Über diesen Wein
Pulcinella di Mare
Sannio ist das zweitgrösste Anbaugebiet der Region Kampanien. Südlich des Apennins gelegen, erhielt es seinen Namen durch die Samniten, lateinisch Sabelli. Während ein paar Jahrhunderten dominierten diese die Gegend bis 300 Jahre vor Christi Geburt. Aus lokalen Sorten wie Falanghina und Aglianico wird hier ganz und gar eigenständiges Weisses und Rotes gekeltert.
Die tiefen Rufe des Pagageitauchers, wie wir in unserem Sprachraum Pulcinella di Mare nennen, ähnelt dem Knarren einer rostigen Türangel. Auch optisch fällt der taubengrosse Vogel auf – ganz besonders durch den grossen, dreieckigen Schnabel und die leuchtend roten Beine. Ein bunter Vogel ist ebenso Paolo Cotroneos Weissweincuvée aus den Sorten Falanghina, Greco Bianco und Fiano, die er in der Regel reinsortig ausbaut und abfüllt. Für Delinat hat er sich an eine Assemblage gewagt. Falanghina steht für duftigen, säurebetonten Weisswein mit Aromen von Steinobst und Aprikosen, Fiano für Aromatisches mit würzigen Aromen, die an Honig und Nüsse erinnern, und mit dem Potential, über Jahre in der Flasche zu reifen. Greco zeichnet sich durch einen intensiven, fruchtigen und kräuterigen Geschmack und einen Duft nach Orangenblüten und Zitrusfrüchten aus – es ist ein Wein von harmonischer Frische. In Paolo Cotroneos Pulcinella di Mare entsteht aus Altbekanntem Neues.