Ich erinnere mich noch gut: Früher kamen fast alle Roséweine aus der Provence. Und sie hatten einen ziemlich schlechten Ruf – waren als billige Massenweine abgestempelt. Als Schweizer wich ich deshalb gerne auf einen Walliser oder Neuenburger Oeil de Perdrix aus.

Die Zeiten haben sich geändert. Längst werden Roséweine in allen bekannten Weinländern Europas in ausgezeichneter Qualität hergestellt. Dank Qualitätsschub sind die rosafarbenen Gewächse seit Jahren im Aufwind. Die zunehmende Konkurrenz hat nicht zuletzt Frankreich, dem Mutterland des Rosés, gut getan. Aus der Provence kommen heute zahlreiche erstklassige Gewächse. Dazu gehört unbestritten Antoine Kaufmanns Cuvée des Amis von Château Duvivier.
Provence – wichtigste Rosé-Region
Die Provence ist bis heute die wichtigste Rosé-Region geblieben. In einer faszinierenden Landschaft mit farbenprächtigen und herrlich duftenden Lavendel- und Mohnfeldern wird zu 80 Prozent Rosé produziert. Mit jährlich rund 900 000 Hektolitern (rund 8 Prozent der weltweiten Produktionsmenge) ist die Provence in Frankreich der mit Abstand grösste Produzent. Daneben gehören aber auch das Rhonetal und das Languedoc zum typischen französischen «Roséland». Mit dem Domaine Mon Rêve Les Ruffes du Salagou rosé, dem Maison Coulon Rosé und dem Villa Veredus stehen gleich drei beliebte Tropfen aus dem Languedoc im Delinat-Sortiment.
Wer indes die ganze Rosé-Vielfalt kennenlernen und geniessen will, der kommt an Ländern wie Spanien, Italien, Deutschland oder auch Griechenland nicht mehr vorbei. Auch hier haben wir ein paar erstklassige Vertreter anzubieten. Zeit also für einen vorurteilslosen Streifzug durch diese frisch-fruchtigen Sommerweine. Die Chance, dass ein allfälliges Rosé-Trauma aus früheren Zeiten definitiv getilgt wird, ist gross.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit beim einen oder anderen Glas Rosé!
–> Hier gelangen Sie zu einer Übersicht aller verfügbaren Roséweine.
- Der Patron übergibt an seine Töchter - 10. April 2025
- Von Trauben und Paragraphen - 10. Februar 2025
- Warum Roséweine viel besser sind als ihr Ruf - 18. April 2024
3 comments
Frage: Wie unterscheidet sich der von Ihnen besprochene und angepriesene „Rose-Wein“ vom „Weißherbst“ aus dem Kaiserstuhl in Baden?
Schade hat Neuenchatel den Namen „Oeil de Perdrix“ nicht schützen lassen. Heute gibt es ja Weine unter diesem Namen vom Genfersee bis zum Bodensee.
Jetzt im Frühjahr gibts wirklich nichts erfrischenderes als ein Glas kühlen Rose. Rose paßt auch gut zu vielen Spargelgerichten, insbesondere grünem Spargel.