6 x Gold für Delinat

An zu vielen Weinprämierungen werden zu viele Medaillen verliehen. Daher nehmen wir nur an den wichtigsten Wettbewerben teil. Einer davon ist der internationale Bio-Weinpreis «MundusVini Biofach», der am 12. Februar an der Biofach, der weltweit bedeutendsten Bio-Messe, verliehen wurde. Hunderte von ökologisch produzierten Weinen wurden bereits im Vorfeld der Messe degustiert und bewertet.

mundusvini_wein

Gerade an dieser Veranstaltung freut uns ein solcher Erfolg dann doch sehr. Der Wettbewerb wendet sich sich an Erzeuger wie an Verbraucher (Zitat von mundusvini.de):

«Die Auszeichnung soll Herstellern, Winzern, Importeuren und Konsumenten ein Forum bieten, das zum Einen eine wertvolle Entscheidungs- und Orientierungshilfe beim Weineinkauf bietet und zum Anderen eine breite Öffentlichkeit erreicht. Was dem Weinkunden hilfreiche Orientierung ist, bedeutet für den Erzeuger eine Bestätigung seiner Bemühungen.»

Orientierung für den Weinkunden

Das Ergebnis ist also ein Erfolg für Delinat-Winzer wie auch Bestätigung für Kundinnen und Kunden: 6 x Gold für Delinat-Weine! Dass die Gewinner von besonderer Qualität sind, wissen wir allerdings schon länger: Es sind durchwegs alte Bekannte, die auch auf delinat.com höchste Bewertungen erzielten. Allen voran das Flaggschiff von Albet in Noya, der Reserva Marti: Diese Spitzencuvée scheint Gold abonniert zu haben (siehe auch den Artikel vom März 2010: Biofach-Gold für Reserva Martí). Aber auch die anderen Gewinner haben ihre Fans, vor allem der geschmeidige Conterocca aus der Toskana und der Terroir-geprägte Roches d’Aric aus dem Corbières.

Albet i Noya Reserva Martí

Reserva Marti

Anfänglich an einen feinen Bordeaux erinnernd, hat sich die Riserva Martí über die Jahre zu einer eigenständigen Spitzencuvée entwickelt. Durch die wechselnde Assemblage hat jeder Jahrgang für mich vorerst etwas Geheimnisvolles. Beim Jahrgang 2009 bilden Syrah und Cabernet Sauvignon eine Traumkombination. Der Wein ist schon überraschend zugänglich. Bei aller Komplexität kommen die fruchtigen Noten wunderschön zum Ausdruck. Ein faszinierender Wein, der für mich längst zum Klassiker geworden ist.

Albet i Noya Reserva Martí Penedès DO 2009Albet i Noya Reserva Martí
Penedès DO 2009
www.delinat.com/1643.09

Riesling Terra Rossa

Weingut Hirschhof

Riesling? Nicht mein Fall! Wer derart bedingungslose Vorbehalte gegen die Königin unter den Weissweintrauben hat, sollte unbedingt den Riesling Terra Rossa vom Weingut Hirschhof probieren. Das ist genau der richtige Wein, um diese aussergewöhnliche Rebsorte kennenzulernen. Der Terra Rossa brilliert mit einer eleganten, frisch-fruchtigen Stilistik. Ein faszinierender Einstieg in die oft verkannte Riesling-Welt.

Riesling Terra Rossa

Riesling Terra Rossa,
Deutscher Qualitätswein,
Rheinhessen 2012
www.delinat.com/5968.12

Il Conventino, Vino Nobile di Montepulciano

Montepulciano

Weinprämierungen interessieren mich nur bedingt. Ich wähle meine Weine nach persönlichen Vorlieben aus. Und doch freue ich mich jeweils diebisch, wenn einer meiner Lieblinge eine spezielle Auszeichnung einheimst. Der Conventino Riserva 2008 ist an der Berliner Wine Trophy zum besten Biowein über 20 Euro gekürt worden. Völlig zu Recht. Als klassischer Toskaner kommt er überaus elegant und mit einer wunderbar reifen Aromatik daher.

Il Conventino,Vino Nobile di Montepulciano

Il Conventino, Vino Nobile di Montepulciano
Riserva DOCG 2008
www.delinat.com/1546.08

Feine Spürnasen täuschen sich nicht

Das Paket aus der Corbières war unscheinbar. Eine Flasche Wein zur Bemusterung. Der Winzer mir unbekannt, das Muster nicht angefordert. Ungewollte Weinmuster sind anstrengend. Wöchentlich alle Flaschen entkorken, in Reih und Glied aufstellen, eingiessen, beschnuppern, schlürfen, spucken. Argumente für die Absagen notieren. Routine.

Zum Glück gibt es Ausnahmen. Die Degustation des besagten Corbières werde ich nicht vergessen. Zuerst glaubte ich, Flaschen vertauscht zu haben. Als ich sicher war, dass alles seine Richtigkeit hat, habe ich unsere sechs Weinexperten zusammengetrommelt und ihre Meinung eingefordert. Und selten waren wir uns so einig, eine Perle gefunden zu haben.

Am Fuss des Montagne d‘ Alaric (im Hintergrund) reifen edle Gewächse in steinigen Böden.
Am Fuss des Montagne d‘ Alaric (im Hintergrund) reifen edle Gewächse in steinigen Böden.

Als ich wenige Wochen später mit dem Dorfarzt Jean Lignères und seinem Bruder, dem Zahnarzt Paul, durch ihre Weinberge spazierte, wurde mir vieles klar. Die Herzen der Brüder, die vor etlichen Jahren das Weingut von ihren Eltern übernommen und auf biologischen Anbau umgestellt haben, schlagen in erster Linie für ihren Wein. Solche Weinberge hatte ich nie zuvor gesehen. Am Fuss des Montagne d‘ Alaric wurzeln in wilder Garrigue-Landschaft alte, knorrige Buschreben auf Böden, die zu Abertausenden mit grossen Kalksteinen übersät sind. Erstaunlich, dass in solchen Steinwüsten Spitzenweine wachsen können!

Die Kraft der Natur, die mich im Weinberg überwältigt hatte, fand ich später im Weinglas wieder. Noch nie hatte ich im Languedoc Weine dieser Preisklasse von so grossartiger Eleganz, Balance und Finesse verkostet. Es wurde ein langer, geselliger Abend auf der Gartenterrasse von Jean und Anne Lignères. Bei feinster hauseigener Küche und einer Degustation durch das ganze Sortiment philosophierten wir über biologischen Weinbau und stellten fest, dass sich unsere Vorstellungen weitgehend decken. Damit war der Weg für eine rasche Zusammenarbeit geebnet.

Emil Hauser von Delinat (links) zu Gast bei der Winzerfamilie Lignères.
Emil Hauser von Delinat (links) zu Gast bei der Winzerfamilie Lignères.

Schon lange ist mir bewusst, hier ein goldenes Händchen gehabt und einen echten Glücksgriff gemacht zu haben. Deshalb freut mich die Auszeichnung der Domaine Lignères durch den wichtigsten Weinführer Frankreichs jetzt ganz besonders. Die beiden Sterne, welche «La revue du vin de France» in ihrem Guide der besten Weine Frankreichs vergeben hat, zeichnen die konstant sehr hohe Qualität der Lignères-Weine aus.

«Le guide des meilleurs vins de France» erscheint jedes Jahr. Zwei Sterne werden an hervorragende Weingüter vergeben, die nicht selten über ein traumhaftes Terroir verfügen, das sie regelmässig für die Erzeugung herausragender Weine nutzen. Die höchste Auszeichnung mit drei Sternen wird nur an ganz wenige Weingüter Frankreichs verliehen.

Geheimnisvolle Entdeckung aus Spanien

Als ich mit unserem Spanien-Experten David Rodriguez vor ein paar Jahren zum ersten Mal auf dem Weingut Albet i Noya im spanischen Penedès weilte, führte uns Josep Maria Albet i Noya durch einen imposanten Versuchsgarten. Hier testet der innovative Winzer alte, fast vergessene Sorten auf ihre Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Trauben, die auch ohne oder nur mit minimem Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln gedeihen – davon träumt jeder naturverbundene Winzer.

Albet i Noya

Spaniens erfolgreichster Biowinzer Josep Maria Albet i Noya ist auf der Suche nach pilzresistenten Rebsorten fündig geworden.

Josep Maria ist fündig geworden. Eine weisse Sorte, die er in einem alten, verlassenen Weinberg entdeckt hat, zeigte sich während einer längeren Versuchsphase weitgehend resistent gegen Krankheiten. Albet wusste fast nichts über diese Rebe, weder Name noch Ursprung waren ihm bekannt. Daran änderten auch aufwändige DNA-Analysen nichts: Die Rebe gab ihre Geheimnisse trotz modernster Forschungstechnik nicht preis.

Marina Rion Traube

Aus einer alten, unbekannten Sorte keltert er die weisse Weinrarität Marina Rión.

Da Josep Maria glaubt, dass die Sorte aus der Zeit vor der Reblausplage (ab 1860) stammt und diese unbeschadet überstanden hat, gab er ihr einfach den Namen seiner Urgrossmutter, die zu jener Zeit gelebt hatte: Marina Rión. Er begann die Rebe zu vermehren und bepflanzte eine brachliegende Fläche damit.

Marina Rion Weinberg

Albet hat die fast ausgestorbene Rebe vermehrt und damit einen Weinberg mit schönster Biodiversität bestockt.

Heute reifen in diesem Weinberg gesunde, nur in absoluten Ausnahmefällen zurückhaltend behandelte Trauben, aus denen der Albet i Noya Rión gekeltert wird. Für mich gehört dieser herrlich frische und gleichzeitig vielschichtige Weisswein zu den schönsten Neuentdeckungen der jüngeren Vergangenheit. Eine weisse Rarität aus einer alten, fast vergessenen Rebsorte, die höchste Ansprüche an Qualität und Ökologie erfüllt und beweist, dass sich Experimentierfreude auszahlt.

Feuer und Flamme für die Weissen

Ich mochte schon immer gerne ein Glas «Weissen». Zwar stand Weisswein, wie bei den meisten Weinliebhabern, auch bei mir immer etwas im Schatten roter Gewächse. Und vorübergehend überlegte ich mir sogar einen Boykott. Das war vor etwa 10 Jahren, als einer meiner Lieblinge – der Chardonnay – nach und nach völlig verhunzt wurde. Die fantastische Sorte aus dem Burgund wurde plötzlich überall auf der Welt angebaut und zu fetten, holzschwangeren, alkoholdominanten, langweiligen Fruchtbomben vinifiziert. Statt Weisswein-Boykott schloss ich mich jedoch spontan dem virtuellen Club der ABC-Trinker an: ABC = Anything but Chardonnay; zu Deutsch: alles ausser Chardonnay!

Sommer Weisswein

Weisswein liegt im Trend, seit leichte, süffige Tropfen mit moderatem Alkoholgehalt wieder stärker gefragt sind. Im Sommer steigt die Lust auf einen kühlen, frischen «Weissen» erst recht.

Die neue Lust auf Weisswein

Zum Glück ist die Welle schwerer, holzbetonter Aromabomben sowohl bei den Roten wie bei den Weissen wieder verebbt. Der allgemeine Trend hin zu leichteren, eleganten aber gleichwohl charakterstarken Weinen mit eher moderatem Alkoholgehalt verhilft auch den Weissen zu neuem Schub. Bei mir ist die Lust auf Weisswein – zugegeben auch etwas jahreszeitbedingt  – ebenfalls neu erwacht.

Streifzug durch die Weissweinvielfalt

Auf einem Streifzug durch unser Weissweinsortiment bin ich auf ein paar Perlen gestossen, die mir besonders viel Freude bereiten. Sogar ein Chardonnay ist dabei – zwar nicht aus dem Burgund, aber aus Südfrankreich, wo Winzer Louis Fabre weiss, wie man mit dieser fantastischen Rebsorte umgeht. Ebenfalls zu meinen weissen Lieblingssorten gehört der Riesling. Deutschland und das Elsass sind Hochburgen dieser Nobelrebe, die sich in nördlichen, kühlen Weinbaugebieten am wohlsten fühlt. Österreich verfügt mit dem Grünen Veltliner ebenfalls über eine Paradesorte, der ich spätestens dann nicht mehr widerstehen kann, wenn ein zartes Wienerschnitzel auf meinem Teller landet. Zu meinen Neuentdeckungen gehören der Vinho Verde aus dem grünen Norden Portugals sowie nordspanische Weissweine aus Macabeo-Trauben. Derweil gehört der Soave aus dem italienischen Veneto für mich seit Jahren zu den weissen Klassikern, der bei vielen Gelegenheiten Freude bereitet.

Der kleine Streifzug durch die Weissweinvielfalt Europas hat sich gelohnt. Die alte Liebe zu Weissweinen, denen man als authentische Botschafter ihrer jeweiligen Region begegnet, ist neu entflammt. Und wie!

Wenig Ertrag, sehr gute Qualität

Von strahlenden Gesichtern bei den Weinbauern zu sprechen, wäre übertrieben. Generell war es ein schwieriges Jahr im Rebberg. Kälte und Regen im falschen Moment und insbesondere lange Trockenphasen haben fast überall erheblich auf den Ertrag geschlagen. Immerhin sind die meisten der von uns angefragten Biowinzer mit der geernteten Qualität zufrieden.

Anne Lignères inmitten «ihrer» spanischen Erntetruppe. Diese kommt jedes Jahr für einen Monat aus Andalusien zur Lese nach Südfrankreich.

«Die Trauben sind von sehr guter, ausgeglichener Qualität. Aber bei den Rotweinsorten Carignan, Grenache und Syrah hatten wir weniger Ertrag als normal. Bei der roten Sorte Mourvèdre sowie bei allen weissen Sorten war die Ertragsmenge durchschnittlich», sagt Winzer Jean Lignères aus der südfranzösischen Corbières (Languedoc).

Nachdem Italien bereits im Vorjahr die tiefste Ernte seit 60 Jahren eingefahren hatte, tönts bezüglich Menge auch heuer nicht besser: «Bei den klassischen Sorten Garganega, Molinara, Corvina und Rondinella haben wir einen Ertragsausfall von rund 20 Prozent, beim Chardonnay sogar 40 Prozent», sagt Winzer Natalino Fasoli aus dem Veneto. Mit der Qualität ist aber auch er zufrieden, genauso wie Walter Fromm vom Weingut Vignano in der Toskana. Auch ihm machen die kleinen Erträge zu schaffen. Bei den Sorten Merlot, Syrah und Malvasia Nera beziffert er den Verlust bei 30, beim Sangiovese bei 20 Prozent. Schuld sind auch hier die lange anhaltende Trockenheit und der damit einhergehende Wassermangel. Walter Fromm verweist aber auch auf eine positive Kehrseite: «Wir kamen in allen unseren Weinbergen dieses Jahr ohne Kupferspritzungen aus.»

Josep Maria Albet i Noya konnte im Penedes nicht nur sehr gute Qualität ernten, er musste auch weniger Einbussen in Kauf nehmen als Winzerkollegen in der Extremadura oder La Mancha.

In Spanien sind die regionalen Schwankungen extrem gross. In der La Mancha (Genossenschaft Jesus del Perdon) und in der Extremadura (Cerro La Barca) mussten wegen anhaltender Trockenheit bis zu 50 Prozent Ernteeinbussen hingenommen werden. In der Rioja (Osoti), in Valencia (Pago Casa Gran) und in Katalonien (Albet i Noya) war es weniger schlimm. Josep Maria Albet i Noya spricht von einem Minus von 5 bis 10 Prozent. «Wie hatten aber eine ausgewogene, qualitativ gute Ernte.» Er prognostiziert einen sehr guten Weinjahrgang 2012.

«Geringe Quantität bei sehr guter Qualität», vermeldet Winzer António Lopes Ribeiro aus Portugal. Im Douro-Gebiet etwa, waren alle Trauben viel kleiner als im Vorjahr.

Bei Meinklang im österreichischen Burgenland liegt der Ertrag rund 10 Prozent unter dem Durchschnitt. «Wir hatten aber eine super Traubenqualität mit sehr guten Extraktwerten», sagt Werner Michlits.

Erntearbeiter auf dem Weingut Römerkelterkelter in der Mosel, wo die Riesling-Ernte heuer deutlich geringer ausfiel.

In der deutschen Mosel spricht Winzer Timo Dienhart vom Weingut zur Römerkelter von einer «sehr guten Qualität, aber leider in bescheidenen Mengen». Er konnte bloss etwa 60 Prozent einer Normalernte lesen. Hauptgründe für die Einbussen waren Verrieselung nach der Blüte sowie Falscher Mehltau.

Die Lieblinge der Kollegen

Wer berufsmässig den ganzen Tag mit Wein zu tun hat, kennt das Sortiment, auch wenn es noch so umfangreich ist, in der Regel recht gut. Wir fragten deshalb rund ein Dutzend «Delinätler» nach ihren ganz persönlichen Lieblingsweinen. Es galt je einen Rotwein und einen Vertreter aus dem übrigen Sortiment (Weiss-, Schaum- und Roséwein) auszuwählen. Alle taten sich mit ihrer Wahl schwer – rangen sich am Schluss aber doch zu zwei persönlichen Favoriten durch. Hier die jeweils kurz begründete Auswahl:

Martina Korak, Önologin

Martina Korak

«Der Bonarossa ist zwar von einfachem Charakter, aber keineswegs ein banaler Rotwein. Ich mag seine Fruchtigkeit gepaart mit der Würze. Und er entführt mich immer in das Paradies, das Massimo Maggio auf Sizilien geschaffen hat.

Der Soave La Casetta von Fasoli ist mein weisser Hauswein. Mit gefällt seine Ausgewogenheit: von nichts zu viel, von nichts zu wenig. Ausserdem passt er zu fast allem und schmeckt fast jedem. Da muss man sich nicht viele Gedanken machen und kann ihn immer mit Freude auftischen.»

Martin Schäppi, Marketing

Martin Schäppi«Mein roter Liebling: Der Bela-Luz aus Portugal, weil mir bei jedem Glas schöne Erinnerungen an einen Abend in den Skiferien wach werden: Wir haben den feinen Tropfen zu ‚Robespierre‘ getrunken – das sind fein geschnittene, bloss auf dem heissen Teller gebratene Rindsfilets!

Ein anderer Liebling: der Rosé Flor de Azul, weil ich beim Entstehen des Jahrgangs 2011 auf dem Weingut Azul y Garanza von Dani und Maria dabei war.»

David Rodriguez, Weinakademiker

David Rodriguez«Der San Domingo Indigo ist ein Rotwein, der mich immer wieder zu begeistern mag. Seine üppige Art erwärmt die Seele. Am Gaumen lassen sich immer wieder neue Facetten entdecken. Nicht zuletzt gefallen mir die deutlichen Röstaromen vom Barriqueausbau.

Bei den Schaumweinen schlägt mein Herz für die Gewächse meiner Geburtsregion Katalonien. Hier bevorzuge ich die Brut Nature-Typen mit einer Ausnahme: dem Albet i Noya Espriu. Von diesem Cava haben wir zu Hause immer einen kleinen Vorrat, nicht zuletzt weil er auch in unserem Freundeskreis viele Anhänger hat.»

Yvonne Berardi, Bildredaktorin

Yvonne Berardi«Ganz besonders mag ich italienische Rotweine und im Speziellen jene, die aus Sangiovese gekeltert sind. Jetzt im Herbst, wenn man wieder schwerer isst und danach noch lang am Tisch zusammensitzt, ist der Il Conventino Vino Nobile Riserva ein echter Traumwein. Seit ich Alberto Brini von der Sangiovese-Traube habe schwärmen hören, mag ich den Wein noch lieber – das gilt übrigens auch für den «kleinen Bruder», den Il Conventino Rosso.

Beim Weisswein gehört der Riesling zu meinen Favoriten. Ganz besonders mag ich die Kombination von deutlich spürbarer Säure und vielen verschiedenen Aromen. Das ist beim Riesling vom Schiefer von Timo Dienhart besonders gut gelungen. Der Wein ist wie Sommer im Glas.»

Dirk Wasilewski, Sommelier

Dirk Wasilewski«Beim Conterocca überzeugen mich die Typizität der Traube (Sangiovese) – fruchtige Aromen (Kirsche) gepaart mit Noten von Unterholz – und die kräftige Struktur. Trotz seiner Jugendlichkeit ist er schon zugänglich und zur Wildzeit ein idealer Begleiter zu Wildschweinkoteletts mit Marronen.

Beim Besuch auf Château Duvivier in der Provence diesen Sommer habe ich den Rosé Cuvée des Amis für mich entdeckt und mich in die Landschaft verliebt. Wenn ich Fernweh bekomme, mache ich einfach eine Flasche Cuvée des Amis auf und die Düfte der Provence sind allgegenwärtig.»

Irene De Cristofaro, Kundenservice

Irene De Cristofaro«Der Vasulo Kauro ist ein Nero d’Avola, den man einfach lieben muss und zwar nicht zuletzt wegen seines Namens: Vasulo Kauro ist sizilianisch und bedeutet ‚heisser Kuss‘. Wie könnte man einem solchen Tropfen mit seiner tiefroten Farbe und seiner Würze widerstehen? Zumal er hervorragend zu Pasta passt.

Der Prosecco La Casetta ist prickelnd, schmeckt frisch und fruchtig, verspricht Lebensfreude pur und erinnert mich jedes Mal an unsere Veloreisen durch Bella Italia! Gemischt mit Holundersirup oder Aperol wird er zum spritzigen, modernen Drink – man wähnt sich beim Apero mit Gästen in einer italienischen Bar.»

Emil Hauser, Weinakademiker

Emil Hauser«Der Roches d’Aric 2010 ist ein Rotwein, wie ich ihn mir erträume. Weiche, füllige Frucht, saftige Frische, mineralische Tiefgründigkeit, würzige Garrigue-Noten, reifes, tragendes Tanningerüst, lang anhaltender Abgang. Ein komplexer Wein, ohne maskierenden Vanille-Holz-Ton, der seine Heimat Südfrankreich auf eine wunderbare Art repräsentiert.

Ungarn mag für seine Dessertweine aus der Tokaj bekannt sein, aber der trockene Meinklang Grófi Dülö 2010 ist für mich eine Offenbarung. Juhfark (kräftige, üppige Sorte) und Hárslevelü (filigrane, säurebetonte Sorte) heissen die Lokalmatadoren auf dem Somlóer Hügel in der Puszta und ergeben als Assemblage einen Weisswein voller Spannkraft und feingliedriger Struktur: exotische Fruchtigkeit gepaart mit spritziger Mineralität.»

Karin Schweizer, Kundenservice

Karin Schweizer«Beim Reserva Martí 2008 von Albet i Noya empfinde ich jeden Schluck als Genuss pur. Harmonisch, vollmundig und trotzdem weich – einfach ein Traum von Rotwein aus Spanien.

Ich bin ein totaler Riesling-Fan. Beim Harm Riesling Dürnsteiner Kellerberg 2011 aus der Wachau faszinieren mich die schöne Frucht und die knackigen Säure. Für mich ein sehr gelungener Weisswein, der einfach nur Spass macht.»

Paolo Mira, Leiter Weindepot St. Gallen

Paolo Mira«Ich mag Sangiovese-Weine mit Saft und Kraft. Der Buondonno Chianti Classico 2009 ist für mich das perfekte Beispiel: im Gaumen kompakt und gehaltvoll – mit feinen Beeren- und Röstaromen, weichen Tanninen und harmonischem Finale. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weissweine müssen für mich körperreich sein. Beim L’Amandier von Château Duvivier fasziniert mich Jahr für Jahr die Traubenzusammensetzung. Beim Jahrgang 2011 sorgt die spätreifende Vermentino für Vollmundigkeit, die Clairette für das Blumige und die Grenache Blanc für den leicht fruchtigen, frischen Duft. Dank seiner Mineralität und Fülle ist dieser Weisswein ein vielseitiger Essensbegleiter, der gerade jetzt besonders schön zu Pilzgerichten passt.»

Barbara Meyer, Logistik

Barbara Meyer«Ich bevorzuge Weissweine. Zu meinen Lieblingen gehört der Saxum. Ich mag ihn einfach so, aber auch zu einem leichten Abendessen. Mir gefallen seine Frische und sein fruchtiges, exotisch anmutendes Aroma. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausserordentlich.

Rotwein trinke ich eher weniger, aber der Coltibouno hat mir kürzlich viel Freude bereitet. Wie haben den leichten, fruchtigen Toskaner mit seinen feinen Tanninen zu Spaghetti al tonno genossen.»

Pirmin Muoth, Leiter Weindepot Bern

Pirmin Muoth«Der Dominio Basconcillos Roble aus dem Ribera del Duero überzeugt mich mit seiner kräftigen Struktur. Dunkle Fruchtaromen verweben sich mit würzigen Anklängen und sehr viel Tiefe zu einem wunderbaren, ungeschliffenen Kunstwerk. Ein Wein mit viel Charakter!

Der Viña Llopis von unserem Winzer Carlos Laso Galbis aus dem südspanischen Valencia ist eine sehr positive Überraschung. Die Assemblage aus Gewürztraminer und Moscatel überrascht mich mit einer üppigen, jedoch nicht überladenen Fruchtaromatik und viel Frische im Abgang. Diesen Wein geniesse ich gerne als Aperitif oder einfach so mit guten Freunden…»

Rana Yilmaz, Leitung Kundenservice

Rana Yilmaz«Mit seinem tiefen Kirschrot und seiner ausgeprägten Nase hält der Roches d’Aric aus dem Languedoc auch im Gaumen, was er verspricht. Ganz besonders gefallen mir die beerigen und würzigen Aromen dieses vielseitigen Essensbegleiters.

Bei den Schaumweinen ist der DELSECCO mein Favorit. Mit seinen frischen Fruchtnoten ist er ein richtiger Gaumenschmaus, den ich nicht nur zum Apero, sondern auch zu Fischgerichten geniesse. Das Preis-Leistungsverhältnis ist jedenfalls unschlagbar!»

 

 

 

 

La Colle – die muntere Erntetruppe aus Andalusien

Nach 800 Velokilometern in den Beinen sehnt man sich nach ein paar geruhsamen Tagen. Doch nichts da: Nach der zwölftägigen Tour auf meist verkehrsarmen Nebenstrassen blieb mir nach der Ankunft am südfranzösischen Zielort Fontcouverte bloss der Sonntag als Ruhetag. Bereits am Montag gings zu früher Stunde mit Eimer und Schere ab in die steinigen Weinberge von Château la Baronne. Die Familie Lignères erzeugt hier für Delinat aus regionstypischen Trauben so hervorragende Rotweine wie Montagne de l’Aigle, Roches d’Aric und La Colle.

La Colle

La Colle: Die spanischen Erntehelfer/innen reisen seit über 15 Jahren jeweils Mitte September mit dem Bus aus Andalusien an.

Erntehelfer aus Andalusien

Letzterer ist der spanischen Erntetruppe gewidmet, die  innerhalb von 4 Wochen sämtliche Trauben auf dem 80 Hektar grossen Weingut von Hand erntet. Ab sofort bin ich für 10 Tage Mitglied von «La Colle», wie die Erntetruppe hier genannt wird. Diese ist bunt gemischt: Frauen, Männer, Jung und Alt. Die meisten stammen aus Bauernfamilien, die zu Hause in Andalusien von Olivenkulturen leben. Die Ernteeinsätze in Südfrankreich sind nicht nur ein willkommener Zusatzverdienst für die einfachen Bauersleute, bei einigen haben sie das Leben entscheidend beeinflusst. «In den über 15 Jahren, die wir mit dieser Truppe zusammenarbeiten, sind unter den Erntehelfern viele Freundschaften entstanden, aus denen sogar 5 Hochzeiten hervorgingen», erzählt mir Winzer Jean Lingnères, der hauptberuflich als Dorfarzt im kleinen Ort Moux tätig ist.

Traubenlese

Viele Weinberge bestehen aus niedrigen Buschreben und verlangen eine stark gebückte Haltung beim Ernten – links der Autor.

Ausgelassene Stimmung trotz harter Arbeit

Im Weinberg herrscht trotz harter Knochenarbeit stets eine fröhliche und ausgelassene Stimmung. Die Jungen singen zur Musik ab dem MP3-Player munter vor sich hin und sind stets für ein Spässchen zu haben, die Älteren sind gesprächig und erzählen von Einsätzen in früheren Jahren oder von ihrem Leben zu Hause. Fast den ganzen Tag mit im Weinberg dabei ist Winzerin Anne Lignères. Wenns mal ein kleines Problem gibt, löst es die fröhliche Anne im Nu. Ansonsten ist sie fast ständig per Handy mit ihrem Mann Jean verbunden, damit die Koordination zwischen Weinberg und Keller klappt.

La Colle im Weinberg

La Colle im Weinberg – neben der harten Arbeit immer für ein Spässchen zu haben.

Abstecher in den Keller

Nach 8 Stunden Handernte am Fusse des Montagne d’Aric schmerzt mein Rücken, ich strecke und dehne mich und bin froh, die ersten Stunden des nächsten Tages im Keller zu verbringen. Ich helfe französischen und portugiesischen Mitarbeitern bei der Traubenannahme und der Triage. Mehrmals werden die Trauben von Hand verlesen, damit  keine Fremdkörper wie Blätter, Grashalme oder Schneckenhäuschen ins Fass gelangen. Neben Jean haben im Keller zwei junge italienische Önologen das Sagen. Sie führen mich in einwandfreiem Französisch in die Geheimnisse der Maischegärung ein.

Triage

Der Autor (links) bei der Triage, der aufwändigen Selektion der Trauben auf dem Förderband.

Etwa 10 Prozent der Ernte wird bei den Gebrüdern Lignères zu Vin naturel verarbeitet. Das bedeutet: Kein Schwefelzusatz und keine technischen Hilfsmittel wie Pumpen oder Pressen. Die ersten Schichten der mitsamt Stielen in grosse Holzfässer gefüllten Trauben werden mit nackten Füssen getreten. Die vielen Fahrrad-Kilometer kommen mir hier zu Gute – ich stampfe ohne grössere Konditionsschwächen rund 20 Minuten auf den frisch geernteten Trauben herum. Am Nachmittag gehts mit der Erntetruppe wieder hinaus in die Weinberge. Nach 10 strengen, aber hoch interessanten Tagen und vielen herzlichen Begegnungen mit Menschen aus halb Europa geht meine Reise per Zug zurück in die Schweiz. «La Colle» macht noch knapp drei Wochen weiter, bis dann Mitte Oktober die letzten Trauben im Keller sind.

PS: Ach ja, da waren ja auch noch zwei überraschende Begegnungen mit Delinat-Kunden. Ein Ehepaar aus Süddeutschland steuerte das Weingut aufgrund unserer Reportage in der WeinLese 26 (PDF) mit dem Fahrrad an und freute sich, hier ausgerechnet auf den Autor der Reportage zu stossen. Und ein Schweizer Ehepaar aus dem Kanton Bern wollte unbedingt den Weinberg sehen, dessen Boden mit faustgrossen Steinen übersät ist. «Das sieht ja tatsächlich wie eine Geröllhalde aus – erstaunlich, dass hier überhaupt Reben wachsen», so ihr Kommentar.