So dick und vielfältig war er noch nie – der Delinat-Weinkatalog. Die Ausgabe Winter 2011/12 ist eine riesige Fundgrube von biologischen Perlen aus den besten Lagen Europas. Zu guten, alten Bekannten von Spitzenweingütern wie Albet i Noya, Château Duvivier, Fasoli und Meinklang gesellen sich spannende Neuentdeckungen wie der Bonarossa aus Sizilien, der Harm-Riesling aus der Wachau, der Roches d’Aric aus dem Languedoc, der Nemea aus Griechenland oder der rote und der weisse Mythopia vom Weingut des Delinat-Instituts im Wallis.
Mehr als bloss ein Katalog: Die neue Broschüre lädt dazu ein, die Delinat-Philosophie kennenzulernen.
Spiegelbild grosser Biodiversität
Reich illustriert und mit wertvollen Hintergrundinformationen versehen, steht jeder der rund 100 aus unserem reichhaltigen Sortiment präsentierten Weine für eine blühende Blume, einen bunten Schmetterling oder einen duftenden Kräuterstrauch im Weinberg. Denn seit über 30 Jahren gilt uns ein chemiefreier Weinbau in grosser Artenvielfalt als Basis für höchste Weinqualität und uneingeschränkten Genuss. In diesem Sinne ist die neue, handliche Broschüre viel mehr als bloss ein Weinkatalog. Sie gibt Einblick in unsere von Respekt geprägte Philosophie, in den von tiefer Verbundenheit mit der Natur geprägten Alltag unserer Winzer, in unsere Forschungstätigkeit am Weinberg der Zukunft und in ein kleines, aber feines Sortiment anderer biologischer Delikatessen wie Honig, Olivenöl, Aronia oder Spirituosen.
Sagen Sie uns Ihre Meinung
Tauchen Sie ein in die natürliche Genusswelt von Delinat. Schnuppern und stöbern Sie im neuen Katalog und schreiben Sie uns unten ins Kommentarfeld, wie er Ihnen gefällt und was wir das nächste Mal noch besser machen könnten. Viel Spass und herzlichen Dank.
- Green Friday – Herzlichen Dank für die Rekord-Beteiligung! - 25. November 2023
- Kartonrecycling per Cargobike - 19. Januar 2022
- Auf ein Glas mit … Christoph Raffelt - 24. August 2020
7 comments
Danke für den Katalog, wenn Kunden diesen abbestellen wollen dann sollte man das akzeptieren und das auch machen Für mich ist dieser Katalog ein Schmuckstück an Leistung und Schönheit von der ersten bis zur letzten Seite. Es ist schon ein Unterschied ob man im Internet stöbert oder den Katalog in den Händen hält. Die gleiche Antwort höre ich auch von vielen Leuten die Bücher lieber in der Hand halten und lesen und nicht ein E-Book benutzen. Im Prinzip ist alles im Netz lesbar, ob das ökologisch dann auch in vielen Dingen sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.
Ich habe noch etwas ganz anderes auf dem Herzen und zwar sind das die Plastikkapseln mit dem die Flaschen verschlossen sind. Warum verzichtet man nicht darauf. Es bringt überhaupt nichts und vor allem man sieht den wunderbaren Naturkork erst wenn er gezogen ist. Das sind Tonnen von Müll der in den Restmüll geht und nicht in die Wiederverwertung.
Was die Entscheidung der Nichtrücknahme der Verpackungen betrifft, die ich akzeptiere, habe ich diese heute schon teil entsorgt mit schlechtem Gewissen. Ich möchte mich dazu nicht weiter äußern aber dieses Land Bundesrepublik Deutschland entlarvt sich von selbst immer wieder. Die große Klappe weltweit und wenn man dann hinter die Kulissen schaut ist nicht als Erbärmlichkeit. Hoffe das es vielleicht in der Zukunft wieder eine Gelegenheit gibt der Nachhaltigkeit bei der Verpackung. Das was Sie in dieser Hinsicht bisher angeboten haben war ein hoffentlich nicht letztliches Highlight.
Weiter so in diesem Sinne von DELINAT und sie haben einen Kunden für das Leben gefunden der sich immer wieder auf die Verkostung der Weine freut die ihn erreichen.
Ein Katalog pro Jahr ist schon ok, allerdings sollten dann auch die Analysenwerte klar vermerkt werden. Andernfalls muss man doch wieder auf die Website schauen, da einige Delinat-Weine mit hohen RZ-Werten kontaminiert sind.
Was aber total nervt, sind die unzähligen Beilagen für jeweils zwei, drei oder fünf Weine, die offenbar massenhaft auf Lager sind. Die wandern bei mir immer gleich ins Altpapier.
mir gefällt der neue weinkatalog sehr gut, macht mir lust, auch mal sorten auszuprobieren, die ich nicht über den degustier-service bekomme. auch mir macht es viel mehr spaß, einen katalog in der hand zu halten und durchzublättern als immer nur im internet zu recherchieren. worauf ich dagegen verzichten könnte, wären die häufigen werbesendungen – das ist doch viel papier, was nur im altpapier landet.
Die neue Wein-broschüre finde ich SUPER!
Ich arbeite täglich am PC und freue mich immer wieder wenn ich nach Hause komme und in aller Ruhe die Wein-broschüre durchlesen kann und nicht wieder vor dem PC sitzen muss um die Weine auszuwählen die ich gerne hätte.
Dem kann ich nur beipflichten. Auch dass der Rücksack eingestellt wurde (mit wenig Hoffnung auf Reaktivierung) bedaure ich sehr.
Mir scheint, dass die jahrelange Philosophie von Delinat, nämlich Schonung von Ressourcen und Umwelt, allmählich aufgelöst wird unter dem Diktat der Ertragsoptimierung.
Ich kann mich dem nur anschließen: Papier, Toner und Transport für die Kataloge können gerne gespart werden! Es sollte unbedingt die Möglichkit geben Delinat Werbung und Kataloge per Post abzubstellen. Der Newsletter per Email sowie die Information auf der Webseite sind völlig ausreichend.
Guten Tag Herr Schäppi,
Ihr Weinkatalog ist ein bemerkenswertes Ding. Es ist dick, kostet Geld bei der Produktion und dem Versand. Weckt mein Interesse überhaupt nicht und landet im Altpapier. Ich wünsche mir, wenn ich das Ding will, dass ich mir dies bei Ihnen besorge und nicht einfach unaufgefordert in meinem Briefkasten landet. Auch das ist Nachhaltigkeit. Und die Philosophie von Delinat kenne ich, sonst würden wir keine Weine bei Delinat beziehen.
PS Brauche ich Informationen über Ihre Weine, konsultiere ich die Web-Site.
Beste Grüsse Beat Ackermann