Wenn Trauben singen…

… lacht das Herz von Weinfreunden. Zumindest wenn eine entkorkte Flasche «Canta Rasim» auf dem Tisch steht und die zu Wein gewordenen singenden Trauben okzitanische Lieder anstimmen, die in Wirklichkeit der Musikanlage entströmen.

Menschen im Languedoc

Stark, eigenwillig und von besonderem Charme – wie die okzitanische Sprache – erscheinen die Menschen im Languedoc.

DegustierService-Kunden haben die Musik-CD zum «Canta Rasim», die wir zusammen mit dem Sänger Patric produziert haben, mit dem jüngsten Rotweinpaket erhalten. Das Paket bietet einen idealen Einstieg in die okzitanische Kultur: Zeitgenössisch interpretierte, traditionelle Lieder aus Okzitanien, begleitet von einem regionstypischen Rotwein und vielleicht sogar einer leckeren Escalivada (Rezept hier unter «Genusstipps»).

Doch was haben uns die singenden Trauben aus dem Languedoc überhaupt zu erzählen? Wovon singt Patric eigentlich? Einfach zusammengefasst: Von den einfachen, den schönen, aber auch traurigen Dingen im Leben. Vom Alltag der Hirten und Landarbeiter. Und natürlich immer wieder vom Wein…

«O ma bèla cigala» (Oh, meine schöne Zikade) thematisiert in schönen Bildern die Spannung zwischen den Geschlechtern:

«Oh, meine schöne Zikade, ich werde mich betören lassen, ich werde deinen Flügeln nahekommen und betrunken werden. […] Oh, meine schöne Zikade, ich werde Troubadour werden, ich werde deinen Flügeln nahekommen und mich verlieben.»

Das Lied «Lis Olivaires» sollte wohl die harte Arbeit bei der Olivenernte erleichtern. Lieder wurden ja schon immer genutzt, um dem harten Alltag zu lindern:

«Wenn es Mittag schlägt und der Mistral bläst, sieht man die Leute bei der Olivenernte am Hang Pause machen. Sie trinken die Sonne, wie es die Eidechsen tun, und verzehren zufrieden die allzu spärliche Mahlzeit.»

Auch das «Cansoun gardiano» – das Lied der Stierhüter, geht in diese Richtung:

«Wenn die grosse Sonne die Ebene verbrennt, auf den Teichen Glitzer und Schachtelhalme tanzen, schnallt er (der Stierhüter) glücklich seinen Sattel fest und geht frei und allein fort unter dem grossen blauen Himmel.»

Ein Glas «Canta Rasim» – begleitet von den fröhlichen oder melancholischen Klängen aus Okzitanien – da ist das wilde Languedoc, wo die Sonne vom Himmel brennt und der Mistral mächtig bläst, plötzlich ganz nah. Tauchen Sie ein in diese zauberhafte Kultur.

Wenn Sie die Musik-CD noch nicht haben: Im aktuellen Delinat-Jubiläumspaket liegt sie gratis bei; ein ideales Präsent für Weinfreunde ist dieses sehr schöne und preiswerte Geschenkpaket mit 2 Flaschen «Canta Rasim» und der CD.

Ein Botschafter der okzitanischen Kultur

Der neue Rotwein «Canta Rasim» und Sänger Patric haben eines gemeinsam: Sie sind engagierte Botschafter für die okzitanische Kultur. Seit bald 40 Jahren lehnt sich Patric mit seinen Chansons gegen staatlichen Zentralismus und den Verlust von regionaler Identität auf. Bis in die 1980er-Jahre existierte in Frankreich ein Gesetz, das das Lehren der okzitanischen Sprache verbot.

Sänger Patric

Sänger Patric hat 18 Alben veröffentlicht, tourt regelmässig durch ganz Europa und hat vor einigen Jahren ein Plattenlabel gegründet, das ausschliesslich okzitanische Musik veröffentlicht.

Der sympathische Protestsänger hat wesentlich dazu beigetragen, dass die okzitanische Kultur heute eine Renaissance erlebt. An dieser Stelle äussert er sich zu seiner Kultur und zur Zusammenarbeit mit Delinat.

Matthias Metze (Delinat): Patric, du begleitest den neuen Wein von Delinat, den Canta Rasim, mit deiner Musik. Wie ist es dazu gekommen?

Patric: Wein, Musik und okzitanische Kultur passen sehr gut zusammen. Das ist eine wunderbare Kombination. Der Canta Rasim ist ein Wein aus dem Languedoc – einer Region Okzitaniens. Er verkörpert die Kultur und den Charakter der Menschen von hier. Dieses Engagement für Regionalität gefällt mit genauso, wie der Einsatz von Delinat für mehr Biodiversität.

Delinat: Wofür steht denn Okzitanien überhaupt genau?

Patric: Das Gebiet umfasst 32 französische Departemente südlich der Loire, das Val d’Aran in Spanien und die Täler des Piemonts bei Cuneo. Es gibt eine eigenständige okzitanische Sprache und Kultur, vererbt von den Troubadours.

Delinat: Okzitanisch war die Sprache der Minnesänger und beeinflusste die europäische Dichtkunst. Wie siehst du die heutige okzitanische Musik?

Patric: Schwer zu sagen. Die okzitanische Musik von heute ist eine bunte Mischung – es gibt sogar Rap und Punk in okzitanischer Sprache! Aber ich bin Folksänger, die Tradition spielt bei der Kreation meiner Lieder eine grosse Rolle.

Delinat: Heute sprechen nur noch etwa zwei Millionen (meist ältere) Menschen okzitanisch. Stirbt die Sprache der Troubadoure aus?

Patric: Nein, denn in ganz Okzitanien entstehen Calendretas. Das sind Schulen, die in Okzitanisch unterrichten. In Toulouse hat die Stadtverwaltung sogar zweisprachige Strassenschilder aufgestellt!

Delinat: Welche typisch okzitanischen Gerichte empfiehlst du zum Canta Rasim?

Patric: Eine gute Chichoumeille – das ist eine Art Ratatouille mit Auberginen, Tomaten, Zwiebeln und Kräutern. Dazu ein saftiges Rippenstück vom Camargue-Stier.

Mehr über Patric und seine Musik erfahren Sie hier: www.madeinoccitania.com

Die Musik-CD «Canta Rasim» haben DegustierService-Kunden als Zugabe in ihrem Rotweinpaket bekommen. Sie enthält Lieder von Patric, temperamentvollen A-Capella-Gesang von La Mal Coiffée und Stücke des Trios Flamen’Oc, die von Einflüssen der Gitan-Kultur geprägt sind.

Die beliebtesten Weine im Herbst

Unter den 12 beliebtesten Weinen im September sind viele alte Bekannte. El Molino und Vinya Laia sind seit Jahren unter den meistverkauften Weinen bei Delinat. Neu dabei ist der Canta Rasim, der einen fulminanten Start hinter sich hat. Grossartig, dass er schon bei seiner ersten Prämierung Gold beim MUNDUSvini-Wettbewerb gewonnen hat! Das hat ihm wohl noch zusätzlichen Auftrieb gegeben.

Okzitanische Lieder mit dem Canta Rasim

DegustierService-Kunden erhielten mit dem Rotweinpaket im August die Musik-CD zum Canta Rasim und konnten so tief in die okzitanische Kultur eintauchen.

Auch der Riesling Terra Rossa ist neu auf der Besten-Liste. Er konnte im Sommer viele Freunde gewinnen – sicherlich auch dank seines attraktiven Preises.

  1. El Molino
  2. Vinya Laia
  3. Pasión Delinat
  4. La Fleur Gitane
  5. Canta Rasim
  6. DELSECCO
  7. Albarello
  8. Osoti Vendimia Seleccionada
  9. Villa Dorata
  10. Meinklang Zweigelt
  11. Nemaro
  12. Riesling Terra Rossa

Und denken Sie dran: Jetzt können Sie jeden Wein im Delinat-Webshop bewerten – wir sind schon gespannt auf Ihr Urteil!

Albet i Noya und Delinat

Delinat ist in diesem Jahr 30 geworden. «In den kahlgespritzten Rebbergen sollen wieder Schmetterlinge fliegen». Das war damals die Vision von Unternehmensgründer Karl Schefer. Auf diesem Weg haben uns nur wenige so lange begleitet wie das Weingut Albet i Noya – das selbst vor kurzem seinen 30. Geburtstag feiern konnte. Ja, man könnte sagen: Delinat und Albet sind zusammen gross geworden – und noch immer ist die Partnerschaft fruchtbar und ergiebig.

Dieses Video wurde von einem französischen Filmteam für das Delinat-Institut gedreht:

Josep Maria Albet i Noya ist selbst ein Bio-Pionier: 1979 war er der erste, der in Spanien Wein aus ökologischen Trauben anbaute. Zu dieser Zeit rief das Vorhaben noch jede Menge Spötter auf den Plan – die sind allerdings schon lange verstummt. Josep Maria Albet i Noya ist als Berater gefragt wie nie;  Weingut und Weine sind nicht nur reich prämiert, sondern zählen zu den anerkanntesten Vertretern des ökologischen Weinbaus in Europa. Ein Blick in die einschlägigen Weinführer zeigt, dass man auch den Vergleich mit konventionellen Weinen nicht scheuen muss: Qualitativ gehört das Weingut zu den führenden Betrieben in Spanien.

Seit mehr als 20 Jahren arbeiten Delinat und Albet i Noya eng zusammen; der Vinya Laia, ein gemeinsames Projekt, gehört bis heute zu den erfolgreichsten Delinat-Weinen überhaupt. Hier lesen Sie mehr über die Entstehung dieses Weines – über Albets Önologin Marga Torres und ihr spezielles Verhältnis zum Vinya Laia.

Wer Josep Maria Albet i Noya kennt, weiss, dass der Mann nicht still stehen kann; mit erstaunlicher Energie treibt er neue Entwicklungen voran. Zunächst waren es die autochthonen Rebsorten seiner Heimat, die er wieder entdeckte; seit einigen Jahren betreibt er intensive Versuche mit pilzwiderstandsfähigen Rebsorten («Piwis»). Jetzt begleitet er Delinat auf dem Weg zur zweiten Biorevolution. Die Umsetzung der Delinat-Charta für Biodiversität ist ihm ein echtes Anliegen – und mittlerweile wissen wir: Wenn der Mann sich für etwas engagiert, dann macht er das nicht nur mit Überzeugung, sondern auch mit Erfolg.

MUNDUSvini: Gold für Canta Rasim!

Der Große Internationale Weinpreis MUNDUSvini ist mittlerweile der grösste anerkannte Weinwettbewerb weltweit. Der Canta Rasim, unser neuer Wein aus dem Languedoc, erzielte gleich bei der ersten Einreichung eine Goldmedaille. Eine bessere Bestätigung für Weinqualität aus biologischem Anbau können wir uns nicht wünschen.

MUNDUSvini Impressionen

Vom 27. August bis 5. September trafen sich 285 Weinexperten aus 49 Ländern in Neustadt an der Weinstraße und nahmen die insgesamt 5.883 Proben verdeckt unter die Lupe.

Unser Tipp: Der Canta Rasim ist noch recht frisch auf der Flasche – lassen Sie ihn vor dem Genuss etwas atmen. Und falls Sie im DegustierService bereits die CD mit okzitanischer Musik  erhalten haben: Das Hören der Lieder aus der Heimat des Canta Rasim verdoppelt den Genuss.

Ebenfalls im günstigeren Preisbereich befindet sich ein weiterer Delinat-Gewinner, der Riesling Terra Rossa: Das MUNDUSvini-Silber ist bereits seine dritte Auszeichnung bei einem grossen Wettbewerb. Das überrascht uns eigentlich nicht, denn die wichtigste Auszeichnung für diesen Riesling kommt von der Delinat-Kundschaft: Erst wenige Monate im Sortiment, ist er bereits einer der beliebtesten Weissweine.

Hier sind alle Delinat-Gewinner beim MUNDUSvini 2010:

Den Canta Rasim erhalten Sie übrigens mit zwei anderen Weinen und Musik-CD im aktuellen Jubiläumspaket. Wenn Sie noch nicht im DegustierService sind, ist dieses Paket ein idealer Einstieg (wer bereits DS-Kunde ist, darf es natürlich auch bestellen!). Der MUNDUSvini Wettbewerb hat uns gerade ein gutes Argument für das erfolgreichste Delinat-Produkt geliefert: Jeder der prämierten Weine war in diesem Jahr schon einmal in einem DegustierService-Paket enthalten.

Ein Weinerlebnis für alle Sinne

Es ist soweit: Die singenden Trauben aus dem Languedoc sind in der Flasche. Der Canta Rasim ist trinkfertig und nimmt Sie mit auf eine sinnliche Reise in den Süden Frankreichs.

„Mon vin“ nannten die Leute im südfranzösischen Midi einst ihren Alltagswein, der in einfacher aber authentischer Art das mediterrane Klima, die wilde Garrigue-Landschaft, die okzitanische Kultur und die beschwingte Lebensweise der Menschen verkörpert.

Gilles Louvet, unser langjähriger Partner und Biowein-Pionier, hat jetzt aus den Traubensorten Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon eine neue, ambitionierte Version dieses typischen Landweines geschaffen. Mit dem Canta Rasim (okzitanisch für „singende Trauben“) ist ein zeitgenössischer Botschafter des Languedoc entstanden, der für wenig Geld viel Trinkgenuss bietet.

Überzeugen Sie sich selbst: Lassen Sie sich vom Traubengesang und den okzitanischen Klängen unserer Musik-CD in die wunderbare Welt des Canta Rasim entführen. Drei Wege führen am einfachsten und schnellsten dorthin:

  1. DegustierService: Wenn Sie den Rotwein-DegustierService bekommen, dann bringt Ihnen der Postbote in diesen Tagen das neue Paket mit einer Flasche Canta Rasim und der Musik-CD.
  2. Jubiläumspaket II: Alle Kundinnen und Kunden von Delinat haben das Recht, ein Jubiläumspaket II für CHF 30.00/Euro 20.00 zu bestellen. Auch hier liegen eine Flasche Canta Rasim und die CD bei.
  3. Originalkarton: Natürlich kann der Canta Rasim, wie jeder andere Wein auch, im Originalkarton mit 6 Flaschen bestellt werden. Bis zum 3. November 2010 gilt für alle Bestellungen der günstige DegustierService-Preis.

Azul y Garanza – Biodiversität in der Wüste

María Barrena Belzunegui und Dani Sánchez sind ungewöhnliche junge Winzer. Der Weinbau steht im Zentrum ihres Schaffens. Aber mit ihrem Hang zu Philosophie, Theater, Malen und Gleitfliegen erweitern sie ihren Horizont weit über die alten, knorrigen Rebstöcke ihres Weingutes Azul y Garanza (Blau und Karminrot) hinaus. Ob es die Wüste bei Carcastillo am Rand des Nationalparks Bardenas Reales in der spanischen Navarra ist, die mit ihren bizarren Farben und Formationen neue, innovative Ideen bringt?

Klar ist: Die beiden passen gut zu Delinat, welche mit den neuen Bio-Richtlinien und der Delinat-Charta für Biodiversität ebenfalls neue und unkonventionelle Wege beschreitet. Die Zusammenarbeit mit María und Dani gestaltet sich entsprechend inspirierend und kreativ – denn auch ihr Weingut ist auf dem Weg zum Weinberg der Zukunft.

Für die Umsetzung der Delinat-Richtlinien haben María und Dani diesen Frühling ein paar neue Parzellen mit einer Saatmischung vom Delinat-Institut bepflanzt. Der Begrünungsversuch wird uns zeigen, wie sich die Leguminosenmischung auch in wärmeren Gebieten bewährt.

Am Rand der Halbwüste können María und Dani nur geringe Mengen ernten. Das ist nicht nur nachteilig, denn Mehltau-Krankheiten sind in in dieser Trockenheit so gut wie unbekannt, so dass die Reben kaum behandelt werden müssen. Der Verzicht auf Pflanzenschutz spart Zeit und Spritzmittel-Kosten – so zeichnen sich die Weine von Azul y Garanza durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis aus.

Traditionell sind die Weine Navarras elegant und feinfruchtig. Durch die geringen Erträge sind die Weine aber auch ungewöhnlich dicht und konzentriert mit intensiven Aromen. Die Kombination von Intensität und Eleganz macht Azul y Garanza einzigartig.

Vinho Verde in Bio-Qualität

Es ist ein Novum, auch für Delinat: Einen Vinho Verde aus Bio-Anbau gab es bisher nicht. In Portugal ist der ökologische Anbau auch bei den Weinbauern noch am Anfang. Zudem wird Vinho Verde im Nordwesten Portugals angebaut – in dieser kühlen Region mit ihren typischen Morgennebel ist es kein leichtes Unterfangen, einen Wein biologisch anzubauen.

Vinho Verde – der „Grüne Wein“

Vinho Verde heisst übersetzt der „Grüne Wein“ – der Name stammt nicht etwa von unreif geernteten Trauben, sondern bezieht sich auf die Frische der Weine, die jung getrunken werden sollten. Der Vinho Verde ist nicht nur bei Portugal-Urlaubern bekannt und begehrt. Mit seiner belebenden Säure, der frischen Fruchtigkeit und dem niedrigen Alkoholgehalt ist er ein idealer Sommerwein.

Vor zwei Jahren liessen Antonio Lopez und seine Frau Sara Dionisio mich ihren Vinho Verde verkosten – es sei der erste Vinho Verde überhaupt, der nach den Richtlinien der ökologischen Landwirtschaft hergestellt wurde. So begann das Projekt „Vinho Verde“ für Delinat.

Mehrmals verkosteten wir im Delinat-Team verschiedene Muster dieses Vinho Verde. Unsere Leidenschaft für diesen eigenwilligen und charakterstarken Weinstil wuchs, und wir entschlossen uns, den Vinho Verde 2009 von António Lopez Ribeiro ins Delinat-Sortiment aufzunehmen. Ende April stand dann auch die finale Assemblage fest – Antonios Selektion vermochte alle Verkoster zu begeistern.

Bürokratie hemmt die Auslieferung des Vinho Verde

Wir hatten den Vinho Verde denn auch schon für den DegustierService Weisswein Anfang Juni eingeplant: Aber erst musste die Etikettengestaltung mit der Bürokratie der portugiesischen Zertifizierungsbehörde ECOCERT abgeklärt werden – z.B. dürfen nur drei der vier verwendeten Rebsorten aufgeführt werden; das Wort „Vinho Verde“ ist grösser zu schreiben als „DOC 2009“ usw. Nun jedenfalls ist es endlich so weit: Der alr Vinho Verde 2009 ist verfügbar – noch rechtzeitig für zwei schöne Sommermonate.

Ein Detail am Rande: zwei der Partnerwinzer von Antonio haben Tiere in ihren Weingärten – ganz im Sinne der Delinat-Charta für Biodiversität. Einige Entenfamilien leben in den Rebgärten von Fernando Peiva – und António Sousa Pereira hält eine Herde von „Cachena“-Kühen. Als waschechter „Kuh“-Schweizer konnte ich es mir nicht nehmen lassen, einige Portraitaufnahmen dieser eleganten Wesen zu machen.

Neues vom Canta Rasim

Schon vor einigen Monaten haben wir mit Ihrer Hilfe das Etikett des Canta Rasim festgelegt. Erst vor wenigen Wochen wurde er in Flaschen gefüllt und schlummert jetzt im idealen Kellerklima seiner Reife entgegen, um die DegustierService-Kunden im August mit höchstem Trinkgenuss zu verwöhnen. Die Cuvée aus Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon ist auf gutem Weg, ihre verführerischen Düfte wirken jugendlich, mit klarer und frischer Frucht, kräftig und würzig im Gaumen.

Weinmacher Gilles Louvet (rechts) der immer wieder herausragende Languedoc-Weine produziert, ist jetzt schon überzeugt, dass der Canta Rasim bei Wettbewerben prämiert wird (in der Mitte Weinjournalist Thomas Vaterlaus, links Emil Hauser).

Canta Rasim ist okzitanische Kultur

Die CD mit okzitanischen Liedern, modern und doch eng mit der Tradition der Region verknüpft, wird zurzeit produziert. Ein Exemplar erhalten Rotwein-DegustierService-Mitglieder gratis im August-Paket. Hören Sie hier schon einmal hinein – ein kleiner Vorgeschmack auf Okzitanien, seine Weine und seine Küche:

La Camba Me Fa Mau (MP3)

Vielleicht fahren Sie gar nach Südfrankreich in den Urlaub? Lassen Sie sich von der okzitanischen Kultur begeistern – jetzt ist die Zeit der Festivals mit Musik, Wein und gutem Essen. In zwei Wochen werde auch ich dort sein, um mit Gilles Louvet und dem Musiker Patric durch die Weingärten zu gehen, das mediterrane Languedoc zu erleben und ein letztes Mal den Canta Rasim zu verkosten, bevor er in die Welt entlassen wird. Und wenn Sie dann wieder zu Hause sind, steht er schon bald für Sie bereit: Canta Rasim – die “singenden Trauben”.

Stationen eines DegustierService-Weines

Was ist der Grund dafür, dass der DegustierService  bereits seit 20 Jahren das Herzstück der Delinat und ihrer Kunden ist? In jedem einzelnen Paket kristallisiert sich heraus, wofür Delinat steht: enge Beziehungen zu den Winzern, Ökologie und Nachhaltigkeit – und für Weinqualität.

Das zeigt sich in den Stationen, die ein Wein durchlaufen muss, bevor er ein DS-Wein wird:

DS-Weine kommen aus Weinbergen mit hoher Biodiversität

1. Der Wein muss aus Europa stammen. Importe aus Übersee sind ökologisch unsinnig; zudem bieten die europäischen Weinregionen beste Qualitätsweine.

2. Das Weingut bewirtschaftet seine gesamte Fläche biologisch, nicht nur Teile davon, wie es die EU-Bioverordnung erlaubt. Delinat-Winzer sind vom biologischen Anbau überzeugt. Sie prüfen permanent Möglichkeiten zur ökologischen Verbesserung ihrer Weinberge im Sinne der Delinat-Charta.

Vom Biowinzer direkt zu Ihnen nach Hause – hier Familie Michlits

3. Die Winzer erfüllen die Basisanforderungen der strengen Delinat-Anbaurichtlinien. Delinat informiert und schult sie regelmässig, um so die Biodiversität in den Weinbergen und die Weinqualität stetig zu erhöhen.

4. Delinat kennt ihre Winzer meist seit Langem. Die Qualität der Weine musste über die letzten Jahre überzeugen, damit ein neuer Wein in den DegustierService aufgenommen wird.

 

5. Jeder Wein wird mehrmals analysiert: Neben einer chemischen Standardanalyse vor dem Einkauf untersucht ein unabhängiges Labor stichprobenartig die Weine auf Histamin, Resveratrol und Rückstände von Spritzmitteln.

6. Das geschulte Einkaufsteam verkostet vor dem Einkauf jeden Wein (meist Fassmuster). Nur Weine, die im Verhältnis zu ihrem Preis überdurchschnittlichen Genuss bieten, kommen in den DegustierService.

 

Rationelle Logistik ermöglicht den attraktiven DS-Preis

7. Die Weinverpackung muss ökologisch sinnvoll sein. Weine für den DegustierService gelangen vom Winzer ins Delinat-Logistikzentrum, unverpackt auf stabilen Stapelpaletten. So entsteht weniger Kartonabfall und das Umpacken in die DS-Kartons wird erleichtert.

8. Das Weinetikett ist sowohl das Gesicht des Weines als auch Informationsquelle für die Kunden. Es nennt die wichtigen Eigenschaften des Weines und bestätigt seine kontrolliert biologische Herkunft.

9. DS-Weine sind mit Naturkorken verschlossen – in Umfragen haben wir festgestellt, dass unsere Kunden dies wünschen. Eventuelle „Korkschmecker“ werden natürlich problemlos ersetzt.

10. Alle Weine werden – wenn immer möglich – auf der Schiene oder im kombinierten Transport importiert.

Die Weine werden genauestens analysiert und verkostet

11. Sofort nach der Ankunft wird der Wein erneut chemisch analysiert und mit früheren Werten verglichen. Parallel dazu verkosten ihn die Önologen und Weinakademiker vom Einkauf und bewerten ihn nach dem internationalen 20-Punkte-Raster.

12. Die Weine des DegustierService werden auch vom Team des Kundenservice und von einer Kundengruppe verkostet und bewertet. Im Vergleich verschiedener Weine zeigt sich rasch, ob ein Wein bei der Mehrheit gut ankommt oder aufgrund seines eigenständigen Charakters eher eine Entdeckung für Liebhaber sein wird.

13. Bevor die Weine ins DegustierService-Paket kommen, werden die Lieferpapiere und Zertifikate der staatlichen Biokontrollen nochmals geprüft. Danach ist der Weg frei zu den DegustierService-Kundinnen und -Kunden – seit 2010 portofrei.

Sind Sie bereits im DegustierService? Dann schreiben Sie uns doch Lob oder Kritik in die Kommentare! Oder wenn Sie noch nicht Mitglied im DegustierService sind: schreiben Sie uns doch einmal, was Sie davon abhält.

Die Rückmeldungen unserer Kunden sind das wichtigste Instrument, unsere Produkte zu verbessern – vielen Dank!