Über diesen Wein
Isola dei Nuraghi
Nuraghen sind die prähistorischen und frühgeschichtlichen Turmbauten der Bonnanaro-Kultur (ca. 1800 - 1500 v. Chr.) auf Sardinien. Es gibt sie in grosser baulicher Vielfalt. Nach neuerer Schätzung wurden etwa 6500 Nuraghen errichtet. Am häufigsten sind sie im Westen und im Zentrum Sardiniens. Auch wenn sie grösstenteils nur noch als Ruinen anzutreffen sind, prägen sie das Bild Sardiniens.
Wachstum dank den Köhlern
Typisch für Sardinien sind auch die Traubensorten Cannonau und Monica. Damit beschäftigt sich das Weingut Meloni in der Nähe von Cagliari seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Damals produzierte Pietro Meloni mit traditionellen, handwerklich geprägten Mitteln schwere, alkoholreiche Weine.
Für den entscheidenden Impuls zum Wachstum sorgte Efisio Meloni. Pietros ältester Sohn trat Ende der Dreissigerjahre ins Unternehmen ein. Um den Wein auch über die Provinzgrenzen hinaus zu verteilen, schloss er ein Abkommen mit den Köhlern, die ihre Holzkohle aus den Bergen auf Maultieren in die Ebenen und zum Hafen trugen. Um nicht leer zurückzukehren, trugen sie Melonis Wein bis in die entlegensten Bergdörfer.
Heute sind die Enkel und schon bald die Urenkel Pietro Melonis am Ruder. Auch wenn das Weingut mittlerweile stattliche 250 Hektar Reben umfasst, ist es ein Familienbetrieb geblieben. Dieser bewirtschaftet alles biologisch.