We are sorry, this page has not been translated yet.

Autochthone Rebsorte

autochthon-touriga.jpg

Autochthone sind einheimische Rebsorten. Die Touriga Nacional z.B. ist eine autochthone Sorte Portugals.

Der Begriff autochthon kommt vom Altgriechischen und enthält die beiden Wortteile «selbst» und «Erde». Man könnte autochthon also mit «eingeboren» oder «alteingesessen» übersetzen. Eine autochthone Rebsorte wächst dort, wo sie entstanden ist. Eine ähnliche, aber doch unterschiedliche Bedeutung hat das Wort «endemisch» (von Endemie), was ein örtlich begrenztes Auftreten bedeutet, aber nichts über die Herkunft aussagt. So gibt es Rebsorten, die an gewissen Orten endemisch angebaut werden (also nirgendwo sonst), in ihrer ursprünglichen Heimat aber nicht mehr wachsen.

Autochthone Rebsorte: ein Qualitätsmerkmal?

Im Gegensatz zu autochthonen Rebsorten sind allochthone nicht dort entstanden, wo sie wachsen. So ist der Pinot Noir im Burgund autochthon und überall sonst allochthon. Über die Qualität einer Rebsorte sagt der Begriff autochthon also nichts aus. Auch kleine Bestände autochthoner Reben können durchaus von hohem Niveau sein, auch wenn sie niemals woanders verbreitet wurden. Belege dafür sind z.B. die Walliser Rebsorten Amigne und Rèze oder die zahlreichen autochthonen Sorten auf Sardinien, Sizilien und Korsika, die es ausserhalb der Heimatinsel «zu nichts brachten».

Nicht immer einfach zu bestimmen

Auch sagt die Häufigkeit einer Rebsorte in einem Gebiet nichts darüber aus, ob sie dort autochthon ist oder nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie es ist, ist aber gross, wenn sie dort endemisch wächst, also nirgendwo sonst vorkommt. Oft ist es aber schwierig, Gewissheit zu erlangen, denn das Alter der meisten Sorten geht in die Jahrhunderte, oft sogar Jahrtausende. Und da kann viel passiert sein, was nicht in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Die vielen Namensvariationen der meisten Sorten sind dabei auch nicht hilfreich. Ausserdem muss man bedenken, dass alle Reben dann und wann mutieren und sich daraus regionale Klone entwickeln können, die dann für das betroffene Anbaugebiet auch autochthon sind.