Vielfalt – Ein Plädoyer für das Schmiermittel

Da wollen wir stolz den Biodiversitätswinzer 2025 verkünden und kommen Ihnen ausgerechnet mit Schmiermittel. Warum das aber ganz genau zur Thematik passt und wieso wir uns mit unserem Biodiversitätswinzer 2025, Alexander Pflüger, besonders über seine Auszeichnung freuen.

Gerade war der Techniker da. Die Füllanlage will wieder einmal mit zarter Hand gewartet werden. «Bei aller Romantik im Wein: Das sind Dinge, die nun auch anstehen», lächelt der knapp zwei Meter grosse Alexander Pflüger. Lässige Jeans, waldgrünes T-Shirt, sein Lederband, das er seit vielen Jahren trägt, und der Ehering. Alexander Pflüger ist geradlinig und authentisch.

Alex und Aline von Pflüger Wein: Kopf und Herz des Weinguts und der Familie
Alex und Aline von Pflüger Wein: Kopf und Herz des Weinguts und der Familie ©peterbender

In seinem Handeln, seinem Sprechen und in seinen Weinen. Da wird nicht lange herumgefackelt oder ausgeschmückt. Es ist, was es ist. Und das ist im Wein meistens sehr elegant, subtil und langanhaltend. Eine Freude sind diese Weine. Kein Feuerwerk, sondern ein angenehm loderndes Lagerfeuer, das die Seele lange warm hält. Biodiversität bringt Vielfalt in die Weingärten. Das sieht man im Most und schliesslich im Wein. Und es liegt dem Winzer am Herzen, die Landschaft für sich und für kommende Generationen zu pflegen und vielfältig und gesund zu hinterlassen.

Denn bei aller Geradlinigkeit ist Alexander Pflüger ein herzlicher, offener, emotionaler Mensch. Er glaubt an das, was er tut, und er glaubt an die Familie. «Ohne meine Familie und mein Team wäre all das hier nicht möglich», sagt der Winzer stolz. Er ist Winzer in dritter, und Bio-Winzer in zweiter Generation. Sein Vater Bernd war biologischer Vorreiter in der Region. Die zahlreichen Agroforstprojekte, die sind wohl Delinat zu verdanken, lächelt Alex.

Ganzheitlich denken

Generell sei er über die vielen Impulse von Delinat in den letzten Jahren froh. Die Biodiversität habe in den letzten Jahrzehnten seit der biologischen Bewirtschaftung merklich zugenommen. «Letztens, als Delinat-Einkäufer Emil Hauser da war, haben wir beispielsweise eine Blaue Holzbiene, eine gefährdete Art, entdeckt», erzählt der 44-jährige Winzer. «Wenn man so arbeitet wie wir, dann wird man in allen Bereichen sensibler. Man geht viel offener durch den Weinberg.»

Alex Pflüger ist sicher: Biodiversität und gesunde Weinberge schmeckt man auch im Wein.
Alex Pflüger ist sicher: Biodiversität und gesunde Weinberge schmeckt man auch im Wein.
Alex Pflügers Liebe für den Wein schmeckt man im Wein und bringt Menschen zusammen.
Alex Pflügers Liebe zum Wein ist in jedem Schluck spürbar – und verbindet Menschen.

«Daher kann ich auch mit Gewissheit sagen, dass die Biodiversität bei uns vieles zum Besseren verändert hat.» Die Böden und die Reben sind gegenüber Trockenstress und Starkwetterereignissen resistenter. Die Erde ist mit Mikroorganismen fest gegen Erosion verbaut. Wie wir aus anderen Bereichen im Leben wissen, steckt meistens eine Menge Arbeit dahinter, wenn Dinge von aussen so leicht anmuten.

Auch bei Alexander Pflüger ist das so. Alles greift ineinander am Weingut: Mensch, Natur und Wein. Dass das so ist, bedarf einer grossen Kraftanstrengung und einer gehörigen Portion Disziplin und Liebe für die Sache. Ebenso wie der Gewissheit, dass Trauben aus biologisch bewirtschafteten Weinbergen bessere Weine ergeben. Und das Arbeiten in diese Richtung. «Mein grosses Thema sind die Böden und die Lage, die ich im Wein darstellen möchte», so der Winzer. «Dafür braucht es eine Vielfalt.»

Biodiversitätswein 2025 von Alex Pflüger
Die Biodiversitäts-Cuvée dieses Jahres stammt von Alexander Pflügers feinsten Rebbergen in der Pfalz. Mit diesem Wein zeigt der Winzer, wieso Pinot Noir, also Spätburgunder, seine Paradedisziplin ist. Denn er versteht es, dieser filigranen Traube eine Eleganz und Frische zu entlocken, die ihresgleichen sucht. Ein kleiner Anteil Merlot bringt Schmelz und Geschmeidigkeit. Was für eine wohlschmeckende Ode an die Biodiversität!

Und wie es sich für einen Biodiversitätswein gehört, natürlich abgefüllt in der Delinat-Mehrwegflasche.

«Man darf den Weinberg nicht pushen, sondern muss ihn als Partner auf Augenhöhe betrachten.» Man muss die Natur machen lassen, Vielfalt zulassen und sogar unterstützen, ist sich der Bad Dürkheimer sicher. «Wenn wir mit Komposttee oder Ähnlichem düngen, dann düngen wir Lebendigkeit.» So zu arbeiten, verschafft ihm eine ganz andere Art von Zufriedenheit, so Alex. «Wir Landwirte können aktiv etwas machen. Ich kenne das Gefühl gut, wenn ich merke, dass mir die Natur fehlt. Unser Landschaftsbild hier hat sich in den letzten Jahren verändert. Früher glich es zum Teil einer Rebwüste. Heute arbeiten 90 Prozent aller führenden Weingüter der Region biologisch, weil es nun einmal besser ist.» Das schmeckt und das sieht man letztendlich auch an der Landschaft.

Wein bringt Menschen zusammen

Und weil es einem zuletzt auch als Mensch besser ginge, wenn man die Welt und den Wein ganzheitlich betrachtet. Dieses Gefühl brach Mitte Februar aus Alexander Pflüger heraus, als er in einer Videoaufnahme auf Instagram meinte: «Es ist etwas Tolles, was wir hier tun. Wein bringt Menschen zusammen. Wein war schon immer das beste Schmiermittel.» Und er bedankte sich bei allen, die ihn, das Weingut und die Weine mögen. Und die die Leidenschaft, die das Team Pflüger das gesamte Jahr über in die Weine steckt, für Weinliebhaber, Kunden und Gäste im Restaurant übersetzen.

Ein emotionales Plädoyer für die Weinkultur, das der Winzer mit den Worten schliesst: «Also, die Ohren in den Wind, die Nase nach oben, die Brust raus und weiter mit Elan, guten Gedanken und dem richtigen Glas Wein in der Hand. Ich denke, das bringt uns allen viel.» Wir von Delinat gratulieren von Herzen dem lieben Biodiversitätswinzer 2025, Alexander Pflüger.

Neugierig geworden? Hier finden Sie alle Weine vom Weingut Pflüger.


Nina Wessely
Letzte Artikel von Nina Wessely (Alle anzeigen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert