Die Vielfalt liegt (noch) im Verborgenen

Francisco Ruiz
Francisco Ruiz

Biowinzer werden in der Rioja noch oft als Aussenseiter behandelt. Erst recht, wenn sie alles unternehmen, um die Biodiversität innerhalb und am Rand ihrer Weinberge zu fördern. Francisco Ruiz ist so einer, und was die andern Winzer rund um ihn herum denken, ist ihm egal. Für ihn ist die Förderung der Biodiversität ein zentrales Anliegen, auch wenn Massnahmen aufgrund der klimatischen Bedingungen schwierig umzusetzen sind. In diesem Jahr sind aufgrund zu grosser Trockenheit wieder Rosmarinsträucher verdorrt, die er in den grosszügigen Gassen zwischen Rebparzellen angepflanzt hatte. Entmutigen lässt er sich dadurch nicht. Mit gutem Grund: Francisco stellt nämlich fest, dass seine Reben stärker und resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten geworden sind, seit er konsequent auf einen geschlossenen ökologischen Kreislauf hinarbeitet.

Selektion eigener Pflanzen

Neuer Weinberg in prachtvoller Landschaft: Die Naturwaldaufforstungen am Rand der Reben sowie die neu gepflanzten Wildsträucher und Bäume im Weinberg Plana de Turras sind von Weitem noch nicht sichtbar
Neuer Weinberg in prachtvoller Landschaft: Die Maturwaldaufforstungen am Rand der Reben sowie die neu gepflanzten Wildsträucher und Bäume im Weinberg Plana de Turras sind von Weitem noch nicht sichtbar.

Aus den bisherigen Erfahrungen hat er die Lehre gezogen, dass gezüchtete Wildpflanzen aus Baumschulen oft zu schwach sind. Er hat deshalb eine Bestandsaufnahme von autochthonen Wildpflanzen aus seiner direkten Umgebung gemacht. Diese selektioniert und vermehrt er und setzt sie gezielt ein. Zwischen den Rebzeilen strebt er eine Begrünung aus wildwachsenden, niederwüchsigen Leguminosen an, die seine Reben mit Nährstoffen versorgen und den Boden durch Wurzeln und Biomasse beleben. Alles, was hochwächst und die Reben konkurrenziert, reisst der Winzer von Hand aus.

Vieles wirkt noch unscheinbar

Francisco Ruiz hat schon Hunderte von Pinien, Steineichen, Olivenbäumen und Sträuchern am Rand seiner Weinberge gepflanzt. Diese brauchen aber in diesem trockenen Klima mehrere Jahre, bis sie eine gewisse Grösse haben und optisch dominant in Erscheinung treten. Deshalb wirken einzelne Rebberge von Weitem heute noch nicht so vielfältig. Auch ein geplanter Regenwasserteich wird vorerst noch karg wirken, sich in einigen Jahren aber in ein eigentliches Biotop verwandeln. Schon heute deutlich sichtbare Symbole für die reichhaltige Biodiversität auf dem Weingut Osoti sind die zuweilen üppig blühenden Pflanzenteppiche zwischen den Rebzeilen, Kräuterbüsche, Bienenhotels und Vögel, die sich in solchen Lebensräumen ausserordentlich wohlfühlen.

Das ist Delinat-Consulting

Seit drei Jahrzehnten arbeitet Delinat zusammen mit engagierten Biowinzern daran, den Weinbau der Zukunft zu entwickeln. Viele alte Vorstellungen mussten fallengelassen werden. Die Winzer mussten lernen, im Einklang mit der Natur und nicht gegen sie zu arbeiten.

Die Förderung der natürlichen Vielfalt im Weinberg ist eines der zentralen Anliegen des Delinat-Beratungsdienstes.
Die Förderung der natürlichen Vielfalt im Weinberg ist eines der zentralen Anliegen des Delinat-Beratungsdienstes.

Viele Faktoren müssen zusammenspielen. Erst wenn Boden, Begleitpflanzen und Umgebung in natürlicher Üppigkeit für Nützlinge und Nährstoffe sorgen, erreichen Weinreben ihr Gleichgewicht und können gesunde und kräftige Früchte tragen. Um dieses Ziel schneller zu erreichen und die Winzer systematisch zu unterstützen, hat Delinat einen Beratungsdienst aufgebaut. Ein Team von Experten im Dienste der Delinat-Partnergüter und der Weiterentwicklung des ökologischen Weinbaus – das ist Delinat-Consulting.

Die Beratung

Beim jährlich mindestens einmal stattfindenden Beratungsbesuch auf dem Weinhof erörtert der Berater mit dem Betriebsleiter Fragen der Richtlinienumsetzung in Feld und Keller. Der Besuch der Weingärten dient der kulturtechnischen Beratung. Dabei stehen die Themen Bodenbearbeitung, Begrünung, Biodiversität, Pflanzenschutz und Sekundärkulturen im Vordergrund. Im Weinkeller beschäftigen önologische und weintechnologische Fragen. Sowohl im Feld wie im Keller liegt das Augenmerk auf Energieeffizienz, erneuerbaren Energien, der CO2-Bilanz.

Delinat-Winzerseminar in Spanien: Von der Theorie in die Praxis
Delinat-Winzerseminar in Spanien: Von der Theorie in die Praxis

Die Weiterbildungs-Seminare

Delinat-Consulting organisiert jährlich ein bis mehrere nationale oder internationale Meetings mit Seminarcharakter, häufig mit externen Fachleuten. Richtlinienänderungen sind Thema, Winzer berichten über ihre Versuchstätigkeit und stellen Resultate vor. Bei diesen Treffen ist auch der direkte persönliche Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Winzern ein wichtiges Element.

Die Informationsplattform

Delinat-Consulting sammelt, bündelt und dokumentiert Informationen aus Forschung und Praxis und vermittelt sie an die Betriebe. Wissen und Erfahrung aus den Betrieben werden über die Sprachgrenzen hinweg an alle andern Delinat-Partnergüter verteilt, Querverbindungen zwischen den Produzenten werden hergestellt. Dieser Austausch von Wissen und Erfahrungswerten ist eine der Kernaufgaben von Delinat-Consulting.

Delinat-Winzerberater Rolf Kaufmann (links) mit Giorgos Korinis, Önologe auf dem griechischen Weingut Spiropoulos.
Delinat-Winzerberater Rolf Kaufmann (links) mit Giorgos Korinis, Önologe auf dem griechischen Weingut Spiropoulos.

Richtlinien-Entwicklung

Die Delinat-Richtlinien sind visionär für den biologischen Weinbau und orientieren sich an den weltweit höchsten ökologischen und sozialen Anforderungen. Zertifizierte Delinat-Betriebe sind eine vertrauenswürdige Garantie für Konsumenten. Die Rückmeldungen aus der Praxis der Betriebe zeigen, wo die Delinat-Richtlinien Anpassungs- und Verbesserungsbedarf haben. Delinat-Consulting überprüft die Anregungen der Betriebe und verarbeitet sie in Zusammenarbeit mit dem Zertifizierungsorgan zu Vorschlägen, die den Winzern in einer Vernehmlassung vorgelegt werden, bevor sie endgültig in die Richtlinien aufgenommen werden. Diese jährliche Aufarbeitung ruft der Anpassung der Kontrollunterlagen und des Sanktionsreglements – auch dies Aufgaben von Delinat-Consulting.

Die Versuche auf den Betrieben

Die Delinat-Partnerbetriebe sind aufgerufen, zur Weiterentwicklung des ökologischen Weinbaus beizutragen. Delinat unterstützt die Betriebe dabei mit Kostenübernahme für Auswertungen und Laboranalysen. Delinat-Consulting sichtet und bewertet die eingereichten Versuchsprojekte. In der Folge begleitet und berät Delinat-Consulting die Betriebe bei der Versuchsdurchführung und ist für die Auswertung und Publikation der Resultate besorgt.

Die Qualitätssicherung

Die Umsetzung der Richtlinien auf den Betrieben wird durch akkreditierte Kontroll- und Zertifizierungsorgane überprüft. Delinat-Consulting begleitet die Arbeit
dieser Organisationen und führt in Zusammenarbeit mit ihnen Ausbildungskurse für Inspektoren durch. Die stichprobenweise Begleitung von Inspektoren bei ihrer Arbeit (Audit) gehört so zum Aufgabenkreis von Delinat-Consulting. Die enge Zusammenarbeit mit dem Zertifizierungsorgan bio.inspecta sichert unter dem Gesichtspunkt der Richtlinien die endgültige und korrekte Beurteilung der Anstrengungen und der Produkte der Delinat-Partnergüter.

Bezeichnung «Biowein» offiziell erlaubt

Der Begriff «Biowein» war aus EU-Optik bisher nicht gestattet. Der Grund: Es existierten zwar bereits spezielle Richtlinien für den ökologischen Weinanbau, nicht aber für die Vinifikation. Obwohl Delinat schon seit vielen Jahren eigene, strenge Richtlinien für beide Bereiche anwendet, durften auch unsere Weine auf der Etikette bloss mit dem Hinweis «hergestellt mit Trauben aus ökologischem Anbau» bezeichnet werden.

EU Bio-Siegel

Noch dürfen Weine mit dem EU-Bio-Siegel nicht als »Biowein» bezeichnet werden.

Ab Ernte 2012 ist nun die Bezeichnung «Biowein» und die Verwendung eines entsprechenden EU-Bio-Logos offiziell erlaubt. Dies, nachdem die zuständige EU-Kommission Anfang Jahr spezielle Anforderungen für die Verarbeitung von Bioweintrauben erlassen hat. Die Delinat-Richtlinien werden dadurch keineswegs überflüssig – die EU-Anforderungen sind sowohl für den Weinberg wie auch für die Vinifikation deutlich lascher.

Weinberg in Biodiversität

Dazu sagt das EU-Siegel nichts: Biodiversität im Weinberg nach Delinat-Richtlinien

Die wichtigsten Unterschiede der neuen EU-Kellerrichtlinien zu jenen von Delinat:

  • EU-Bio erlaubt höhere Mengen von Schwefel (SO2) zur Haltbarmachung des Weins.
  • Die EU-Richtlinien lassen mehr Hilfsstoffe zu wie z.B. Phosphate als Hefenährstoffe, Enzyme zur besseren Saft- und Extraktausbeute, Kupfersulfat als Schönungsmittel oder Ascorbinsäure, Gummiarabikum und Kaliumbitartrat als Stabilisatoren.
  • Delinat hat strengere Limiten bei der Chaptalisation (Aufzuckerung) sowie bezüglich Weinsäure- und Apfelsäuremenge.
  • Umkehrosmose zur Mostkonzentration ist bei EU-Bio erlaubt, bei Delinat nicht.

Weine, die das Delinat-Schnecken-Logo tragen, bieten also auch weiterhin deutlich mehr Gewähr, dass sie nicht einfach minimale Bio-Anforderungen erfüllen, sondern aus Weinbergen mit grosser Biodiversität und von Winzern stammen, die auch im Keller eng mit der Natur verbunden bleiben. Die anspruchsvollen Delinat-Richtlinien finden Sie hier.

Mit erhöhter Pulsfrequenz auf Tournee

Zu meinen Kernaufgaben gehört es, unsere Winzer in Spanien, Frankreich und Deutschland in ökologischen Belangen zu beraten und ihnen bei der Umsetzung der anspruchsvollen Delinat-Biorichtlinien zu helfen. Neu dagegen ist für mich die Rolle als Biowein-Botschafter: Für «Delinat on tour» reise ich durch Deutschland, um Kundinnen und Kunden von unserer Arbeit am Weinberg der Zukunft zu berichten – und natürlich habe ich die ein oder andere Flasche zur Degustation dabei.

Biohotel Alter Wirt

Das Biohotel Alter Wirt in München bot nicht nur den passenden Rahmen für Delinat on tour, sondern auch äusserst leckere Häppchen für den kulinarischen Genuss.

Gerade  von meinen Winzerberatungen in Südfrankreich zurück, konnte ich an den letzten Tour-Stationen in München und Stuttgart aus dem Vollen schöpfen und  über die aktuellen spannende Forschungsprojekte berichten.

Die Besucher waren bei beiden Anlässen entweder beruflich oder privat ökologisch engagiert und daher stiessen die strengen und ambitiösen Delinat-Richtlinien auf grosses Interesse – deren Einhaltung soll die Weinberge unserer Winzer wieder in intakte Ökosysteme verwandeln.

Kupfer und Schwefel im Bio-Weinbau?

Da ich die Winzer genau zu diesem Thema berate, kam schnell ein reger Austausch zustande. Auch kritische Fragen wurden gestellt – vor allem zum Einsatz von Kupfer und Schwefel gegen den echten und falschen Mehltau im Weinberg. Auf beides können leider auch wir nicht völlig verzichten. Ich konnte das Publikum aber informieren, dass wir intensiv an einer Mengenreduktion arbeiten und forschen. Unsere Richtlinien begrenzen die ausgebrachten Mengen bereits massiv. Durch den Einsatz von Kalium und Natriumbicarbonat beim flüssigen Schwefel sowie von Gesteinsmehl beim Stäubeschwefel konnten wir eine Reduktion der ausgebrachten Mengen von 50% erzielen.

Biokohle als Bodenverbesserer

Der Einsatz von Biokohle zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit hat viele beeindruckt. Wie so oft wurde ich gefragt, wo man denn Biokohle beziehen könne, um im eigenen Garten damit zu experimentieren. Leider konnte ich (noch) nicht mit Bezugsquellen dienen – für einen Verkauf an Endverbraucher wird noch nicht genug produziert. Erste Versuche mit gestampfter Holzkohle, die man mit Kompost vermischt, sind aber durchaus möglich.

Gute Resonanz in München…

Im Biohotel Alter Wirt in München interessierten sich 40 Personen für die aktuellsten Trends im Bioweinbau. Die abschliessende Degustation war nicht nur für mich ein Höhepunkt. Ich war einmal mehr beeindruckt, dass unser Wein aus gesunder Natur unsere Kundinnen und Kunden auch qualitativ begeistert. Mich begeisterten zusätzlich das Ambiente und das konsequent umgesetzte Konzept im Biohotel Alter Wirt. Es hat mir eine erholsame Nacht beschert.

… und in Stuttgart

Davon konnte ich auch zwei Wochen später noch zehren, als ich mich auf den Weg nach Stuttgart machte. Weil die Bahnstrecke Basel – Freiburg gesperrt war, musste ich mit erhöhtem Puls einen Umweg in Kauf nehmen. Den 43 Weinliebhabern, die im Stuttgarter Bio-Restaurant Lässig während dreiviertel Stunden gedulden mussten, schien die Warterei nichts auszumachen. Sabine Lässig und ihr Team verstanden es zum Glück bestens, die Gäste bei Laune zu halten. Auch die abschliessende Degustation  entschädigte für die Wartezeit.

Die nächsten Tour-Termine:
Berlin am 4. Juni -> mehr Info
Freiburg am 10. Juni -> mehr Info