Auf ein Glas mit… Martin Walker

Der schottische Krimiautor Martin Walker mag gutes Essen und biologische Weine. Im Sommer können Delinat-Kunden ihm auf der Wein- und Genussreise im Périgord bei einem literarischen Diner begegnen. Wir trafen den prominenten Schriftsteller vor einer Lesung in Stuttgart zu einem Gespräch bei einem Glas Wein.

Als «love wine» bezeichnet Martin Walker den Châteauneuf-du-Pape von Delinat.

Martin Walker, als Schotte, worauf würden Sie eher verzichten: Whiskey oder Wein?
Martin Walker: Auf Wein. Whiskey ist für mich ein sehr spezielles Getränk, das ich gerne in Gesellschaft trinke.

Wein mögen Sie aber auch. Wie sind Sie zum Weinliebhaber geworden?
Schon als Student habe ich Wein getrunken, allerdings nur billige Massenware. Rosé aus Portugal und Cabernet Sauvignon aus Bulgarien, das waren meine ersten Erfahrungen mit Wein.

Und trotzdem sind Sie zum Weinliebhaber geworden?
Ja. Meine Frau Julia und ich haben später oft Ferien in Frankreich gemacht. Da bin ich auf den Geschmack gekommen, vor allem dank der Bordeaux-Weine. Die guten waren aber schon vor 20 Jahren sehr teuer. Als wir dann ins Périgord gezogen sind, habe ich die Bergerac-Weine entdeckt. Das sind heute immer noch meine Lieblingsweine.

Persönlich

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. 25 Jahre war er als Journalist der britischen Tageszeitung «The Guardian» in der ganzen Welt unterwegs. 1999 ist er mit seiner Familie nach Frankreich ins Périgord gezogen. Hier begann seine Karriere als Krimiautor. Seine mittlerweile neun Kriminalromane um den Dorfpolizisten Bruno erscheinen in 17 Sprachen und erzielen eine Millionenauflage.

Martin Walker lebt mit seiner Frau Julia vier Monate im Jahr in Washington und fünf Monate im Périgord. Die restliche Zeit ist er auf Buchtour oder in Schottland und England unterwegs. Martin Walkers «Bruno»-Romane erscheinen im Schweizer Verlag Diogenes.
www.diogenes.ch

Weshalb sind Sie überhaupt ins Périgord ausgewandert?
1970 war ich für «The Guardian» als Kriegsberichterstatter im Libanon. Hier habe ich mit einem französischen Journalisten zusammengearbeitet. Er hat uns mehrmals eingeladen, Ferien bei sich zu Hause im Périgord zu machen. Das Essen hat uns hier so begeistert, dass meine Frau unbedingt ein eigenes Haus im Périgord wollte.

Und da haben Sie sofort eingewilligt?
Ich habe gesagt: Okay, schauen wir mal. Dann war ich in Washington im Weissen Haus, um den damaligen Präsidenten Bill Clinton zu interviewen. Ich wartete im Vorraum des Oval Office auf den Präsidenten, als mein Handy klingelte. Es war Julia, meine Frau. Sie sagte: Du musst sofort ins nächste Flugzeug steigen, ich habe unser Haus gefunden. Ein paar Tage später war ich in Frankreich, und wir haben das Haus gekauft.

Martin Walker beim Büchersignieren.

Und dann sind Sie hier zum Krimiautor geworden …
Ich habe schon vorher politische, eher ein bisschen langweilige Bücher geschrieben. Das Périgord als Schlaraffenland mit den weltberühmten prähistorischen Höhlen von Lascaux hat mich dann zu spannenderen Büchern inspiriert. Auf die Idee, Kriminalromane zu schreiben, hat mich mein Tennispartner Pierrot gebracht. Er ist gleichzeitig Dorfpolizist, Feinschmecker und ein sehr guter Koch. Ein ideales Vorbild für meine Romanfigur Bruno, Chef de police.

Ihre Krimis haben das Périgord in der ganzen Welt bekannt gemacht, sodass Sie von den Winzern der Region zu einer Art Ehrenbotschafter ernannt worden sind.
Ja, es sind immer mehr Touristen ins Périgord gekommen, sodass ich als erster Schotte zum Grand Consul ernannt wurde.

Wie viel von der Romanfigur Bruno steckt in Martin Walker?
Nicht so viel. Aber ich möchte gerne so gut kochen können wie Bruno.

Aber Sie können doch sicher gut kochen.Sie haben ja auch ein Kochbuch geschrieben.
Ja, ich kann kochen. Jedes Rezept, das in meinem Kochbuch und in den Romanen vorkommt, habe ich selber gekocht, aber mit der Hilfe meiner Frau Julia, sie ist die Expertin.

Ist es Ihnen als Weinliebhaber wichtig, ob Wein ökologisch erzeugt wird?
Ich kenne viele ältere Winzer im Bordeaux und in Bergerac, die sind sehr krank, weil sie immer mit Chemie und Kunstdünger gearbeitet haben. Dann denke ich: Oh mein Gott, was haben wir da getrunken? Ich bin deshalb sehr froh, dass immer mehr Weine biologisch erzeugt werden.

Finden Sie solche Weine auch gut?
Das Wichtigste für einen guten Wein ist das Terroir. Und wenn dieses Terroir nicht mit Pestiziden beeinträchtigt wird, umso besser. Ich kenne viele Biowinzer, die machen wunderschöne Weine.

Wo liegen Ihre persönlichen Vorlieben beim Wein?
Ich habe Wein auf der ganzen Welt getrunken. Wenn ich nur Wein aus einer Region trinken könnte, würde ich Bergerac wählen. Für mich stimmt hier das Verhältnis Qualität-Preis am besten. Aber ich mag auch Weine aus Deutschland und Österreich, zum Beispiel Grünen Veltliner.

Inspiriert Sie der Wein auch für Ihre Kriminalromane?
Ja, ich habe oft ein Glas Wein auf dem Schreibtisch, wenn ich schreibe. In meinen Bruno-Romanen «Grand Cru» und «Eskapaden» spielt Wein eine wichtige Rolle. Auch in meinem nächsten Roman, der 2019 auf Deutsch erscheint, geht es um eine Kochschule und Wein.

Lernen Sie Martin Walker auf unserer Wein- und Krimireise Bordeaux/Périgord persönlich kennen: www.delinat.com/weinreisen

Weintipp Martin Walker

Wir haben zum Interview eine Flasche Anthémis de Beaurenard aus dem Delinat-Sortiment kredenzt. «Ein love wine», schwärmt Martin Walker schon nach dem ersten Schluck. «Ich wusste gar nicht, dass es einen Châteauneuf-du-Pape aus biologischem Anbau gibt. Ein wunderschöner Wein, der das mediterrane Klima, in dem er reift, wunderbar ausdrückt.»

Anthémis de Beaurenard
Châteauneuf-du-Pape AOP 2014
www.delinat.com/2474.14

Weitere Beiträge aus der WeinLese 49:

 

Hans Wüst
Letzte Artikel von Hans Wüst (Alle anzeigen)

1 comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert