- oder Maschinenernte stammt? Stellen Sie Unterschiede bei der Qualität oder der Lagerfähigkeit fest? Schreiben Sie Ihre Meinung zum Thema Handlese oder Maschinenernte unten ins Kommentarfeld. Herzlichen Dank.

PS: Weitere Argumente der beiden Winzer und ihre Einschätzung, wie sich die Erntemethode auf die Weinqualität auswirkt, finden Sie in der WeinLese 27, die Mitte August erscheint.

Klimawandel im Weinbau

Der Klimawandel ist im Wesentlichen durch zwei Phänomene geprägt: steigende Temperaturen und unregelmässige Niederschläge. Im Weinbau ist beides bereits deutlich spürbar. Die im Vergleich zum Jahr 1950 bis zu 2° C höhere Temperaturen während der Vegetationsperiode wirken sich vorab in den südlichen Weinbauländern negativ auf die Weinqualität aus: Die Trauben sind viel zu früh reif und müssen geerntet werden, bevor sie mit den essentiellen Inhaltsstoffen angereichert sind. Laut Hans-Peter Schmidt, Leiter Delinat-Institut für Ökologie und Klimafarming, kann diesem Problem mit Massnahmen im Weinberg begegnet werden: Verringern der Blattmasse, Höherlegung der Traubenzone, Veränderung der Rebzeilenausrichtung oder Pflanzung neuer Traubensorten.

Trockenheit und steigende Temperaturen entwickeln sich immer deutlicher zu einer Herausforderung im Weinbau

Niederschlagskapriolen als Herausforderung

Zu einer weit grösseren Herausforderung der nächsten Jahre wird laut Schmidt das Phänomen der unregelmässigen Niederschläge. Durch die generelle Erhöhung der Lufttemperatur verdunstet mehr Wasser aus Böden und Oberflächengewässern, welches letztlich wieder als Regen niedergeht. Da die Atmosphäre durch die höhere Lufttemperatur mehr Wasser aufnehmen kann, regnet es seltener, dafür umso heftiger. Mit andern Worten: Es ist häufig lange trocken, dann regnet es plötzlich so heftig, dass die Böden das Wasser nicht aufnehmen können, erodieren und vorhandene Nährstoffe weggespült werden. Mit verhängnisvollen Konsequenzen für die Trauben: Sie leiden einerseits vermehrt unter Trockenstress und Nährstoffmangel und andererseits unter Übernässung und Nährstoffüberangebot, was sich beides negativ auf die Weinqualität auswirkt.

Ausführlicher Bericht in der WeinLese

Diesem Problem kann gemäss Hans-Peter Schmidt bloss mit einer gezielten Kombination von Begrünung, Wasserspeicherung und sparsamer Bewässerung begegnet werden. Welche konkreten Strategien das Delinat-Institut diesbezüglich verfolgt, erfahren Sie im ausführlichen Bericht von Hans-Peter Schmidt im Magazin WeinLese 27, welches Ende August erscheint.

Rotwein und leichte Sommerküche

Im Sommer sind bei mir meist leichte, frische Gerichte angesagt, zu denen ich als bekennender Rotweinliebhaber auch gerne mal einen Weisswein oder einen Rosé kredenze. Doch vielfach muss es – leichter Küche und hoher Temperaturen zum Trotz – halt doch ein Roter sein. Damit sich Rotwein und Sommerküche gut vertragen, beachte ich ein paar simple Regeln.

Tapas und Rotwein

Eine gute Kombination nicht nur an lauen Sommerabenden: leckere Tapas und ein Glas leichter, fruchtbetonter Rotwein.

Regel 1: Einfache, junge und fruchtige Weine passen besser als füllige, komplexe, tanninhaltige Gewächse. Das Schöne dabei: Solche Weine sind vielfach auch sehr preiswert.

Regel 2: Unsere fünf Sinne bestimmen darüber, ob uns Speisen, Weine oder eine Kombination davon schmecken oder nicht. Süsse und Säure sind besonders entscheidende Einflussfaktoren. Das gekonnte Kombinieren von Wein und Speise, aber auch die Garmethode spielt deshalb eine wichtige Rolle. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der nächsten WeinLese von Ende August.

Regel 3: Die richtige Trinktemperatur ist wichtig. Je kühler der Wein, umso erfrischender und fruchtiger wirkt er. Je wärmer, umso penetranter zeigt sich die Säure – und umso plumper und aufdringlicher sind Restsüsse und Alkohol. An heissen Tagen stelle ich Rotweine deshalb für etwa zwei Stunden in den Kühlschrank. Bei etwa 12°C serviert, erwärmen sie sich im Laufe des Geniessens auf 15 bis 16°C. In dieser Bandbreite machen sie am meisten Freude.

Welches sind Ihre Wein-Vorlieben für heisse Sommerabende? Haben Sie spezielle Tipps? Verraten Sie uns Ihre Lieblingskombinationen für eine gelungene Sommer-Tafel? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, die Sie gleich unten eintragen können.

Kochen in der Sangiovese-Hochburg

Noch die frischen, fruchtigen Aromen des Conterocca auf der Zunge, reisen wir weiter in jene Regionen, die es mit ihren Sangiovese-Weinen zu Weltruhm gebracht haben. Dem Städtchen Montalcino, Zentrum der berühmten und oft überteuerten Brunello-Gewächse, statten wir bloss einen Blitzbesuch ab. Dagegen ist uns das deutlich charmantere Hügelstädtchen Montepulciano einen längeren Abstecher wert. Hier treffen wir Alberto Brini, Leiter des Weingutes Il Conventino. Auf seinen Vino Nobile di Montepulciano Riserva in Bioqualität sind wir seit Jahren stolz.

Weingut Conventino - im Garten

Zu Gast auf Il Conventino bei Alberto Brini (Mitte) etwas ausserhalb des pittoresken Städtchens Montepulciano. Rechts sitzt Einkäuferin Martina Korak, links der Autor.

«Grosser» kleiner Bruder

Im Garten seiner Sommerresidenz, zu der drei schmucke Ferienwohnungen in typischem Toskaner Stil gehören, serviert uns Alberto während einer lockeren Plauderrunde über Wein, Kultur und Business ein Glas Rosso di Montepulciano. Der kleine Bruder des Vino Nobile ist bereits so gut, dass wir die Steigerung, zu der Albertos Vino Nobile Riserva beim gemeinsamen Nachtessen im Restaurant La Bricciola in Montepulciano fähig ist, kaum für möglich gehalten hätten.

Toskanische Kochkunst

Am nächsten Morgen steuern wir die nächst Sangiovese-Hochburg an: das Chianti Classico. In idyllischer Abgeschiedenheit führen Emanuela und ihr Bruder Roberto Stucchi nur 30 Kilometer von Siena entfernt das Weingut Badia a Coltibuono. Das alte Kloster ist heute als gemütliche Herberge auch begehrter Zufluchtsort für Erholungssuchende.

Die alte Abtei Badia a Coltibuono hat sich zu einem Ferien-Kleinod mit feinen Chianti-Weinen entwickelt.

Eine lange Tradition haben hier die Kochkurse, die vor über 20 Jahren von der bekannte Kochbuchautorin Lorenza de Medici ins Leben gerufen wurden. Wir lassen uns die Gelegenheit nicht entgehen und legen für einmal selber Hand an in der Küche. Unser Lehrmeister Andrea Gagnes, ein ehemaliger Industrie-Designer, der seine alte Koch-Leidenschaft zum neuen Beruf gemacht hat, führt uns mit Begeisterung in ein paar Geheimnisse der toskanischen Küche ein.

Kochkurs im Weingut Badia a Coltibuono

Praxisnaher Einblick in die Kochkunst der toskanischen Küche.

Was wir nach zweieinhalb Stunden angerichtet haben, darf sich sehen lassen und mundet zum eleganten Chianti von Badia a Coltibuono so gut, dass wir mit grosser Freude jenem Tag entgegenfiebern, an dem der neue Coltibuono das Delinat-Sortiment erobert. Der Tag ist nicht mehr fern…