Das Beste an Delinat ist…

Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle gefragt: Weshalb trinken Sie Delinat-Weine? Überraschend viele Kundinnen und Kunden haben neben der Weinqualität und dem guten Preis-Leistungsverhältnis unser glaubwürdiges Engagement für einen nachhaltigen, ökologischen Weinbau mit grosser Artenvielfalt als wichtiges Argument genannt.

Weinberg im Delinat-Institut

Das freut uns: Ökologie und Biodiversität im Weinberg stehen bei vielen  Kundinnen und Kunden hoch im Kurs.

Mit dieser zweiten Umfragerunde versuchen wir, noch etwas tiefer zu schürfen und genauer herauszufinden, welche Delinat-Stärken bei Ihnen hoch im Kurs stehen.

Weshalb kaufen Sie Delinat-Weine?

[poll id=“9″]

Die wichtigsten Dienstleistungen und Rahmenbedingungen?

[poll id=“10″]

Wir danken Ihnen, wenn Sie sich nochmals etwas Zeit nehmen. Damit helfen Sie mit, unsere Weinauswahl und unser Dienstleistungsangebot weiter zu verbessern.

Ein spannendes Jahr, das Flügel verleiht

2010 – von der Uno zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt – geht dem Ende entgegen. Was ändert sich? Vielen Menschen ist klar geworden, was Biodiversität überhaupt ist: Artenvielfalt. Viele sind auch einverstanden, dass diese Vielfalt des Lebens erhalten und geschützt werden muss. Aber geschieht das auch wirklich? Tatsache ist: Die Biodiversität nimmt weltweit weiterhin ab – vielfach schleichend und kaum wahrnehmbar.

Biodiversität im Weinbau

Der Weinberg der Zukunft fördert die Artenvielfalt – und ist eine wahre Augenfreude.

Delinat setzt sich, fokussiert auf den Weinbau, seit Jahren für mehr Biodiversität ein. Wir werden das auch in den kommenden Jahren und damit weit über das Uno-Biodiversitätsjahr hinaus tun. Dies in der Überzeugung, damit den Weinbau zu fördern, der nicht nur die besten Weine hervorbringt, sondern als einziger auch nachhaltig und somit zukunftstauglich ist.

Ein bewegtes Jahr

Im 2010 ist viel passiert, das uns ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Ins qualitativ hochwertige Weinsortiment fanden neue Perlen Eingang – wie der Canta Rasim. Mit neuen, gesunden Produkten aus der hierzulande noch kaum bekannten Aroniabeere konnte eine sinnvolle Brücke zum Weinbau geschlagen werden. Verschiedene Delinat-Weingüter pflanzen Aronia-Sträucher als Sekundärkultur in ihren Rebbergen an und erhöhen so die Biodiversität.

Aroniabeeren

Die kleine Aroniabeere kann schon fast als Symbol für einen erfolgreichen Weinberg in Biodiversität gelten: Ideal als Sekundärkultur geeignet, ergibt sie schmackhafte und gesunde Produkte.

Die Delinat-Homepage sowie die Weindepots in St. Gallen, Bern und Olten sind zu lebendigen Orten der Begegnung und des Verweilens geworden. Das Internet dank Blog-Forum, Weinquiz und der Möglichkeit, Weine persönlich zu bewerten – die Depots dank breitem Degustationsangebot und spannenden Veranstaltungen.

Delinat-Institut: Wegweiser in die Zukunft

Besonders stolz sind wir auf das Delinat-Institut, das seit 2009 auf einem Walliser Weingut praxisnah am Weinberg der Zukunft arbeitet und Winzer in ganz Europa mit Beratung und individueller Problemlösung unterstützt. Am Institut sind auch die neuen Delinat-Biorichtlinien 2010 entstanden. Obwohl weltweit die ambitiösesten, kommen sie bei unsern Biowinzern gut an und fordern zum friedlichen Wettstreit um die bestmögliche Umsetzung heraus. Vom WWF Schweiz und von der Stiftung für Konsumentenschutz sind die neuen Richtlinien mit Höchstnoten und einem «Sehr empfehlenswert» bedacht worden.

Mit Schwung ins 2011

Am allermeisten freut uns aber, dass jedes Jahr mehr Kundinnen und Kunden all unsere Bemühungen honorieren, indem sie auf Delinat-Weine setzen. Immer mehr Leute entdecken die besonderen Qualitäten und das ausgezeichnete Preis-Leistungsverhältnis dieser Weine aus gesunder Natur. Für diese Treue und die vielen wertvollen Weiterempfehlungen während des ganzen Jahres bedanken wir uns herzlich. Das gibt uns den nötigen Mumm, auch nach 30 Jahren noch mit jugendlichem Schwung auf dem eingeschlagenen Weg ins neue Jahr einzubiegen.

La Camba me fa mau…

… auf gut Deutsch: das Bein schmerzt. Was für ein kurioser Titel für ein Weihnachtslied! Doch für mich ist es eines der schönsten und ergreifendsten Lieder, die ich kenne. Ich habe es in Südfrankreich kennengelernt und selbst gesungen, als wir den Canta Rasim aus der Taufe gehoben haben, den Wein, der von singenden Trauben und lachenden Menschen erzählt.

Musik aus Okzitanien

Sänger Patric hat 18 Alben veröffentlicht, tourt regelmässig durch ganz Europa und hat vor einigen Jahren ein Plattenlabel gegründet, das ausschliesslich okzitanische Musik veröffentlicht.

Es handelt sich um ein okzitanisches Weihnachtslied, das der bekannte und beliebte Poet und Komponist Micolau Saboly (1614-1675) komponiert hat. Die Schüler im Languedoc lernen es jeweils gegen Ende Jahr und tragen es dann über die Weihnachtszeit überall vor.

Wein mit CD als Geschenk

Dieses Lied finden Sie, gesungen von Patric, auf unserer Musik-CD, die wir im Zusammenhang mit dem Wein Canta Rasim produziert haben. Falls Sie diese CD noch nicht haben und auch mit unserem neuen Stern am südfranzösischen Weinhimmel noch nicht Bekanntschaft gemacht haben, können Sie das nachholen. Wein und CD eignen sich übrigens auch ausgezeichnet als kurzfristiges Weihnachtsgeschenk.

Ach ja, wenn Sie noch wissen möchten, was es mit dem «schmerzenden Bein» auf sich hat – hier einen noch etwas tieferen Einblick in den okzitanischen Text mit freier Übersetzung:

LA CAMBA ME FA MAU

I a pron de gents que van en romavatge
I a pron de gents que van a Betelem
I vòle anar sens perdre coratge
I vòle anar se pòde caminar

La camba me fa mau bota sèla bota sèla
La camba me fa mau bota sèla a mon chivau

DAS BEIN SCHMERZT

Viele Leute sind als Pilger unterwegs
Viele Leute gehen nach Betlehem
Auch ich will mich mutig auf den Weg machen
Ich will mich auf den Weg machen, sofern ich marschieren kann

Das Bein schmerzt, hole den Sattel, hole den Sattel
Das Bein schmerzt, sattle das Pferd

Mehr über Sänger Patric und okzitanische Lieder erfahren sie unter www.madeinoccitania.com

Ein heisser Tipp für Freunde

Wir sind stolz darauf, dass so viele Delinat-Kundinnen und -Kunden unsere Bioweine häufig ganz automatisch weiterempfehlen. Weil mit jedem neuen Kunden auch die Natur profitiert, möchten wir solche Kundenempfehlungen noch zusätzlich fördern und honorieren. Dafür haben wir ein Angebot geschaffen, von dem alle Beteiligten profitieren. Damit kommen wir nicht zuletzt auch einem viel geäusserten Wunsch aus unserem Kundenkreis nach, der im Rahmen unseres Wettbewerbes «Freunde gewinnen Freunde» im Frühsommer geäussert wurde.

Wein-Postkarte

Mit einer schönen Postkarte aus den Weinbergen können Sie Ihren Freunden Appetit auf Delinat-Weine machen.

Probierpakete für Neuentdecker

Mitmachen ist keine Hexerei: Machen Sie Ihre Freunde darauf aufmerksam, dass Delinat für Neukunden jetzt attraktive «Entdecker-Angebote» mit grosszügigen Rabatten bereithält. Zur Auswahl stehen Probierpakete mit 6 oder 12 der beliebtesten Delinat-Rot- oder -Weissweine. Den 12er-Paketen liegt als Geschenk zusätzlich ein wertvoller Profi-Korkenzieher bei.

Per Internet gehts ganz einfach

Steigen Ihre Freunde auf das Angebot ein, erhalten Sie von uns als Dankeschön eine Prämie von CHF 25.– bzw. EUR 15,– , sobald der Neukunde einen Umsatz von CHF 100.– / EUR 60,– erreicht. Damit können Sie sich eine gute Flasche aus dem Delinat-Sortiment aussuchen oder, wenn Sie lieber wollen, die ökologische Forschung am Delinat-Institut durch eine Spende unterstützen.

Eine neue Funktion im Beta-Test

Die besten Ideen stammen von Kunden: Im Wettbewerb zur Freundschaftswerbung entstand eine gute Idee aus dem Wunsch, die Weiterempfehlung einfacher zu machen. Per E-Mail-Nachricht und mit speziellen «Entdecker-Angeboten» für Freunde.

Freundschaftswerbung

Bei der Einführung neuer Funktionen auf der Homepage fragen wir gerne unsere Kunden um Rat.

Dieser Wunsch ist nun umgesetzt. Da aber eine ganze Reihe Optionen bei dieser neuen Mail-Empfehlung möglich sind, wird die neue Anwendung erst auf Herz und Nieren getestet. Bis zum 4. Dezember bleibt sie daher im Beta-Stadium und jedefrau ist eingeladen, fröhlich mitzuwirken.

Bitte beschreiben Sie allfällige Probleme und Ihre Wünsche und Anregungen gleich hier ins Kommentarfeld. Vielen Dank!

Antworten auf offene Fragen

Ganz herzlichen Dank für die Kommentare auf das Thema «DegustierService» von letzter Woche. Mit so vielen Beiträgen hätten wir nicht gerechnet. Um der Gefahr des Grössenwahns ob all der Komplimente entgegen zu wirken, nehmen wir die offenen Fragen und Wünsche umgehend auf. Zweifellos – nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte. Und wir werden unsere ganze Innovationskraft nutzen, um den DS auch weiterhin als das beliebteste Weinpaket Europas zu etablieren.

Delinat DegustierService

Vom Biowinzer (fast) direkt an die Haustür: Sieben von zehn Delinat-Kunden sind Mitglied im DegustierService.

Aus der folgenden Liste von Massnahmen und Antworten werden wohl auch «erprobte DS-Empfänger» das eine oder andere Neue picken können. Und falls durch unsere Antworten neue Fragen oder Wünsche entstehen: gerne! Das Kommentarfeld zuunterst wartet auf Ihre Meinung.

Ankündigung der Pakete per E-Mail

Diesem häufig geäusserten Wunsch werden wir in Kürze nachkommen. Nähere Informationen folgen im Januar. Sorgen Sie dafür, dass wir im Besitz Ihrer E-Mail-Adresse sind.

Weshalb nur DS-Pakete portofrei?

Es wird sehr geschätzt, dass die DegustierService-Pakete seit 2009 portofrei geliefert werden. Immer wieder kommt aber die Frage auf, weshalb das für die normalen Bestellungen nicht gilt. Der Grund liegt im einfachen und kostengünstigen Logistikprozess des DegustierService. Mehr dazu

Wieso ein Umpackzuschlag?

Werden von einem Wein weniger als sechs Flaschen bestellt, wird ein Umpackzuschlag fällig, um den manuellen Aufwand und den zusätzlich benötigten Karton zu finanzieren. Würden diese Kosten nicht ursachengerecht verrechnet, müssten sie auf den Weinpreis geschlagen werden.

Gemischte DS-Pakete und Spezialitäten

Vereinzelt wird der Wunsch nach einem DegustierService-Paket mit je einem Rot- , Weiss- und Roséwein oder z.B. ein DS mit exklusiven Weissweinen angeregt. Die Nachfrage liegt aber leider weit unter der Grenze für eine rationelle Abwicklung. Daher verzichten wir darauf. Da man die DS-Sorten jederzeit frei wechseln kann, empfehlen wir, einfach Sorten auszuprobieren, sich nach Belieben mal hier und da ein- und wieder auszutragen.

Immer wieder die gleichen Winzer

Die meisten Delinat-Winzer liefern verschiedene Weine für den DS. Im Unterschied zum klassischen Weinhandel steht Delinat in einer engen Beziehung zu ihren Winzern. Unsere spezialisierten Önologen und Ökologen beraten sie und entwickeln und optimieren die Weine gemeinsam. Es vergehen Jahre, bis die Früchte dieser Zusammenarbeit geerntet werden können.

Warum keine Bioweine aus der Schweiz?

Die meisten Schweizer Winzer setzen ihre Weine erfolgreich in ihrer Umgebung ab. Die Menge, die sie Delinat anbieten können, ist meistens recht bescheiden. Es gibt aber ein paar erfreuliche Projekte und schon 2011 werden einige Schweizer Weine neu ins Delinat-Sortiment aufgenommen. Eine Liste der Schweizer Winzer, bei denen Sie heute schon direkt bestellen können, finden Sie hier: https://www.delinat.com/schweizer-wein.html

Wohin mit den leeren Paketen?

Unser «Rücksack», den Sie hier gratis bestellen können, löst dieses Problem elegant.

Zustellmöglichkeiten für Pakete?

Was, wenn das DS-Paket eintrifft und niemand zu Hause ist? Die Schweizer Post und die deutsche DHL bieten verschiedene Dienstleistungen an, die Sie nutzen können.

Einzugsermächtigung

In Deutschland funktioniert die Zahlung per Bankeinzug seit Jahren (geben Sie die entsprechenden Daten einfach per E-Mail  oder Telefon an den Kundenservice). In der Schweiz war die Nachfrage bisher geringer. Wir werden diesen Wunsch aber ernst nehmen und alle Möglichkeiten prüfen – auch neue Zahlungsarten wie Paypal.

Nachbestellungen aus mehreren DS

Wenn Sie beispielsweise nur einmal pro Jahr aus mehreren DS-Paketen Weine nachbestellen wollen, um auf einen portofreien Rechnungsbetrag zu kommen, nutzen Sie einfach die Merkzettel-Funktion unter «Mein Konto». Allerdings gelten nach Ablauf der DS-Bestellfrist nicht mehr die Vorzugspreise, weil Zusatzkosten durch das Einlagern in das Hauptlager entstehen.

Sammelordner

Wenn Sie noch keinen Sammelordner für die DS-Unterlagen (Weinbeschreibungen, Rezepte, Weinkunde) haben, können Sie diesen hier bestellen.

Wein trifft Tee

Was haben Wein und Tee gemeinsam? Beide sind jahrtausendalte Genussmittel mit einer grossen Tradition, einer bewegten Geschichte und einem weltweiten Bekanntheitsgrad. Und beide sind beliebte Essensbegleiter: Wein eher im Okzident, Tee bevorzugt im Orient.

Darjeeling – der Tee der Tees

Darjeeling – das Wort löst bei Teeliebhabern ähnliche Gefühle aus wie Pinot Noir oder Champagner bei Weinfreunden. Darjeeling steht für eine der weltweit berühmtesten Teesorten. Angebaut wird sie in der Region um die indische Stadt Darjeeling. Die edle Sorte hat ein Problem: Darjeeling gehört zu den teuren Schwarztees und wird deshalb oft gefälscht oder verschnitten (mit andern Sorten vermischt).

Teepflückerinnen im Steilhang

Teepflückerinnen im Steilhang: Wie beim Wein ist die Ernte eines Qualitäts-Tees Handarbeit.

Die Organisation Tea Board of India, die den indischen Teehandel reguliert, schätzt, dass weltweit jährlich bis 40’000 Tonnen Tee als «Darjeeling» verkauft werden, obwohl nur 10’000 Tonnen echter Darjeeling jährlich produziert werden. Wie beim Wein wird für Darjeeling-Tee jetzt ein weltweiter Markenschutz mit geografischer Herkunftsbezeichnung angestrebt. Damit sollen Produzenten und Konsumenten wirksamer vor Imitationen geschützt werden.

Immer mehr Bio-Teegärten

Viele Produzenten in Indien konnten darüber hinaus davon überzeugt werden, aus der Pestizidwirtschaft auszusteigen. In den vergangenen Jahren sind so am Fusse des Himalayas immer mehr Bio-Teegärten zertifiziert worden. Besonders empfehlenswert sind Tees, die über das Bio-Siegel hinaus zusätzlich von Naturland zertifiziert wurden, was höchste ökologische Standards, aber auch die Einhaltung von Sozialrichtlinien garantiert.

Wenn Sie zu unseren DegustierService-Kunden gehören, die das Rotweinpaket bekommen, finden Sie im Novemberpaket ein Muster von echtem Darjeeling, wie er von  Teekampagne angeboten wird. Teekampagne verkauft nur 100 Prozent echten Darjeeling aus kontrolliert-biologischem Anbau, wofür mit dem Tea Board of India ein entsprechender Lizenzvertrag abgeschlossen wurde. Natürlich wollen wir Sie mit dieser Aktion nicht zum Umsteigen von Wein auf Tee motivieren. Aber es freut uns halt einfach, dass sich auch beim Genussmittel Tee ein Umdenken bemerkbar macht.

Wenn Trauben singen…

… lacht das Herz von Weinfreunden. Zumindest wenn eine entkorkte Flasche «Canta Rasim» auf dem Tisch steht und die zu Wein gewordenen singenden Trauben okzitanische Lieder anstimmen, die in Wirklichkeit der Musikanlage entströmen.

Menschen im Languedoc

Stark, eigenwillig und von besonderem Charme – wie die okzitanische Sprache – erscheinen die Menschen im Languedoc.

DegustierService-Kunden haben die Musik-CD zum «Canta Rasim», die wir zusammen mit dem Sänger Patric produziert haben, mit dem jüngsten Rotweinpaket erhalten. Das Paket bietet einen idealen Einstieg in die okzitanische Kultur: Zeitgenössisch interpretierte, traditionelle Lieder aus Okzitanien, begleitet von einem regionstypischen Rotwein und vielleicht sogar einer leckeren Escalivada (Rezept hier unter «Genusstipps»).

Doch was haben uns die singenden Trauben aus dem Languedoc überhaupt zu erzählen? Wovon singt Patric eigentlich? Einfach zusammengefasst: Von den einfachen, den schönen, aber auch traurigen Dingen im Leben. Vom Alltag der Hirten und Landarbeiter. Und natürlich immer wieder vom Wein…

«O ma bèla cigala» (Oh, meine schöne Zikade) thematisiert in schönen Bildern die Spannung zwischen den Geschlechtern:

«Oh, meine schöne Zikade, ich werde mich betören lassen, ich werde deinen Flügeln nahekommen und betrunken werden. […] Oh, meine schöne Zikade, ich werde Troubadour werden, ich werde deinen Flügeln nahekommen und mich verlieben.»

Das Lied «Lis Olivaires» sollte wohl die harte Arbeit bei der Olivenernte erleichtern. Lieder wurden ja schon immer genutzt, um dem harten Alltag zu lindern:

«Wenn es Mittag schlägt und der Mistral bläst, sieht man die Leute bei der Olivenernte am Hang Pause machen. Sie trinken die Sonne, wie es die Eidechsen tun, und verzehren zufrieden die allzu spärliche Mahlzeit.»

Auch das «Cansoun gardiano» – das Lied der Stierhüter, geht in diese Richtung:

«Wenn die grosse Sonne die Ebene verbrennt, auf den Teichen Glitzer und Schachtelhalme tanzen, schnallt er (der Stierhüter) glücklich seinen Sattel fest und geht frei und allein fort unter dem grossen blauen Himmel.»

Ein Glas «Canta Rasim» – begleitet von den fröhlichen oder melancholischen Klängen aus Okzitanien – da ist das wilde Languedoc, wo die Sonne vom Himmel brennt und der Mistral mächtig bläst, plötzlich ganz nah. Tauchen Sie ein in diese zauberhafte Kultur.

Wenn Sie die Musik-CD noch nicht haben: Im aktuellen Delinat-Jubiläumspaket liegt sie gratis bei; ein ideales Präsent für Weinfreunde ist dieses sehr schöne und preiswerte Geschenkpaket mit 2 Flaschen «Canta Rasim» und der CD.

Ein Botschafter der okzitanischen Kultur

Der neue Rotwein «Canta Rasim» und Sänger Patric haben eines gemeinsam: Sie sind engagierte Botschafter für die okzitanische Kultur. Seit bald 40 Jahren lehnt sich Patric mit seinen Chansons gegen staatlichen Zentralismus und den Verlust von regionaler Identität auf. Bis in die 1980er-Jahre existierte in Frankreich ein Gesetz, das das Lehren der okzitanischen Sprache verbot.

Sänger Patric

Sänger Patric hat 18 Alben veröffentlicht, tourt regelmässig durch ganz Europa und hat vor einigen Jahren ein Plattenlabel gegründet, das ausschliesslich okzitanische Musik veröffentlicht.

Der sympathische Protestsänger hat wesentlich dazu beigetragen, dass die okzitanische Kultur heute eine Renaissance erlebt. An dieser Stelle äussert er sich zu seiner Kultur und zur Zusammenarbeit mit Delinat.

Matthias Metze (Delinat): Patric, du begleitest den neuen Wein von Delinat, den Canta Rasim, mit deiner Musik. Wie ist es dazu gekommen?

Patric: Wein, Musik und okzitanische Kultur passen sehr gut zusammen. Das ist eine wunderbare Kombination. Der Canta Rasim ist ein Wein aus dem Languedoc – einer Region Okzitaniens. Er verkörpert die Kultur und den Charakter der Menschen von hier. Dieses Engagement für Regionalität gefällt mit genauso, wie der Einsatz von Delinat für mehr Biodiversität.

Delinat: Wofür steht denn Okzitanien überhaupt genau?

Patric: Das Gebiet umfasst 32 französische Departemente südlich der Loire, das Val d’Aran in Spanien und die Täler des Piemonts bei Cuneo. Es gibt eine eigenständige okzitanische Sprache und Kultur, vererbt von den Troubadours.

Delinat: Okzitanisch war die Sprache der Minnesänger und beeinflusste die europäische Dichtkunst. Wie siehst du die heutige okzitanische Musik?

Patric: Schwer zu sagen. Die okzitanische Musik von heute ist eine bunte Mischung – es gibt sogar Rap und Punk in okzitanischer Sprache! Aber ich bin Folksänger, die Tradition spielt bei der Kreation meiner Lieder eine grosse Rolle.

Delinat: Heute sprechen nur noch etwa zwei Millionen (meist ältere) Menschen okzitanisch. Stirbt die Sprache der Troubadoure aus?

Patric: Nein, denn in ganz Okzitanien entstehen Calendretas. Das sind Schulen, die in Okzitanisch unterrichten. In Toulouse hat die Stadtverwaltung sogar zweisprachige Strassenschilder aufgestellt!

Delinat: Welche typisch okzitanischen Gerichte empfiehlst du zum Canta Rasim?

Patric: Eine gute Chichoumeille – das ist eine Art Ratatouille mit Auberginen, Tomaten, Zwiebeln und Kräutern. Dazu ein saftiges Rippenstück vom Camargue-Stier.

Mehr über Patric und seine Musik erfahren Sie hier: www.madeinoccitania.com

Die Musik-CD «Canta Rasim» haben DegustierService-Kunden als Zugabe in ihrem Rotweinpaket bekommen. Sie enthält Lieder von Patric, temperamentvollen A-Capella-Gesang von La Mal Coiffée und Stücke des Trios Flamen’Oc, die von Einflüssen der Gitan-Kultur geprägt sind.

Nichts zu verbergen

Wer ab und zu im grossen Netz unterwegs ist, kennt sicher Webseiten mit Bewertungsfunktion. Die grossen Buchversender haben mit der Online-Rezension quasi einen Standard dafür geschaffen. Heute werden Hotels bewertet, Waren und Dienstleistungen aller Art. Es ist eine schöne und offene Art, Kunden zu Wort kommen zu lassen. Als Lieferant setzt man sich dem Urteil des Verbrauchers aus, das manchmal gnadenlos ausfällt. Als Interessent und Kunde geniesst man den Vorteil, sich bei Produkten, die man selbst noch nicht kennt, auf das Urteil anderer stützen zu können. Das ist neutraler als der Werbetext des Anbieters.

Unser Bewertungsmodell bietet Ihnen darüber hinaus noch zusätzlichen Nutzen: Ihre Bewertungen sind gleichzeitig Ihre persönlichen Notizen über Delinat-Weine. Sie können diese in Ihrem Konto bequem und übersichtlich verwalten. So finden Sie Ihre Lieblingsweine auch nach Jahren wieder und mit einem Klick erfahren Sie, ob es davon noch zu kaufen gibt oder ob vielleicht bereits ein neuer Jahrgang verfügbar ist. Und natürlich auch, wie dieser neue Jahrgang im Vergleich zum alten „von der Gemeinde“ bewertet wird.

Es wird Weine mit ausschliesslich besten Noten geben und andere, die polarisieren. Oft sind es gerade interessante und rare Tropfen mit betonten Terroir-Aromen, die nicht jedermanns Geschmack treffen, aber doch eine Fangemeinde haben. Es ist nicht Ziel des Bewertungssystems, nur nach Weinen mit Einheitsgeschmack zu streben. Umgekehrt kann man natürlich beim Kauf eines Weins mit vielen Bewertungen und Bestnoten kaum falsch liegen, denn so viele Weinfreunde irren nicht.

Und was tut Delinat mit Weinen, die schlecht bewertet werden? Nun, die Gefahr ist gering, da unsere Qualitätssicherung Pannen verhindert und 30 Jahre Erfahrung in die Entwicklung und Optimierung unserer Weine fliessen. Trotzdem werden mässig bewertete Weine Anlass zu Gesprächen mit den Winzern geben und sicherlich zu Massnahmen in Anbau und Ausbau führen.

Wein-Bewertung: So einfach geht’s

Zunächst einmal aber wollen wir einige Bewertungen sammeln, damit alle profitieren können. So einfach bewerten Sie einen Wein (klicken Sie auf ein Bild, um es grösser zu sehen):

Zum Bewerten eines Weins klicken Sie links unter dem Bild der Flasche auf  «eigene Bewertung eingeben».

Falls Sie nicht als Delinat-Kunde angemeldet sind, erscheint das Login-Fenster. Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie hier eines anlegen.

Vergeben Sie einen bis fünf Sterne für Geschmack und Preis-Leistungsverhältnis des Weins. Am hilfreichsten ist es, wenn Sie  Ihr Urteil zusätzlich in eigenen Worten beschreiben. Sie können die Bewertung unter eigenem Namen oder unter einem Pseudonym veröffentlichen.

Ihre Bewertung erscheint gleich auf der Wein-Seite unter dem Reiter Bewertungen. Hier können andere Kunden angeben, ob Sie Ihre Bewertung hilfreich fanden. Besonders hilfreiche Bewertungen werden immer ganz oben angezeigt.

In Ihrem persönlichen Bereich bei Delinat können Sie Ihre Bewertungen jetzt als private Degustationsnotizen nutzen. Hier können Sie auch einstellen, ob eine Bewertung vielleicht nur privat sichtbar sein soll. Sie können Bewertungen auch löschen.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Bewerten. Und wir freuen uns auf Ihre Meinung und Verbesserungswünsche. Bitte gleich hier unten als Kommentar eingeben. Vielen Dank!