Eintauchen in die Welt des Weines

Das Schöne am Wein ist seine Vielseitigkeit. Während die einen schlicht und einfach ein gutes Glas Wein zwischendurch oder zu einem feinen Essen schätzen, tauchen andere gerne tiefer in die Welt des vergorenen Rebensaftes ein. Das muss nicht unbedingt in Form von trockener Lektüre sein. Eine gesellige Blindprobe ist bestens geeignet, den inneren Werten eines Weines und seiner Herkunft auf die Spur zu kommen. Deshalb haben wir das DegustierSet «Wein erleben» geschaffen.

Neben den praktischen Utensilien enthält das DegustierSet auch Anleitungen zum Degustieren und einen Aromenfächer.

Die Idee zu diesem Angebot ist übrigens hier im Blog entstanden: Im Rahmen unseres Ideen-Wettbewerbs zur Freundschaftswerbung wurden spezielle Weinprobe-Pakete für Weinproben im Freundeskreis vorgeschlagen und per Abstimmung für gut befunden.

Die Blindprobe bringts an den Tag

Das DegustierSet enthält alles, um im Rahmen einer Blinddegustation eine beliebige Anzahl Weine unbeeinflusst von Name und Etikette zu erschnuppern, zu charakterisieren und zu bewerten. Auf spielerische Art und Weise lernen Sie die typischen Aromen einzelner Traubensorten kennen, trainieren Ihre Geschmackswahrnehmung, spüren wie Säure und Tannin eingebunden sind und finden vielleicht sogar heraus, woher der Wein kommt. Oder Sie machen sich einfach einen Spass daraus, «blind» Ihren persönlichen Liebling aus den degustierten Weinen zu küren.

Passende Weinangebote

Das DegustierSet «Wein erleben» ist eine ideale Ergänzung zu unserem beliebten DegustierService, mit dem Sie in regelmässigen Abständen drei erlesene Bioweine aus verschiedenen Ländern Europas bequem geliefert erhalten. Aber auch die verschiedenen Probierpakete oder individuelle Bestellungen eignen sich bestens für eine gesellige Blindprobe. Das Delinat DegustierSet «Wein erleben» ist ab sofort zum Preis von CHF 54.- bzw. EUR 39.- hier erhältlich.

Viel Vergnügen beim Eintauchen in die geheimnisvolle Welt des Weines.

Roséweine – nicht nur aus der Provence

Ich erinnere mich noch gut: Früher kamen fast alle Roséweine aus der Provence. Und sie hatten einen ziemlich schlechten Ruf – waren als billige Massenweine abgestempelt. Als Schweizer wich ich deshalb gerne auf einen Walliser oder Neuenburger Oeil de Perdrix aus.

Ein schöner Frühlingstag in Südfrankreich: nicht die einzige, aber eine der verlockendsten Gelegenheiten, ein Glas Rosé zu geniessen.
Ein schöner Frühlingstag in Südfrankreich: nicht die einzige, aber eine der verlockendsten Gelegenheiten, ein Glas Rosé zu geniessen.

Die Zeiten haben sich geändert. Längst werden Roséweine in allen bekannten Weinländern Europas in ausgezeichneter Qualität hergestellt. Dank Qualitätsschub sind die rosafarbenen Gewächse seit Jahren im Aufwind. Die zunehmende Konkurrenz hat nicht zuletzt Frankreich, dem Mutterland des Rosés, gut getan. Aus der Provence kommen heute zahlreiche erstklassige Gewächse. Dazu gehört unbestritten Antoine Kaufmanns Cuvée des Amis von Château Duvivier.

Provence – wichtigste Rosé-Region

Die Provence ist bis heute die wichtigste Rosé-Region geblieben. In einer faszinierenden Landschaft mit farbenprächtigen und herrlich duftenden Lavendel- und Mohnfeldern wird zu 80 Prozent Rosé produziert. Mit jährlich rund 900 000 Hektolitern (rund 8 Prozent der weltweiten Produktionsmenge) ist die Provence in Frankreich der mit Abstand grösste Produzent. Daneben gehören aber auch das Rhonetal und das Languedoc zum typischen französischen «Roséland». Mit dem Domaine Mon Rêve Les Ruffes du Salagou rosé, dem Maison Coulon Rosé und dem Villa Veredus stehen gleich drei beliebte Tropfen aus dem Languedoc im Delinat-Sortiment.

Wer indes die ganze Rosé-Vielfalt kennenlernen und geniessen will, der kommt an Ländern wie Spanien, Italien, Deutschland oder auch Griechenland nicht mehr vorbei. Auch hier haben wir ein paar erstklassige Vertreter anzubieten. Zeit also für einen vorurteilslosen Streifzug durch diese frisch-fruchtigen Sommerweine. Die Chance, dass ein allfälliges Rosé-Trauma aus früheren Zeiten definitiv getilgt wird, ist gross.

Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit beim einen oder anderen Glas Rosé!

–> Hier gelangen Sie zu einer Übersicht aller verfügbaren Roséweine.

Wie lange ist ein Wein haltbar?

Es gibt Weine, die sind einfach für den sofortigen Genuss bestimmt. Ein schönes Beispiel: der portugiesische Vinho Verde, der sogar das „verde“ in der Bedeutung „grün, frisch“ im Namen trägt. Ein solcher Wein macht kurz nach der Abfüllung am meisten Spass mit seiner belebenden Säure und der frischen Frucht. Lagern, gar für mehrere Jahre, sollte man so einen Wein nicht.

Die Entwicklung eines Weines über Jahre einzuschätzen erfordert viel Erfahrung. Und manchmal wartet ein Wein mit Überraschungen auf.

Gerade hochwertige Weine aber gewinnen durch die Lagerung. Dabei macht der Wein in der Flasche eine regelrechte Entwicklung durch: in der Jugend oft säurebetont und  fruchtig – das ist die Primärfrucht –  wirkt ein junger Wein oft noch etwas ungestüm, seine Komponenten stehen nebeneinander und wollen noch nicht so recht harmonieren – so wie ein Jugendlicher in der Pubertät. Nach einer Weile auf der Flasche stellt sich dann ein Gleichgewicht ein – die ersehnte Harmonie: Der Wein ist trinkreif.

Nach einer Zeit kann es passieren, dass ein Wein seine Primärfrucht verliert, er beginnt sich zu verschliessen. Die Frucht ist manchmal kaum noch spürbar, im Vordergrund stehen die Gerbstoffe. In dieser Phase sollte man den Wein einfach im Keller lassen.

Wenn die Entwicklung gut verläuft, wird die Geduld reichlich belohnt: Der Wein öffnet sich wieder und entwickelt komplexe Sekundäraromen; die Frucht kommt wieder – aber eingebunden in weitere Aromen, die der Wein anfangs nicht erkennen liess. Nun ist ein hochwertiger Wein auf dem Höhepunkt und bereitet den grössten Genuss.

Für jeden Wein prognostizieren wir seine Haltbarkeit – in seltenen Fällen müssen wir erkennen, dass wir falsch lagen. Diese Weine bieten wir Ihnen dann zu einem reduzierten Preis an – auf dem Höhepunkt der Trinkreife. Nun ist es einmal passiert: Dem beliebten Osoti Vendimia seleccionada hatten wir zugetraut, für eine lange Zeit grosses Trinkvergnügen zu bieten. Wie die vielen Auszeichnungen andeuten, standen wir nicht allein mit unserer Einschätzung. Dieser Rioja hat aber schon jetzt seinen Höhepunkt überschritten. Mit 30% Reduktion auf den ursprünglichen Preis ist er nun ein echtes Schnäppchen für Freunde reifer Weine –  aber bitte: trinken Sie ihn vor Jahresende und lagern Sie diesen Wein nicht mehr ein.

1 3 4 5