Meine Empfehlung: Conterocca vom Weingut Salustri

Mit vielen neuen Erfahrungen und einem Rucksack voller Weinwissen kam das Team des Kundenservice im Mai von der Weiterbildungsreise aus Italien zurück. Aus den vielen Degustationen haben die Bildungsreisenden ihre sechs Favoriten ausgewählt, die im neuen Probierpaket «Giro d’Italia» gebündelt erhältlich sind. Hier die persönliche Empfehlung von Kevin Benz, Kundenberater in St. Gallen:

Das Weingut Salustri liegt mitten in der wild-romantischen Landschaft der Hochmaremma, im noch jungen DOCG-Gebiet Montecucco. Dort wurden wir von Leonardo und seinem Sohn Marco herzlich begrüsst.  Signor Salustri senior führte uns gleich  in sein Fachgebiet ein, den Rebberg. Auch hier sind die Weinberge von Hecken, Büschen und Bäumen umgeben – ein Naturparadies! Dort durften wir seinen eigenen Sangiovese-Klon, den er vor vielen Jahren in einem alten Rebberg entdeckt hatte, begutachten. Eingebettet in eine traumhafte Pflanzenvielfalt ist dieser spezielle Klon seine Trumpfkarte für die hervorragenden Weine.

Salustri
Links Leonardo Salustri, rechts der Autor. Im Hintergund hören weitere Bildungsreisende gespannt zu.

Nach dem Rundgang ging es zur Verkostung. Wir degustierten die gesamte Palette der Salustri-Weine durch. Es war ein herrliches Vergnügen! Jeder Wein wurde von einer spannenden Geschichte und wohlriechenden Speisen begleitet.

Einer zog mich besonders in seinen Bann: Der Conterocca, ein authentischer Toskaner, wird aus den regionstypischen Trauben Sangiovese und Ciliegiolo gekeltert. Mich überzeugte er durch den Duft nach frischen dunklen Beeren, Steinobst und Kaffee. Im Gaumen erlebt man einen knackigen Auftakt, gefolgt von einem samtigen leicht herben Gaumengefühl und einem fruchtig-würzigen Abgang. Ein Wein mit viel Charakter.

Durch die frische und angenehme Säure, gepaart mit seiner Würzigkeit und dem angenehm spürbaren Tannin, ist der Conterocca ein perfekter Begleiter zu Speisen, welche reich an Kohlenhydraten sind, wie einem klassischen herzhaften Ragú Bolognese mit Pancetta. En Guete!

Weitere Empfehlungen der Bildungsreisenden:

Mein Favorit von der Norditalien-Reise: Barbera Cecilia Zucca

Mit vielen neuen Erfahrungen und einem Rucksack voller Weinwissen kam das Team des Kundenservice im Mai von der Weiterbildungsreise aus Italien zurück. Aus den vielen Degustationen haben die Bildungsreisenden ihre sechs Favoriten ausgewählt, die im neuen Probierpaket «Giro d’Italia» gebündelt erhältlich sind. Pirmin Muoth, Depotleiter in Bern, stellt hier seinen persönlichen Favoriten vor:

Schon der erste Eindruck bei der Ankunft im Weingut Poggio Ridente im Monferrato überzeugte mich: kleinparzellige Rebflächen und reiche Biodiversität drum herum mit vielen Büschen, Bäumen und Hecken. Später erfuhren wir, dass Cecilia Zucca dort fast unbekannte, autochthone Sorten wie Albarossa und Busanello kultiviert. Die lebendige Winzerin beeindruckte mich dann noch mehr.  Ihre Liebe zum nachhaltigem Weinbau trotz klimatisch eher schwieriger Bedingungen wirkt durch und durch authentisch. Dabei hat sie sich ihre Freude am Experimentieren bewahrt – im Versuchsanbau wächst bei ihr Viognier und sogar Riesling!

Barbera Cecilia Zucca
Links Cecilia Zucca, rechts der Autor beim Rundgang durch die Reben. In der Mitte: Barbera Cecilia Zucca.

Den Barbera von Cecilia Zucca degustierten wir im altehrwürdigen Kellergewölbe des Weingutes in Cocconato. Die Fruchtigkeit dieses Weines mit seinen Noten von Sauerkirschen gefällt mir sehr, perfekt gepaart mit seinen erdigen Noten von Teer und Waldboden. Die Struktur dieses jugendlichen Barbera ist eher leicht und filigran, die Tannine sehr schön eingebunden und der Abgang von einer lebendigen Frische gekennzeichnet. So muss Barbera schmecken!

Zum Nachtessen tischte die Winzerin ein Vitello tonnato auf, das zusammen mit dem Barbera herrlich mundete. Auch eine Pasta mit Ragout oder eine Gemüsequiche ist ein perfektes Match. Mein Tipp: Der Barbera sollte leicht gekühlt getrunken werden, dann kommt die schöne Fruchtigkeit und die Beschwingtheit des Weines sehr gut zur Geltung.

Weitere Empfehlungen der Bildungsreisenden:

Im schönsten Altweibersommer

Die Sommertage werden kürzer und die morgendliche Frische kündigt untrüglich den Herbst an. Er ist auch die Ankündigung eines sich schliessenden Zyklus: Die Natur bereitet sich auf eine erholsame Ruhezeit vor, um dann im Frühling mit neuer Kraft zu erwachen.

marienkafer

Ähnlich ist der Lebenszyklus eines Weines. Vom ungestümen Jungwein mit frischer Frucht und noch wilder Struktur, einem Wildbach gleichend, verliert er allmählich sperrige Ecken und Kanten, wird geschmeidiger, harmonischer und zugänglicher, einem ruhigen dahinfliessenden Fluss gleich. Auf dem Genussplateau angekommen, kann er sich halten bis sich die junge Frucht langsam in reifere Kompottaromen verwandelt und würzige Noten das Bukett prägen. Die Tannine werden durch die Reifung im Barrique und in der Flasche samtig und weich.

Pasión Delinat
Reifung im Barrique-Keller: Pasión Delinat

In diesem reifen Stadium, vergleichbar mit einem herrlichen Altweibersommer, befindet sich der Pasión Delinat 2010. Die kürzlich im Team durchgeführte Verkostung hat zu folgender Degustationsnotiz geführt: «Intensives Rubinrot; im Bukett Aromen von Beerenkompott, Gewürznoten sowie Anklänge von Zedernholz, Tabak und Schwarztee; geschmeidiger Auftakt, ausgewogen und saftig am Gaumen, getragen von reif-würzigen Geschmacksaromen, feines Tannin; geschmeidig und langsam abklingend».

Wein und Tapas
Wenn es ein Rotwein zu Tapas sein soll, ist der Pasión Delinat erste Wahl.

Der Pasión Delinat 2010 hat sich also überdurchschnittlich schön entwickelt. Er bleibt ein sicherer Wert als Begleiter einer vielseitigen Tapas-Küche, harmoniert aber auch bestens zu kräftigen Gerichten, wie sie die bald aktuell werdende Herbstküche auf den Tisch zaubert.

Den Pasión Delinat 2010 finden Sie für EUR 7,30 / CHF 9.80 in unserem Webshop.

Ein neuer Freund aus Südfrankreich

Mit Rosé hatte ich lange Zeit wenig bis nichts am Hut. Was also tun, mit den zahlreichen Flaschen aus dem Delinat-Sortiment, die sich in meinem Keller über mehrere Jahre angesammelt hatten? Da fielen mir jene Freunde ein, die sich in der warmen Jahreszeit jeweils am 1. Sonntag im Monat an den Gestaden des Sempachersees zum Boule-Spiel treffen. Zum Ritual gehört, den friedlichen Wettkampf unter Schatten spendenden Bäumen mit Baguette, Boursin und einem Glas Wein ausklingen zu lassen.

Boule Spiel im Schatten
Boule Spiel im Schatten

So nutzte ich also eines schönen Sonntags die Gunst der Stunde, um mit ein paar Flaschen Rosé aufzukreuzen. Natürlich war die Freude über die offerierten Tropfen, darunter eine Flasche Cuvée des Amis aus der Provence, gross und die ohnehin gute Stimmung bald noch besser. Anstandshalber schenkte ich mir selber auch ein Glas ein, denn des galt ja auf das siegreiche Team anzustossen! Und dann geschah es: Baguette, Boursin und Cuvée des Amis entpuppten sich nicht nur für alle andern, sondern auch für mich als traumhaftes Trio! Mon Dieu, was für ein zauberhafter Rosé de Provence. Obwohl er schon gut zwei Jahre in der Flasche lag, kam er noch immer wunderbar fruchtbetont und spritzig-frisch daher!

Weingut und Ferienresidenz Château Duvivier
Weingut und Ferienresidenz Château Duvivier

Ich erzählte meinen Boule-Freunden noch, dass die Cuvée des Amis von Château Duvivier stammt, jenem Delinat-eigenen Weingut, das vielen fortschrittlichen Winzern in ganz Europa als Inspirationsquelle für biologischen Weinbau mit reicher Biodiversität dient und als idyllische Ferienresidenz schon vielen Natur- und Weinliebhabern Einblick in den Weinbau der Zukunft gewährt hat. Und so schmeckten Cuvée des Amis & Co. gleich nochmals einen Tick besser.

mehr ...

Eine Lanze für griechischen Wein

Griechische Weine haben einen schweren Stand, obwohl sie von der Tradition und vom Klima her auf Augenhöhe mit Gewächsen aus Italien, Frankreich und Spanien sein müssten. Aber in der Vergangenheit vermochte die Qualität halt oft nicht zu überzeugen. Und der Harz-Wein Retsina ist zwar ein Klassiker, aber kaum geeignet, um Griechenland in die Sphäre der renommiertesten Weinländer zu heben.

Heute aber breche ich eine Lanze für griechischen Wein und einen engagierten Delinat-Winzer, der trotz wirtschaftlich trostlosem Umfeld keine Kompromisse auf Kosten von Qualität und Natur eingeht. Als ich vor ein paar Jahren Apostolos Spiropoulos auf seinem Weingut auf der griechischen Halbinsel Peloponnes besuchte, erzählte er mir von schlaflosen Nächten. Sein Inlandgeschäft ist aufgrund der Wirtschaftsmisere in Griechenland innert kurzer Zeit regelrecht zusammengebrochen. Nur dank gutem Namen im Ausland konnte er sich mit Export über Wasser halten.

Winzer Apostolos Spiropoulos und Weineinkäufer David Rodriguez
Apostolos Spiropoulos (links) und David Rodriguez von Delinat

Umso mehr erstaunt mich, mit welchem Elan und welcher inneren Überzeugung er an der lückenlosen Umsetzung der strengen Delinat-Richtlinien arbeitet. «Unser Ziel ist es, ein klimaneutraler Weinbaubetrieb mit hoher Biodiversität zu sein», sagte er mir schon damals. Das kommt einer Herkulesaufgabe gleich, denn wirtschaftlich ist Griechenland nach wie vor ein Jammertal. Entmutigen lässt Apostolos sich dadurch nicht. Zu Recht: Wer einmal seine Weine probiert hat, wird staunen.

Geheimtipps griechischer Wein

Hier drei Geheimtipps, die ich Ihnen gerne verrate: Der Domaine Spiropoulos Nemea 2013 ist ein tiefroter, kräftiger Wein mit fein duftenden Beerenaromen. Er ist reinsortig aus der Agiorgitiko-Traube gekeltert. Es heisst, die besten griechischen Rotweine würden aus dieser autochthonen Sorte der Region Nemea auf der Halbinsel Peloponnes erzeugt. Diesem Urteil kann ich mich anschliessen, auch wenn der Spiropoulos Porfyros 2013 eine ebenbürtige Alternative ist. Bei dieser kraftvollen, geschmeidigen und eleganten Cuvée zeigt die dominante Agiorgitiko, wie schön sie mit internationalen Grössen wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc harmonieren kann.

mehr ...

Südfrankreich – von der Masse zur Klasse

«Faire pisser la vigne», lautete bis in die 1980er-Jahre die Devise in Südfrankreich. Massen- und Überproduktion brachten nicht nur minderwertige Weinqualität, sondern trieben auch viele Weinbauern in den Ruin. Mittlerweile ist alles ganz anders.

Weinlandschaft im Languedoc
Weinlandschaft im Languedoc

In den Weinregionen Südfrankreichs hat vor rund 25 Jahren ein einzigartiges Qualitätsdenken eingesetzt. So haben etwa die Winzer der Corbières, dem grössten und bekanntesten Weinbaugebiet des Languedoc, nicht nur das grossartige Potential einheimischer Traubensorten wie Grenache, Syrah, Carignan oder Mourvèdre entdeckt. Sie haben auch gemerkt, dass sich das Klima hervorragend für biologischen Qualitätsweinbau und weitere bekannte Rebsorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot eignet. Da diese Sorten für AOP-Qualitätsweine (Appellation d’Origine Protégée) aus dem Languedoc nicht zugelassen sind, wurde die neue Klassifizierung Pays d‘Oc IGP (Indication Géographique Protégée) geschaffen. Ein Volltreffer, wie man heute weiss. Die preiswerten aber qualitätsvollen Landweine trugen das ihre zum Aufschwung der Region bei.

Klasse statt Masse – die Devise gilt heute nicht nur für das Languedoc, sondern auch für die einst ebenfalls für minderwertige Massenweine bekannten Weinregionen Côtes du Rhône und Provence. Das Rhonetal war lange Zeit eines der verkanntesten Weinbaugebiete Frankreichs. Doch auch hier haben Qualitätsdenken und Rückbesinnung auf biologischen Rebbau zu feurigen, dichten und aromatischen Rotweinen mit feiner Würze geführt, bei denen Syrah und Grenache die Hauptrollen spielen.

Blühender lavendel vor Weinberg

Die Provence, einst fast ausschliesslich für die Massenproduktion von Rosé-Weinen bekannt, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ihrerseits zu einer aufstrebenden Rotweinregion entwickelt. Insbesondere Rotweine aus der Côte de Provence, der grössten Appellation dieser Region, bestechen oft durch hohe Qualität. In ihnen spiegeln sich im besten Fall die feinen Düfte und Aromen der in bunten Farben erstrahlenden Provence-Landschaft.

Für alle Weinregionen Südfrankreichs gilt: Die Rotweine werden meist aus mehreren Traubensorten als Cuvées erzeugt. Zu den wichtigsten autochthonen Reborten zählen Syrah, Grenache, Carignan, Cinsault und Mourvèdre.

Soave La Casetta

Weinberg La Casetta

Das tolle an diesem Soave ist seine Vielseitigkeit. Mit seinem angenehm fruchtigwürzigen Bukett und seiner Harmonie am Gaumen ist er ein Kombinationsgenie: Er passt er zu vielen verschiedenen Speisen ohne auch nur den Hauch von Langeweile zu verströmen – für mich ein rundum guter Wein, der von Jahrgang zu Jahrgang seine hohe Qualität hält. Die Fasolis ragen mit dieser Perle heraus aus einem Meer von unzähligen belanglosen Soaves, die den Ruf dieser italienischen Weissweinspezialität ramponiert haben.

SoaSoave La Casettave La Casetta
Soave DOC 2012
www.delinat.com/5357.12

Riesling Terra Rossa

Weingut Hirschhof

Riesling? Nicht mein Fall! Wer derart bedingungslose Vorbehalte gegen die Königin unter den Weissweintrauben hat, sollte unbedingt den Riesling Terra Rossa vom Weingut Hirschhof probieren. Das ist genau der richtige Wein, um diese aussergewöhnliche Rebsorte kennenzulernen. Der Terra Rossa brilliert mit einer eleganten, frisch-fruchtigen Stilistik. Ein faszinierender Einstieg in die oft verkannte Riesling-Welt.

Riesling Terra Rossa

Riesling Terra Rossa,
Deutscher Qualitätswein,
Rheinhessen 2012
www.delinat.com/5968.12

Geheimnisvolle Entdeckung aus Spanien

Als ich mit unserem Spanien-Experten David Rodriguez vor ein paar Jahren zum ersten Mal auf dem Weingut Albet i Noya im spanischen Penedès weilte, führte uns Josep Maria Albet i Noya durch einen imposanten Versuchsgarten. Hier testet der innovative Winzer alte, fast vergessene Sorten auf ihre Resistenz gegen Pilzkrankheiten. Trauben, die auch ohne oder nur mit minimem Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln gedeihen – davon träumt jeder naturverbundene Winzer.

Albet i Noya

Spaniens erfolgreichster Biowinzer Josep Maria Albet i Noya ist auf der Suche nach pilzresistenten Rebsorten fündig geworden.

Josep Maria ist fündig geworden. Eine weisse Sorte, die er in einem alten, verlassenen Weinberg entdeckt hat, zeigte sich während einer längeren Versuchsphase weitgehend resistent gegen Krankheiten. Albet wusste fast nichts über diese Rebe, weder Name noch Ursprung waren ihm bekannt. Daran änderten auch aufwändige DNA-Analysen nichts: Die Rebe gab ihre Geheimnisse trotz modernster Forschungstechnik nicht preis.

Marina Rion Traube

Aus einer alten, unbekannten Sorte keltert er die weisse Weinrarität Marina Rión.

Da Josep Maria glaubt, dass die Sorte aus der Zeit vor der Reblausplage (ab 1860) stammt und diese unbeschadet überstanden hat, gab er ihr einfach den Namen seiner Urgrossmutter, die zu jener Zeit gelebt hatte: Marina Rión. Er begann die Rebe zu vermehren und bepflanzte eine brachliegende Fläche damit.

Marina Rion Weinberg

Albet hat die fast ausgestorbene Rebe vermehrt und damit einen Weinberg mit schönster Biodiversität bestockt.

Heute reifen in diesem Weinberg gesunde, nur in absoluten Ausnahmefällen zurückhaltend behandelte Trauben, aus denen der Albet i Noya Rión gekeltert wird. Für mich gehört dieser herrlich frische und gleichzeitig vielschichtige Weisswein zu den schönsten Neuentdeckungen der jüngeren Vergangenheit. Eine weisse Rarität aus einer alten, fast vergessenen Rebsorte, die höchste Ansprüche an Qualität und Ökologie erfüllt und beweist, dass sich Experimentierfreude auszahlt.

Feuer und Flamme für die Weissen

Ich mochte schon immer gerne ein Glas «Weissen». Zwar stand Weisswein, wie bei den meisten Weinliebhabern, auch bei mir immer etwas im Schatten roter Gewächse. Und vorübergehend überlegte ich mir sogar einen Boykott. Das war vor etwa 10 Jahren, als einer meiner Lieblinge – der Chardonnay – nach und nach völlig verhunzt wurde. Die fantastische Sorte aus dem Burgund wurde plötzlich überall auf der Welt angebaut und zu fetten, holzschwangeren, alkoholdominanten, langweiligen Fruchtbomben vinifiziert. Statt Weisswein-Boykott schloss ich mich jedoch spontan dem virtuellen Club der ABC-Trinker an: ABC = Anything but Chardonnay; zu Deutsch: alles ausser Chardonnay!

Sommer Weisswein

Weisswein liegt im Trend, seit leichte, süffige Tropfen mit moderatem Alkoholgehalt wieder stärker gefragt sind. Im Sommer steigt die Lust auf einen kühlen, frischen «Weissen» erst recht.

Die neue Lust auf Weisswein

Zum Glück ist die Welle schwerer, holzbetonter Aromabomben sowohl bei den Roten wie bei den Weissen wieder verebbt. Der allgemeine Trend hin zu leichteren, eleganten aber gleichwohl charakterstarken Weinen mit eher moderatem Alkoholgehalt verhilft auch den Weissen zu neuem Schub. Bei mir ist die Lust auf Weisswein – zugegeben auch etwas jahreszeitbedingt  – ebenfalls neu erwacht.

Streifzug durch die Weissweinvielfalt

Auf einem Streifzug durch unser Weissweinsortiment bin ich auf ein paar Perlen gestossen, die mir besonders viel Freude bereiten. Sogar ein Chardonnay ist dabei – zwar nicht aus dem Burgund, aber aus Südfrankreich, wo Winzer Louis Fabre weiss, wie man mit dieser fantastischen Rebsorte umgeht. Ebenfalls zu meinen weissen Lieblingssorten gehört der Riesling. Deutschland und das Elsass sind Hochburgen dieser Nobelrebe, die sich in nördlichen, kühlen Weinbaugebieten am wohlsten fühlt. Österreich verfügt mit dem Grünen Veltliner ebenfalls über eine Paradesorte, der ich spätestens dann nicht mehr widerstehen kann, wenn ein zartes Wienerschnitzel auf meinem Teller landet. Zu meinen Neuentdeckungen gehören der Vinho Verde aus dem grünen Norden Portugals sowie nordspanische Weissweine aus Macabeo-Trauben. Derweil gehört der Soave aus dem italienischen Veneto für mich seit Jahren zu den weissen Klassikern, der bei vielen Gelegenheiten Freude bereitet.

Der kleine Streifzug durch die Weissweinvielfalt Europas hat sich gelohnt. Die alte Liebe zu Weissweinen, denen man als authentische Botschafter ihrer jeweiligen Region begegnet, ist neu entflammt. Und wie!