2024 war geprägt von Herausforderungen: politische und gesellschaftliche Spannungen, sowie der Klimawandel forderten uns alle. Doch gerade in schweren Zeiten spenden grosse und kleine Erfolge Hoffnung. Wir lassen mit Ihnen gemeinsam das Delinat-Jahr 2024 revue passieren.
Das Jahr 2024 geht zu Ende – ein Jahr, das uns alle auf eine harte Probe gestellt hat. Politische Instabilitäten, gesellschaftliche Unruhen und ganz besonders die immer spürbareren Folgen der Klimawandels haben uns nicht nur Sorgen, sondern vielerorts auch schmerzliche Verluste bereitet. Trockenheit, Hagel, Überschwemmungen und andere extreme Wetterereignisse führten uns erneut vor Augen, dass die Zeit zu handeln längst gekommen ist.
Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen sind es die kleinen und grossen Erfolge, die Hoffnung spenden. Auch 2024 durften wir erleben, wie Delinat-Winzerinnen und -Winzer mit Innovationskraft und unermüdlichem Einsatz trotz widrigster Bedingungen Wege gefunden haben, Artenvielfalt, Klimaschutz und Genuss in Einklang zu bringen.
Eine inspirierende Zusammenarbeit
Ein Highlight war zweifellos das diesjährige Winzerseminar auf unserem Forschungsweingut Château Duvivier, bei dem im Mai 60 Delinat-Winzerinnen und -Winzer zusammenkamen. In einer intensiven Woche haben wir neue Wege für einen zukunftsfähigen Weinbau diskutiert und weiterentwickelt. Auch unsere Winzerberater Arina Schefer und Daniel Wyss haben ein intensives Jahr hinter sich: Bei rund 70 Besuchen in ganz Europa haben die beiden vor Ort Delinat-Winzerinnen und -Winzer dabei unterstützt, die Biodiversität in den Weinbergen noch weiter zu erhöhen (übrigens ohne auch nur eine Flugmeile).

Fortschritte bei robusten Rebsorten
Das Thema „Robuste Rebsorten“ haben wir weiter vorangetrieben. Nicht nur haben wir unser Sortiment erweitert, auch in den Weinbergen selbst ist einiges passiert. 15 Hektar neue PIWI-Weinberge wurden in Spanien, Frankreich und Portugal angelegt. Besonders beeindruckend: Bei Delinat-Winzer Albet i Noya haben wir im Herbst sage und schreibe 500 neue Weisswein-Sorten aus seinem eigenen Sortengarten degustiert, um die besten für die Zukunft zu identifizieren. Weiteres dazu in der nächsten WeinLese. Im Frühjahr 2025 warten nun noch 250 rote Sorten darauf, beurteilt zu werden.
Erfolge beim Mehrweg-Konzept
Auch unser Verpackungskreislauf hat in diesem Jahr Freude bereitet: Insgesamt 185’000 Mehrweg-Kartons haben 2025 ihren Weg zurück zu uns gefunden und konnten wieder und wieder eingesetzt werden. Das ist insbesondere in Deutschland noch ausbaufähig, aber insgesamt doch erfreulich. Und noch besser: Im September haben wir die ersten Delinat-Weine in unserer Delinat-Mehrwegflasche auf die Reise geschickt.

Grosse Nachfrage von Weinkursen
Das Bedürfnis nach Weinwissen bleibt ungebrochen. In 195 Weinkursen in der Schweiz und Deutschland konnten auch dieses Jahr 2’800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen. Zusammen verbrachten wir 292’500 Minuten voller Inspiration, Freude und Insider-Wissen rund um Wein und Nachhaltigkeit. Grund genug, unser Kursprogramm im nächsten Jahr auszubauen. Neue Kurse zu robusten Rebsorten werden wir im Frühjahr erstmals durchführen, weitere sind in Planung.
Ein besonderer Abschied
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir dieser Tage ein Delinat-Urgestein verabschiedet: Spanien-Einkäufer David Rodriguez geht nach sage und schreibe 26 Jahren bei uns in den wohlverdienten Ruhestand. Durch seine Expertise und seinen Gaumen hat er unser Sortiment geprägt. Mit seiner unaufgeregten und ehrlichen Art, seinem feinen Humor und seiner menschlichen Wärme die Delinat-Kultur. Lieber David, von Herzen: Danke für alles!

Herzlichen Dank an Sie
Zum Abschluss gilt unser grösstes Dankeschön Ihnen, liebe Kundin, lieber Kunde. Ihre Unterstützung, Ihre Rückmeldungen und Ihr Vertrauen motivieren uns jeden Tag aufs Neue, unseren Weg konsequent weiterzugehen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute, Gesundheit und Zuversicht für 2025!
Schön, Sie weiterhin bei uns zu wissen.