Über diesen Wein
KOO KUU Rosarot
Koo Kuu, das erinnert an den Ruf des Kuckucks. Und so findet man auf der verspielten Etikette des Roséweins Rosarot denn auch die Uhr, die für die Schweiz steht, auch wenn sie ihren Ursprung im Schwarzwald hat. Der Schweizer Landwein stammt von Roland und Karin Lenz. Die beiden betreiben im thurgauischen Uesslingen den grössten Deutschschweizer Bioweinbaubetrieb.
«Wir hatten noch nie einen so entspannten Sommer, also ganz anders, als was unsere Kollegen von anderen Orten berichteten», sagt Roland Lenz. «Unser Gesamtkonzept beginnt zu funktionieren, auch wenn wir damit immer noch am Anfang stehen.» Ja, die gesamtschweizerische Bilanz für den Jahrgang 2024 ist düster: Aufgrund der schwierigen klimatischen Bedingungen (Frost, Hagel, Mehltau) war es die zweitkleinste Ernte der vergangenen 50 Jahre, im Kanton Thurgau liegt sie um fast einen Drittel unter dem Vorjahr. Auf dem grössten Deutschschweizer Bioweingut hingegen ist man zufrieden mit Quantität und Qualität. Der Anbau robuster Sorten, die zunehmende Biodiversität, die Anwendung der landwirtschaftlichen Praktiken Rudolf Steiners, das alles und viel mehr schafft einen in vielerlei Hinsicht resilienten Betrieb. Für die Abfüllung Koo Kuu Rosarot 2024 entschied sich Roland Lenz für die robuste Neuzüchtung Cabernet Jura vom Schweizer Rebenzüchter Valentin Blattner, sie ergibt aromastarke Roséweine.