Qualitätswein Mosel 2022

Timo Dienhart Riesling vom Schiefer

Timo Dienharts filigraner Mosel-Riesling begleitet als leichtfüssiger Gaumentänzer Suppen, frische Fisch- und Gemüsegerichte, aber auch weiche Käse mit viel Charme und grosser Eleganz.

EUR 12.50
Bottle 0.75 (EUR 16.67/ l) , VAT included, Free delivery, Item no 5532.22
6 Bottles
    Ready for shipping, delivery in bis business days
    free shipping from 0 Euro

Delinat ranking: 1 snail

This wine is certified according to the award-winning Delinat guidelines. Even the first stage of the guidelines is far stricter than the EU organic regulation. See details

Tasting notes

Hellgelb; Bukett nach Pfirsich und Tafeltrauben, floral-würzige Noten von Mandarinenschalen und Muskat; frischer Auftakt, am Gaumen saftig und aromatisch, spannungsgeladene Struktur; mineralischer, frisch-fruchtiger Abgang
Emil Hauser, Weinakademiker (28.04.2023)

Emil Hauser, Weinakademiker

More wines from this winery:

Steillagen-Riesling von Timo Dienhart, ein Kabinett mit typisch moselschem [...]

Delinat ranking:
White wine / Germany / Mosel

Cabee Riesling Kabinett

Deutscher Prädikatswein Kabinett, Mosel 2022

EUR 12.50
Bottle 0.75 l – EUR 16.67/l
Free delivery
6 Bottles

Timo Dienhart greift mit seinem Rosé-Crémant nach den Sternen. Ein Meisterwerk mit [...]

Delinat ranking:
Sparkling wine / Germany / Mosel

Timo Dienhart Crémant Grande Réserve Rosé

Deutscher Biosekt, Mosel 2017

EUR 22.50
Bottle 0.75 l – EUR 30.00/l
Free delivery
6 Bottles

An elegant, aromatic Mosel wine from a white, fungus-resistant grape variety.

Delinat ranking:
White wine / Germany / Mosel

Timo Dienhart Sauvignac & Riesling

German quality wine from experimental cultivation, Mosel 2021

EUR 14.90
Bottle 0.75 l – EUR 19.87/l
Free delivery
6 Bottles

Ein eleganter, aromatischer Mosel-Wein aus einer weissen, pilzwiderstandsfähigen [...]

White wine / Germany / Mosel

Timo Dienhart Sauvignac & Riesling

Qualitätswein aus Versuchsanbau, Mosel 2022

EUR 14.90
Bottle 0.75 l – EUR 19.87/l
Free delivery
6 Bottles

Awards:

MUNDUS VINI: Silber 2023 MUNDUS VINI: Silber 2023
MUNDUSvini: Gold 2022 MUNDUSvini: Gold 2022
(Vintage 2020)

Characteristics

Category White wine
CountryGermany
RegionMosel
WineryWeingut zur Römerkelter
Grape varieties Riesling (100%)
Alcohol11.0 %
Weinstil elegant
Aromatics flowery, fruity, spicy
Low histamine
Holzausbau WITHOUT barrique ageing, WITHOUT wood chips
LagernBis mindestens 2026 lagerfähig
VerschlussKork
Vegan ohne tierische Inhaltsstoffe hergestellt (Info)

Tips

Enjoy at 8-10 °C

Goes well with:
Vegetable variations, salmon trout wrapped in a pastry crust, cream of pumpkin soup, appetisers, enjoy on its own

Reviews

Rate this artice

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Rotfuchs am 22.11.23.

mit vielfältigen Aromen, leicht und bekömmlich

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Vielfältiger Genuss»

Bewertet von Anonym am 18.10.23.

Ein sehr geschackvoller Wein, der sowohl "solo" genossen werden kann als auch ein guter Essensbegleiter ist.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

There are few reviews for this article.

View reviews from the previous vintage

Geschmack
Preis-Leistung

«moselwein»

Bewertet von Gobsi am 11.03.23.

Frisch, fruchtig, interessant. Aber es gibt bessere Rieslinge!

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«A & SA»

Bewertet von A & A am 08.10.20.

Auf Empfehlung von Delinat hatten wir den Wein zum gestrigen Dinner. Wir suchten einen Wein, der zu Tomaten - Paprika Suppe mit Parmesan -u. Speckchips, ebenfalls zu Feldsalat mit Speckcroutons u. Himbeerdressing passen soll. Der Wein war optimal. Nicht aufdringlich. Danke für die Empfehlung Delinat. Gerne wieder

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Edgard Lienhart am 06.09.23.

Geschmack
Preis-Leistung

«Schöner Riesling»

Bewertet von JoWe am 26.08.23.

Frisch, ausgewogen aber auch nicht beliebig. Dieser Riesling hat uns sehr gut gefallen.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von am 23.08.23.

süsslich

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Rotfuchs am 09.08.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von am 19.07.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von BM Schweiz am 18.07.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Andi G. am 12.07.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von am 26.05.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Gem am 21.05.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von am 17.05.23.

Geschmack
Preis-Leistung

«Mein absoluter Lieblingswein und von meiner Frau»

Bewertet von am 10.05.23.

ein ausgewogener, geschmacklich hervorragender Wein zum Genießen; hat uns von allen Weinen, die wir im Abo und so versucht haben, am besten geschmeckt.Ein voller Weingenuss.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von am 15.03.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Christian Wiesmann am 22.02.23.

Geschmack
Preis-Leistung

«Fantastischer vollmundiger Riesling»

Bewertet von am 15.02.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von stella5 am 08.02.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Etta am 25.01.23.

Geschmack
Preis-Leistung

«Riesling vom Schiefer»

Bewertet von am 25.01.23.

Moselwein war und ist unser Weisswein -Genusserlebnis. Wir staunen immer wieder wie preiswert dieser Wein angeboten wird, wenn man die Weinlagen an der Mosel kennt. Also immer wieder Moselwein

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Furbaz am 25.01.23.

Geschmack
Preis-Leistung

«Mein absoluter Lieblingswein und von meiner Frau»

Bewertet von am 18.01.23.

Kein wunder, dass dieser Wein prämiert wurde; er hat sich zu unserem Lieblingswein entwickelt.Sicher gibt es auch andere gute Weine, aber durch die Weißweinpakete sind wir auf ihn gestoßen und zu unserem Lieblingswein gekürt, un das schon seit einigen Jahrgängen. Der Preis ist angemessen, die Paketrückgabe funktioniert auch gut. Wenn das mit den Flaschen außerhalb von München auch einaml möglich sein sollte, wäre das auch gut. Chapeau für Tiom Dienhart

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Roger Jud am 18.01.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Lukas am 12.01.23.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von rowalt am 24.03.22.

Riesling-Degupaket spezial Delinat 28.4.2016, mit Rezeptheft asiatische Speisen, die dazu passen. Ein Spitzenriesling, richtig trocken, sehr schöne Säure. Mi, 23. März 2022 Degustation Opus One versus Reserva Martí. Habe ihn als fast zu lieblich empfunden.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Benedikt Mattmüller am 30.07.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Stefan Dressler am 14.07.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Ramon Banzer am 07.07.21.

Geschmack
Preis-Leistung

«Toller Apérowein»

Bewertet von Dani73 am 23.06.21.

frisch und freundlich

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Timo Dienhart»

Bewertet von Uschi Weber am 18.06.21.

Dieser Wein mundet mir sehr, vor allem zu einem feinen Fisch..

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

« Riesling vom Schiefer»

Bewertet von Rolf Marti am 09.06.21.

Habe erst eine Flasche geöffnet. Der Wein hatte Zapfen...

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Super zu Spargeln»

Bewertet von cim am 27.05.21.

Erfrischend & rund

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Super zu Spargeln»

Bewertet von cim am 27.05.21.

Erfrischend & rund

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von jwe am 20.05.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Hans Stocker am 14.05.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Hans Stocker am 14.05.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Rainer Weitzsäcker am 05.05.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von J.F am 21.04.21.

Geschmack
Preis-Leistung

«Sehr gut, preiswert»

Bewertet von Ditschei am 14.04.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Gianni-buloso am 31.03.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Reto Schneider am 16.03.21.

Erfrischend

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Frischer Riesling »

Bewertet von Weinfreunden am 17.02.21.

Sehr lecker. Passt zu kräftigen Speisen.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Frischer Riesling »

Bewertet von Weinfreunden am 17.02.21.

Sehr lecker. Passt zu kräftigen Speisen.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Dienhart macht tolle Weine»

Bewertet von Andi G. am 03.02.21.

Der Riesling vom Schiefer ist ein sehr toller Wein, der seinen Preis wert ist. Auch Bee und den Schaumwein vom Bee finde ich Spitze. Kaufe ich immer wieder gerne.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Andreas Lütkes am 27.01.21.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Togra am 13.01.21.

Geschmack
Preis-Leistung

«Der 2018er war besser, fruchtiger. Die cote du Rhone lasse ich noch ruhen.»

Bewertet von Evelyne Vonlanthen am 30.12.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Manfred Selwitschka am 02.12.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von BM Schweiz am 29.11.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Serge am 27.11.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Edgard Lienhart am 14.10.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Piccolonibus am 14.10.20.

Geschmack
Preis-Leistung

«hervorragender Riesling»

Bewertet von HW1 am 24.09.20.

nichts Negatives!

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Andi1962 am 10.09.20.

Riesling gefällt mir, mal probieren.

Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Michl am 12.08.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Helmuth Hefti am 29.07.20.

Geschmack
Preis-Leistung

Bewertet von Oswald Ziegler am 23.07.20.

Geschmack
Preis-Leistung

«Super Riesling»

Bewertet von am 18.10.22.

Genau so wie ich Riesling mag - für mich ein perfekter Riesling

Ein Kunde fand diese Bewertung hilfreich.
Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Frischer Riesling»

Bewertet von Modi am 29.12.20.

Saftig, knackig, feine Aromen, (noch?) etwas säurebetont.

Ein Kunde fand diese Bewertung hilfreich.
Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Geschmack
Preis-Leistung

«Danke»

Bewertet von am 06.03.23.

Wunderbarer Wein zu sehr fairem Preis und ich liebe die Sorgfalt von Delinat zu Gunsten der Umwelt und der fachlich ausgezeichnete wie empathische Betreuung der KundInnen. Beatrice Diener

2 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.
Hilft diese Bewertung Ihnen? Ja/Nein

Analysis

Alcohol11.0 %
Acidity6.4 g/l
Residual sugar13.2 g/l

Date: 28-04-2023

Delinat ranking

Ranking according to Delinat label: 1 snail

Additional information

  • Während der Winterruhe ist der Rebberg ganzflächig begrünt.
    Es wird kein gebeiztes Saatgut verwendet.
    Der Anteil ganzjähriger vegetativer Bodenbedeckung beträgt 40.00 %.
    Der Boden der Rebflächen wird während der sechsmonatigen Winterruhe höchstens zur Neuaussaat oder einmaligen Tiefenlockerung bearbeitet.
    Es findet keine Bodenbearbeitung mit einer Arbeitstiefe von mehr als 30 cm statt.
    Es werden keine mineralische oder synthetische Dünger verwendet.
    Es wird ausschließlich bioaktive Düngung wie Kompost, Mulch, Gründüngung usw. eingesetzt.
    Schnittholz bleibt im Weinberg.
    In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 0.00 kg Stickstoff (N) pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.
    In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 0.00 kg Phosphat (P2O5) pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.
    In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 0.00 kg Kalium pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.
    In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 0.00 kg Magnesium pro Hektar in biologisch gebundener Form gedüngt.
    Es wurde kein ausserordentlicher Düngemitteleinsatz ohne Bodenanalyse und/oder ohne eine Ausnahmegenehmigung vorgenommen.
    In den letzten 3 Jahren wurden insgesamt 3.00 Tonnen Kompost pro Hektar ausgebracht.
    Es wurden einmalig zur Bodensanierung 10.00 Tonnen Kompost pro Hektar verwendet.
    Es wurden keine Dünger verwendet, die Schlachtabfälle enthalten.
    Es wurde kein Guano eingesetzt
    Es werden keine synthetischen Düngezusätze, kein Klärschlamm und keine Gülle verwendet.
    Es werden keine mineralischen Blattdünger verwendet.
  • Der Anteil der Blühflächen, die nicht vor dem 1. Juli gemulcht oder gemäht werden, beträgt 35.00 %.
    Die ökologische Ausgleichsfläche angrenzend an die Weinberge und im definierten Umkreis um die Weinberge erfüllt die Vorschriften.
    Es werden keine Böschungen, Sträucher, Hecken oder Parzellenrändern abgebrannt.
    Es wachsen durchschnittlich 10.00 Büsche pro Hektar inmitten der Reben.
    Im Durchschnitt gibt es einen Hotspot mit Baum pro 2.00 Hektar Rebfläche.
    Die maximale Distanz eines Rebstocks zum nächsten Baum beträgt 180.00 Meter.
    Es werden mindestens 2 Massnahmen zum Schutz und zur Förderung seltener, gefährdeter und wertvoller Nutz- oder Wildtiere sowie ebensolcher Kultur- oder Wildpflanzen umgesetzt.
  • Es wurden 2.05 kg Kupfer pro Hektar für Pflanzenschutzspritzungen eingesetzt.
    Es werden 32.50 kg Schwefel pro Hektar für Pflanzenschutzspritzungen eingesetzt.
    In fünf Jahren wurden insgesamt 2.05 kg metallisches Kupfer pro Hektar eingesetzt.
    In fünf Jahren wurden insgesamt 32.50 kg Schwefel pro Hektar eingesetzt.
    Gegen Schadinsekten sind einzig Bakterienpräparate nach Anhang II der EU-DVO 889/2008, Pheromonfallen (stets mit Bedarfsnachweis!) sowie biodynamische Präparate zugelassen.
    Es werden keine Fallen gegen Wirbeltiere aufgestellt.
    Es werden keine Ausrottungsaktionen vorgenommen.
    Es werden keine Mittel gegen Drosophila Suzukii oder Rebzikaden eingesetzt.
    Es werden keine Herbizide eingesetzt.
    Es wurden keine chemisch-synthethetischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt.
    Falls Traubengut durch Abtrift nachbarlicher Pflanzenschutzspritzung kontaminiert wurde, ist das Traubengut getrennt gelesen, verarbeitet und gekennzeichnet worden.
  • Es wird keine Zwangsarbeit praktiziert. Identitätspapiere, Eigentum oder Lohn werden nicht zurückzubehalten, um Arbeitnehmende am Verlassen des Betriebes zu hindern.
    Es gibt keine Kinderarbeit im Betrieb.
    Mitarbeiter werden nicht diskriminiert.
    Es gibt keine Löhne unterhalb des gesetzlichen Minimums. Lohnkürzungen werden nicht als Strafmassnahmen eingesetzt.
    Die Arbeitszeiten entsprechen den nationalen Gesetzen und Normen. Überstunden werden kompensiert oder angemessen entschädigt.
    Überstunden werden durch Kompensationsleistungen abgegolten.
    Es gibt keine unbegründete vertragslose Anstellung von Personal.
    Die Arbeitnehmenden werden über allfällige Gesundheits- und Unfall-Risiken aufgeklärt.
    Den Arbeitnehmenden werden genügend und adäquate Schutzkleider zur Verfügung gestellt.
    Allen Arbeitnehmenden stehen menschenwürdige Unterkünfte und hygienische Einrichtungen zur Verfügung.
    Die medizinische Versorgung aller Mitarbeitenden ist gewährleistet.
    Die Arbeitnehmenden besitzen ein uneingeschränktes Recht zu Versammlungen.
    Arbeitnehmer werden nicht aufgrund von Gewerkschaftsmitgliedschaft oder -aktivität diskriminiert.
  • Es werden keine Reinigungsmittel verwendet, die chemisch-synthetische Pestizide enthalten.
    Es werden keine chlorhaltigen Reinigungsmittel oder Javelwasser oder höchstens einmal für die jährliche Reinigung fester Installationen eingesetzt.
    Der gesamte Betrieb mit allen zugehörigen Betriebseinheiten, welche in kommerzieller Produktion stehen, wird biologisch bewirtschaftet und untersteht einer Kontrolle und Zertifizierung.
    Die Kontrollstelle wurde nicht gewechselt oder sie wurde mit Offenlegung der Gründe und mit schriftlicher Meldung an Delinat-Consulting gewechselt.
    Es werden keine Erzeugnisse aus gentechnisch veränderten Organismen oder mit ihrer Hilfe erzeugter Produkte verwendet.
    Es werden keine synthetischen Partikel im Nanometerbereich (<100 nm) z.B. als Zusatzstoff, als Verpackungsmaterial, als Pflanzenschutzmittel, Dünger, Reinigungsmittel oder als Filter verwendet.
    Es wurde sichergestellt, dass lokale, regionale und nationale Gesetze eingehalten werden.
    Kellereiabwässer werden durch Kläranlage gereinigt oder die diesbezüglichen nationalen Vorschriften sind eingehalten.
    Die gesamte Rebfläche eines Betriebs muss nach Delinat-Richtlinien bewirtschaftet werden.
  • Zeitpunkt und Menge der eingesetzten Saaten werden aufgezeichnet.
    Zeitpunkt, Art und Menge aller Düngemassnahmen werden aufgezeichnet.
    Zeitpunkt und Art aller Bodenbearbeitungsmassnahmen werden aufgezeichnet.
    Zeitpunkt, Art und Menge aller Bewässerungsmassnahmen werden aufgezeichnet.
    Zeitpunkt, Art und Menge aller Pflanzenschutzmassnahmen werden aufgezeichnet.
    Es liegen vollständige Parzellenpläne von allen Parzellen vor (Übersicht), mit eindeutiger Parzellenbezeichnung gemäss Parzellenliste, mit ökologischen Ausgleichsflächen, konventionellen Nachbarflächen, Hotspots usw. vor.
    Es liegt eine vollständige Liste aller Parzellen vor mit eindeutiger Parzellenbezeichnung (Nummer oder Name), Flächengrösse, sowie den Angaben: EU-Bio-Umstellung seit, EU-Bio zertifiziert seit, Delinat zertifiziert seit, usw.
  • Es werden keine ionisierenden Strahlungen und ionisierter Produkte verwendet.
    Es wurde keine Ascorbinsäure verwendet.
    Der Wein wurde vor seiner Stabilisierung nicht mit Zitronensäure angesäuert.
    Es wurden nur die in den Richtlinien definierten SO2-Formen verwendet.
    Der Wein wurde nicht entsäuert, es wurde kein Kalziumkarbonat (CaCO3) eingesetzt.
    Der Wein wurde mit 0.00 Gramm Weinsäure pro Liter angesäuert.
    Der Wein enthält 81 mg Gesamt-SO2 pro Liter.
    Der Wein wurde unter Inertgasen N2, CO2 oder Ar gelagert.
    Der Wein enthält 28 mg freies SO2 pro Liter.
    Der Korken wurde nicht sterilisiert, nicht bestrahlt, nicht mit Chlor gewaschenen, nicht gefärbt, nicht kolmatiert und besteht nicht aus Presskork oder aus Kunststoff, ist kein DIAM und kein Twintop.
    Der Wein ist nicht mit Drehverschluss verschlossen.
    Der Wein ist nicht mit Naturkorken verschlossen, die traditionell mit Wasserstoffperoxid gewaschen und gebleicht, mit Schwefelsäure neutralisiert und anschliessend mit Paraffin und/oder Silikon beschichtet wurden.
    Der Wein wurde mit Naturkorken verschlossen, die ungebleicht und mit Natronlauge gewaschen, mit Zitronensäure oder anderen natürlichen Säuren neutralisiert und mit Pflanzenöl, Naturwachsen, -harzen oder ähnlichen Naturprodukten beschichtet wurden.
  • Es werden keine Cu- oder S- Spritzmittelreste ins Feld oder ins Abwasser entsorgt.
    Abfälle aller Art werden korrekt getrennt, recycliert oder entsorgt.
    Es wurde im Berichtsjahr 10000.00 Liter Benzin und/oder Diesel verbraucht.
    Es wurde im Berichtsjahr 0.00 m³ Erdgas verbraucht.
    Es wurde im Berichtsjahr 0.00 Liter Heizöl verbraucht.
    Es wurde im Berichtsjahr 35000.00 kWh Strom verbraucht.
    Es wurde im Berichtsjahr 55000.00 kWh aus PV auf dem Betrieb erzeugt.
    Es wurde im Berichtsjahr 0.00 kWh Strom aus Windkraft auf dem Betrieb erzeugt.
    Es wurde im Berichtsjahr 0.00 kWh Strom aus Wasserkraft auf dem Betrieb erzeugt
    Es wurde im Berichtsjahr 0.00 kWh Strom aus benachbarten PV- oder Windkraftanlagen produziert.
    Es wurden die notwendigen Massnahmen unternommen, um die Verbeitung invasiver Neophyten auf dem Betrieb einzudämmen.
    Es wurden die notwendigen Massnahmen unternommen, um die Verbeitung seltener Arten auf dem Betrieb zu fördern.
    Das oberirdische Bewässern von Ertragsreben ist nur bei Nacht zugelassen.
    Massnahmen zur besseren Energieeffizienz wurden getroffen.
    Es wurde im Berichtsjahr 50.00 kg Flüssiggas verbraucht.
  • Das Pressen der Trauben bzw. Maische fand nicht mittels kontinuierlich arbeitenden Pressen statt.
    Es wurden keine Vakuumverdampfer, Umkehrosmose oder Kryoextraktion eingesetzt.
    Der Traubenmost wurde um 0.90 % Vol. mit biologischem Reinzucker oder Traubenmostkonzentrat angereichert.
    Es wurden keine aromatisierten Zusätze ohne Deklaration eingesetzt.
    Der Wein wurde nicht mit Holz-Staves, -Chips oder -Pulver aromatisiert.
    Es wurden keine Reinzuchthefen und keine pektolytische Enzyme für die Vinifizierung verwendet.
    Klassische Bakterienkulturen für die Weinbereitung wurden nicht verwendet.
    Die Maische wurde nicht oder auf höchstens 35°C erwärmt.
    Die Trauben wurden maschinell gelesen.
    Vor Einsetzen der alkoholischen Gärung wurde der Maische kein SO2 zugesetzt.
    Dem Wein wurde weder Traubenmost, noch Traubenmostkonzentrat oder rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (sog. Süssreserve) zur Abrundung vor der Abfüllung zugesetzt.
    Die Gärung wurde nicht durch Kälte abgestoppt.
    Der Wein wurde nicht mit biologischen Hefenährstoffen auf Basis inaktivierter Heferinde behandelt.
    Es wurden keine mit Pestiziden kontaminierte Trauben verwendet.
    Bei der Mischung von Weinen wurde jeweils der Wein mit der niedersten Stufe deklariert.
  • Es wurden 0.00 Gramm vegetabiler Aktivkohle pro Hektoliter Most oder Maische zugesetzt.
    Der Wein enthält kein Hühnereiweiss oder Eiklar.
    Der Wein wurde nicht mit vegetabiler Gelatine behandelt.
    Der Wein wurde nicht mit Milchprodukten geschönt.
    Der Wein wurde nicht mit Bentonit behandelt.
    Für den Wein wurde kein Tannin als Schönungsmittel verwendet.
    Der Wein wurde nicht mit Siliziumdioxid/Kieselsol geschönt.
    Der Wein wurde nicht mit Gummi arabicum behandelt.
    CO2 für Perlwein und Flotation ist gestattet.
    Der Wein wurde nicht ultrafiltriert (unter 0,2 Mikrometer).
    Der Wein enthält keine weiteren, hier nicht aufgeführten Hilfsstoffe oder aromatischen Zusätze.
    Der Wein wurde nicht mit Hefesatz geschönt, weder aus dem eigenem Keller noch von anderen Biobetrieben.
    Es wurde Kieselgur zur Filtrierung des Weines verwendet.
    Es wurde Perlit zur Filtrierung des Weines verwendet.
    Dieser Wein wurde nicht mit Zellulose-Filterschicht gefiltert.