Dekantieren
Dekanter sowie andere Hilfsmittel für den Weintrinker finden Sie unter Weinzubehör.
Mit dem Umfüllen von Wein aus der Flasche in eine Karaffe werden zwei unterschiedliche Ziele verfolgt. Man unterscheidet zwischen Dekantieren und Karaffieren. In unserem Blog-Artikel «Guter Wein wird besser» finden Sie einige nützliche Regeln und Tipps, welche Sie beachten sollten, bevor Sie einen Wein dekantieren oder karaffieren.
Alte Weine: dekantieren
Ältere Weine werden dekantiert, um sie vom Bodensatz zu befreien. Dazu dient eine schlanke, hohe Karaffe.
Ältere, extraktreiche Weine werden dekantiert, um sie vom Bodensatz (Depot oder Weinstein) zu befreien. Dabei wird der Wein vorsichtig von der Flasche in eine schlanke, hohe Karaffe umgefüllt. Diese Form der Karaffe ist wichtig, damit der Wein nicht zu stark mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Ältere Weine laufen bei zu viel Sauerstoffkontakt Gefahr, zu oxidieren, sie «kippen» und werden ungeniessbar. Durch unvorsichtiges Dekantieren (Wikipedia Link) oder Verwendung eines falschen Gefässes lässt sich der Wein leicht ins Jenseits befördern. Alte Weine, die dekantiert werden sollen, werden idealerweise zwei Tage aufrecht gestellt, damit sich das Depot am Flaschenboden absetzen kann. Es sollte so spät wie möglich, wenn die Leute bereits am Tisch sitzen, dekantiert werden. Vor dem Dekantieren empfiehlt es sich, die Kapsel vom Flaschenhals zu entfernen und ein Licht (Kerze) unter die Flasche zu stellen. So sieht man gegen Schluss gut, wenn sich der Bodensatz dem Flaschenhals nähert.
Junge Weine: karaffieren
Junge Weine werden karaffiert. Um die Aromen zur Entfaltung zu bringen, brauchen sie etwas Luft. Dazu dient eine bauchige Karaffe.
Junge Weine brauchen Luft und Sauerstoff, damit sich die Aromen voll entfalten können. Die Flasche einfach ein bis zwei Stunden vor dem Genuss zu öffnen, bringt nicht viel. Deshalb wird sie karaffiert. Um einen intensiven Sauerstoffkontakt zu erreichen, lässt man den Wein in eine bauchige Karaffe mit einem grossen Oberflächenspiegel plätschern. Diese Art der Belüftung eignet sich auch für einfachere Rotweine. Besonders wertvoll ist sie aber für gehaltvolle, körperreiche Rotweine, die jung getrunken werden. Auch gehaltvolle Weissweine profitieren von einer Portion Sauerstoff. Karaffierte Weine öffnen sich innert 30 bis 60 Minuten und ermöglichen dann höchsten Genuss.
Weiterführende Links:
«Guter Wein wird besser - dekantieren oder karaffieren?»
Aktuelle Empfehlungen aus unserem Sortiment:
Starke Rebstöcke wurzeln auf Böden mit grossen Kalksteinen und ergeben einen tiefgründigen, wuchtigen Wein voller Finessen.
Geschmack:
Preis-Leistung:
Ein Musterbeispiel für einen Charmeur aus der Corbières. Sie und Ihre Gäste werden begeistert sein.
Geschmack:
Preis-Leistung:
Restposten 20%
Mit diesem Roten erinnert Francisco Ruiz an die Zisterzienser, denen die Rioja ihren Weinbau verdankt.
Delinat-Stufe:
Geschmack:
Preis-Leistung:
Eine harmonisch im Barrique gereifte Cuvée aus der reizvollen Terra Alta im Hinterland von Tarragona.
Delinat-Stufe:
Geschmack:
Preis-Leistung:
Alberto Brini keltert aus den Trauben seines Podere Il Conventino einen Rosso di Montalcino wie man ihn mag.
Delinat-Stufe:
Geschmack:
Preis-Leistung:
Gehaltvoll und doch nicht schwer - ein Schmeichler, auch bezüglich Preis.
Delinat-Stufe:
Geschmack:
Preis-Leistung: