Das Lieblings-Weinpaket als Geschenk

Gibt es ein DegustierService-Paket das Ihnen im Laufe dieses Jahres besonders gut gefallen hat? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit, ihr Lieblingspaket nochmals für sich selber oder als Geschenk für gute Freunde und Bekannte zu bestellen. Unter www.delinat.com/ds-pakete finden Sie eine grosse Auswahl von Weinpaketen, die über die kommenden Festtage bestimmt viel Freude bereiten.

DegustierService Paket

Ihr Lieblingspaket können Sie im DS-Paketshop nachbestellen – oder an gute Freunde verschenken.

Neuentdeckungen nicht ausgeschlossen…

Vielleicht machen Sie beim Stöbern in unserem Paketshop sogar eine unverhoffte Neuentdeckung, denn viele Pakete werden Ihnen unbekannt vorkommen. Das hat einen einfachen Grund: Nicht alle DegustierService-Kunden erhalten jeweils die gleichen Pakete. Damit auch kleine Weinhöfe mit geringen Mengen zum Zug kommen, haben wir den Markt in Deutschland in NORD und SÜD und jenen in der Schweiz in OST und WEST aufgeteilt. Jedes Mal, wenn es wieder Zeit für den DegustierService ist, gehen also vier Pakete mit unterschiedlichem Inhalt auf Reisen.

Ein Stück Natur zu Weihnachten

Im DS-Paketshop steht Ihnen jetzt die gesamte Auswahl dieses Jahres zur Verfügung. Bei diesen Paketen profitieren sie weiterhin vom DegustierService-Rabatt, den wir jeweils beim ordentlichen Versand gewähren. Und auch die interessanten Unterlagen mit wissenswerten Informationen zu den einzelnen Weinen und Weingütern sowie passende Rezepte liegen bei. Die Weine selbst überzeugen nicht nur durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis, sie stammen zu 100 Prozent aus gesunder Natur. Somit bereiten Überraschungen aus dem DS-Paketshop gleich mehrfach Freude – Ihnen wie auch den Beschenkten.

Ein heisser Tipp für Freunde

Wir sind stolz darauf, dass so viele Delinat-Kundinnen und -Kunden unsere Bioweine häufig ganz automatisch weiterempfehlen. Weil mit jedem neuen Kunden auch die Natur profitiert, möchten wir solche Kundenempfehlungen noch zusätzlich fördern und honorieren. Dafür haben wir ein Angebot geschaffen, von dem alle Beteiligten profitieren. Damit kommen wir nicht zuletzt auch einem viel geäusserten Wunsch aus unserem Kundenkreis nach, der im Rahmen unseres Wettbewerbes «Freunde gewinnen Freunde» im Frühsommer geäussert wurde.

Wein-Postkarte

Mit einer schönen Postkarte aus den Weinbergen können Sie Ihren Freunden Appetit auf Delinat-Weine machen.

Probierpakete für Neuentdecker

Mitmachen ist keine Hexerei: Machen Sie Ihre Freunde darauf aufmerksam, dass Delinat für Neukunden jetzt attraktive «Entdecker-Angebote» mit grosszügigen Rabatten bereithält. Zur Auswahl stehen Probierpakete mit 6 oder 12 der beliebtesten Delinat-Rot- oder -Weissweine. Den 12er-Paketen liegt als Geschenk zusätzlich ein wertvoller Profi-Korkenzieher bei.

Per Internet gehts ganz einfach

Steigen Ihre Freunde auf das Angebot ein, erhalten Sie von uns als Dankeschön eine Prämie von CHF 25.– bzw. EUR 15,– , sobald der Neukunde einen Umsatz von CHF 100.– / EUR 60,– erreicht. Damit können Sie sich eine gute Flasche aus dem Delinat-Sortiment aussuchen oder, wenn Sie lieber wollen, die ökologische Forschung am Delinat-Institut durch eine Spende unterstützen.

Eine neue Funktion im Beta-Test

Die besten Ideen stammen von Kunden: Im Wettbewerb zur Freundschaftswerbung entstand eine gute Idee aus dem Wunsch, die Weiterempfehlung einfacher zu machen. Per E-Mail-Nachricht und mit speziellen «Entdecker-Angeboten» für Freunde.

Freundschaftswerbung

Bei der Einführung neuer Funktionen auf der Homepage fragen wir gerne unsere Kunden um Rat.

Dieser Wunsch ist nun umgesetzt. Da aber eine ganze Reihe Optionen bei dieser neuen Mail-Empfehlung möglich sind, wird die neue Anwendung erst auf Herz und Nieren getestet. Bis zum 4. Dezember bleibt sie daher im Beta-Stadium und jedefrau ist eingeladen, fröhlich mitzuwirken.

Bitte beschreiben Sie allfällige Probleme und Ihre Wünsche und Anregungen gleich hier ins Kommentarfeld. Vielen Dank!

Das süsse Monster von Château Richard

Bei meinem Besuch auf Château Richard in der Region Aquitaine (80 Kilometer von Bordeaux) ist meiner Tochter die grosse Magnumflasche von der Cuvée Noble 1998 ins Auge gestochen. Ein weisser Dessertwein in einer Magnumflasche und erst noch zehn Jahre alt? Das erschien mir doch einigermassen ungeheuerlich. Nichtsdestotrotz kaufte ich meiner Tochter eine Flasche und gleich noch eine für mich – man weiss ja nie. Das war im Sommer 2008.

Semillon blanc

Semillon Blanc ist der Hauptbestandteil der Cuvée Noble.

Tolle Weihnachtsüberraschung

Anderthalb Jahre später versammelte sich an Weihnachten bei meinen Eltern wieder einmal die grosse Familie. In unserem Fall besteht diese aus einer stattlichen Anzahl Weinliebhabern mit ihren erwachsenen Kindern, die sich auch bereits an den Geschmack von gutem Wein gewöhnt haben. Die ideale Gelegenheit also, das Weihnachtsdessert mit genau dieser Magnumflasche anzureichern.

Die Farbe leuchtete bernsteingelb im Glas. In die Nase strömten reiche Aromen von getrockneten Früchten, Datteln und auch Noten von Mokka. Am Gaumen zeigte sich der Wein süss und mollig mit überwältigenden Fruchtaromen, getragen von einer saftigen Säure. Kurz: Ein Traum von Süsswein – schön gereift, in sich harmonisch, schlicht und einfach wunderbar. Auch meine Schwester war von der grossen Flasche sehr angetan, fragte sie mich doch, ob ich noch die eine oder andere vorrätig hätte. Es wäre doch ein schönes Geschenk und irgendwie ganz speziell…

Jetzt oder nie…

Recht hat sie. Auf Château Richard lagern noch ein paar Dutzend von diesem süssen Monster mit Jahrgang 1998. Von neueren Jahrgängen wurden keine Magnumflaschen mehr abgefüllt. Die letzten Exemplare dieses perfekt gereiften, repräsentativen und irgendwie verrückten Unikates können wir Ihnen jetzt zum Preis von CHF 100.– / EUR 70.– anbieten. Hier können Sie den Wein bestellen.

Ich selber bin gespannt, ob meine Tochter diesmal zu Weihnachten ihre Flasche mitbringt. Es würde mich allerdings nicht wundern, wenn diese bereits klammheimlich ihrem Freundeskreis zum Opfer gefallen wäre…

Antworten auf offene Fragen

Ganz herzlichen Dank für die Kommentare auf das Thema «DegustierService» von letzter Woche. Mit so vielen Beiträgen hätten wir nicht gerechnet. Um der Gefahr des Grössenwahns ob all der Komplimente entgegen zu wirken, nehmen wir die offenen Fragen und Wünsche umgehend auf. Zweifellos – nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte. Und wir werden unsere ganze Innovationskraft nutzen, um den DS auch weiterhin als das beliebteste Weinpaket Europas zu etablieren.

Delinat DegustierService

Vom Biowinzer (fast) direkt an die Haustür: Sieben von zehn Delinat-Kunden sind Mitglied im DegustierService.

Aus der folgenden Liste von Massnahmen und Antworten werden wohl auch «erprobte DS-Empfänger» das eine oder andere Neue picken können. Und falls durch unsere Antworten neue Fragen oder Wünsche entstehen: gerne! Das Kommentarfeld zuunterst wartet auf Ihre Meinung.

Ankündigung der Pakete per E-Mail

Diesem häufig geäusserten Wunsch werden wir in Kürze nachkommen. Nähere Informationen folgen im Januar. Sorgen Sie dafür, dass wir im Besitz Ihrer E-Mail-Adresse sind.

Weshalb nur DS-Pakete portofrei?

Es wird sehr geschätzt, dass die DegustierService-Pakete seit 2009 portofrei geliefert werden. Immer wieder kommt aber die Frage auf, weshalb das für die normalen Bestellungen nicht gilt. Der Grund liegt im einfachen und kostengünstigen Logistikprozess des DegustierService. Mehr dazu

Wieso ein Umpackzuschlag?

Werden von einem Wein weniger als sechs Flaschen bestellt, wird ein Umpackzuschlag fällig, um den manuellen Aufwand und den zusätzlich benötigten Karton zu finanzieren. Würden diese Kosten nicht ursachengerecht verrechnet, müssten sie auf den Weinpreis geschlagen werden.

Gemischte DS-Pakete und Spezialitäten

Vereinzelt wird der Wunsch nach einem DegustierService-Paket mit je einem Rot- , Weiss- und Roséwein oder z.B. ein DS mit exklusiven Weissweinen angeregt. Die Nachfrage liegt aber leider weit unter der Grenze für eine rationelle Abwicklung. Daher verzichten wir darauf. Da man die DS-Sorten jederzeit frei wechseln kann, empfehlen wir, einfach Sorten auszuprobieren, sich nach Belieben mal hier und da ein- und wieder auszutragen.

Immer wieder die gleichen Winzer

Die meisten Delinat-Winzer liefern verschiedene Weine für den DS. Im Unterschied zum klassischen Weinhandel steht Delinat in einer engen Beziehung zu ihren Winzern. Unsere spezialisierten Önologen und Ökologen beraten sie und entwickeln und optimieren die Weine gemeinsam. Es vergehen Jahre, bis die Früchte dieser Zusammenarbeit geerntet werden können.

Warum keine Bioweine aus der Schweiz?

Die meisten Schweizer Winzer setzen ihre Weine erfolgreich in ihrer Umgebung ab. Die Menge, die sie Delinat anbieten können, ist meistens recht bescheiden. Es gibt aber ein paar erfreuliche Projekte und schon 2011 werden einige Schweizer Weine neu ins Delinat-Sortiment aufgenommen. Eine Liste der Schweizer Winzer, bei denen Sie heute schon direkt bestellen können, finden Sie hier: https://www.delinat.com/schweizer-wein.html

Wohin mit den leeren Paketen?

Unser «Rücksack», den Sie hier gratis bestellen können, löst dieses Problem elegant.

Zustellmöglichkeiten für Pakete?

Was, wenn das DS-Paket eintrifft und niemand zu Hause ist? Die Schweizer Post und die deutsche DHL bieten verschiedene Dienstleistungen an, die Sie nutzen können.

Einzugsermächtigung

In Deutschland funktioniert die Zahlung per Bankeinzug seit Jahren (geben Sie die entsprechenden Daten einfach per E-Mail  oder Telefon an den Kundenservice). In der Schweiz war die Nachfrage bisher geringer. Wir werden diesen Wunsch aber ernst nehmen und alle Möglichkeiten prüfen – auch neue Zahlungsarten wie Paypal.

Nachbestellungen aus mehreren DS

Wenn Sie beispielsweise nur einmal pro Jahr aus mehreren DS-Paketen Weine nachbestellen wollen, um auf einen portofreien Rechnungsbetrag zu kommen, nutzen Sie einfach die Merkzettel-Funktion unter «Mein Konto». Allerdings gelten nach Ablauf der DS-Bestellfrist nicht mehr die Vorzugspreise, weil Zusatzkosten durch das Einlagern in das Hauptlager entstehen.

Sammelordner

Wenn Sie noch keinen Sammelordner für die DS-Unterlagen (Weinbeschreibungen, Rezepte, Weinkunde) haben, können Sie diesen hier bestellen.

Eine Überraschung kurz vor Weihnachten

Mögen Sie Überraschungen? Wir tuns. Aus diesem Grund machen wir uns jedes Jahr auf zu einer Entdeckungsreise irgendwo in Europa. Die Reise führt jeweils zu Biowinzern, aber auch zu für uns noch unbekannten Produzenten von andern biologischen Kostbarkeiten. So entstehen immer wieder spannende Bekanntschaften mit naturverbundenen, innovativen Kleinunternehmern, die ihr tägliches Brot mit Schokolade, Teigwaren, Käse, Dörrfrüchten, Backwaren und vielen andern feinen oder nützlichen Produkten für ein genüssliches Leben verdienen.

Surprise

Signor Dario Loison aus Vincenza bei der Herstellung einer Zutat für den DS Surprise. Was es ist, wird er nicht verraten.

Begegnung mit süsser Leidenschaft

Ziel dieser Reise ist es jeweils, eine gelungene Kombination mit mehreren Produkten für das neue Überraschungspakt im DegustierService Surprise zu finden. In diesem Jahr waren wir in Norditalien, genauer im Veneto, unterwegs. Eine Stück Italien reich an wundervollen Weinen und köstlichen Süssigkeiten. So war es denn alles andere als schwierig, ein besonders attraktives Überraschungspaket zusammenzustellen. Einer unserer Winzer stellt dafür nicht nur zwei edle Weine bereit, er führte uns auch gleich noch zu einem leidenschaftlichen Zuckerbäcker in der Nähe der Stadt Vincenza. Was der Chef-Pasticciere danach für das DS Surprise 2010 gebacken hat, sei an dieser Stelle noch nicht verraten, schliesslich soll es ja eine Überraschung bleiben.

Geheimniskrämerei bis zum 12. Dezember

Gelüftet wird das Geheimnis ab dem 12. Dezember, wenn das neue Überraschungspaket verschickt wird. Wenn Sie bereits zu unserer Surprise-Kundschaft zählen, dürfen Sie sich auf eine einmalige Kombination von «Vini e Dolce» freuen. Wenn nicht, bleibt jetzt gerade noch Zeit, um in den DS-Surprise einzusteigen. Damit sichern sie sich immer vor Weihnachten eine schöne Überraschung. Natürlich eignet sich dieses Delinat-Angebot auch hervorragend als Geschenk.

Wein trifft Tee

Was haben Wein und Tee gemeinsam? Beide sind jahrtausendalte Genussmittel mit einer grossen Tradition, einer bewegten Geschichte und einem weltweiten Bekanntheitsgrad. Und beide sind beliebte Essensbegleiter: Wein eher im Okzident, Tee bevorzugt im Orient.

Darjeeling – der Tee der Tees

Darjeeling – das Wort löst bei Teeliebhabern ähnliche Gefühle aus wie Pinot Noir oder Champagner bei Weinfreunden. Darjeeling steht für eine der weltweit berühmtesten Teesorten. Angebaut wird sie in der Region um die indische Stadt Darjeeling. Die edle Sorte hat ein Problem: Darjeeling gehört zu den teuren Schwarztees und wird deshalb oft gefälscht oder verschnitten (mit andern Sorten vermischt).

Teepflückerinnen im Steilhang

Teepflückerinnen im Steilhang: Wie beim Wein ist die Ernte eines Qualitäts-Tees Handarbeit.

Die Organisation Tea Board of India, die den indischen Teehandel reguliert, schätzt, dass weltweit jährlich bis 40’000 Tonnen Tee als «Darjeeling» verkauft werden, obwohl nur 10’000 Tonnen echter Darjeeling jährlich produziert werden. Wie beim Wein wird für Darjeeling-Tee jetzt ein weltweiter Markenschutz mit geografischer Herkunftsbezeichnung angestrebt. Damit sollen Produzenten und Konsumenten wirksamer vor Imitationen geschützt werden.

Immer mehr Bio-Teegärten

Viele Produzenten in Indien konnten darüber hinaus davon überzeugt werden, aus der Pestizidwirtschaft auszusteigen. In den vergangenen Jahren sind so am Fusse des Himalayas immer mehr Bio-Teegärten zertifiziert worden. Besonders empfehlenswert sind Tees, die über das Bio-Siegel hinaus zusätzlich von Naturland zertifiziert wurden, was höchste ökologische Standards, aber auch die Einhaltung von Sozialrichtlinien garantiert.

Wenn Sie zu unseren DegustierService-Kunden gehören, die das Rotweinpaket bekommen, finden Sie im Novemberpaket ein Muster von echtem Darjeeling, wie er von  Teekampagne angeboten wird. Teekampagne verkauft nur 100 Prozent echten Darjeeling aus kontrolliert-biologischem Anbau, wofür mit dem Tea Board of India ein entsprechender Lizenzvertrag abgeschlossen wurde. Natürlich wollen wir Sie mit dieser Aktion nicht zum Umsteigen von Wein auf Tee motivieren. Aber es freut uns halt einfach, dass sich auch beim Genussmittel Tee ein Umdenken bemerkbar macht.

Unkompliziert Weine entdecken

Jürgen von der Mark, Master of Wine und Biowinzer im süddeutschen Baden sagt über den DegustierService (DS) von Delinat: «Es gibt wohl keinen einfacheren und bequemeren Weg, neue Weine zu entdecken.» Eine Meinung, die die Mehrheit der Delinat-Kundinnen und -Kunden teilt.

Jetzt einsteigen

Für alle, die dieses beliebte Angebot noch nicht kennen, hier in aller Kürze, worum es geht: Delinat bietet sechs verschiedene Weinpakete (Rotweine, exklusive Rotweine, Weissweine, Rosés, Schaumweine und «Surprise») an, die man quasi «abonnieren» kann. Je nach Wahl erhalten Sie per Post aufs ganze Jahr verteilt zwischen einem und vier Pakete mit verschiedenen Weinen zu besonders günstigen Konditionen.

20% sparen: Die DegustierService-Pakete werden immer portofrei geliefert. Zum Vorzugspreis.

Die Weine können Sie dann zu Hause in aller Ruhe im Familien- oder Freundeskreis probieren. So lernen Sie für wenig Geld qualitativ hochwertige Weine aus ganz Europa kennen. Wenn Sie also das Jahr 2011 mit ein paar echten Perlen aus dem Bioweinbau anreichern wollen, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um einzusteigen. Sie riskieren dabei nichts: Der DegustierService ist jederzeit problemlos kündbar.

Ihre Meinung ist gefragt

Mit dem DS tun Sie nicht nur sich selber etwas Gutes. Auch für die ökologisch ausgerichteten Delinat-Winzer sind die Probierpakete eine gute Sache. Die oftmals kleinen Familienbetriebe, die dafür ihre Weine liefern, haben so eine Absatzsicherheit. Damit wird ihre Existenz, der biologische Weinbau und damit ganz direkt auch die Natur gestärkt. Obwohl der DegustierService mittlerweile seit 20 Jahren «rund» läuft, sind wir immer offen für innovative Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

Deshalb möchten wir an dieser Stelle von Ihnen wieder einmal erfahren, wie Ihnen der Delinat-DegustierService gefällt, was mit den Weinpaketen, die bei Ihnen eintreffen, geschieht und welche Wünsche bisher allenfalls offengeblieben sind. Teilen Sie uns ihre Meinung in einem Kommentar mit. Herzlichen Dank.

Bio-Pionier Delinat an der Spitze

Delinat ist auf dem Schweizer Biomarkt (und natürlich auch in Deutschland) ein kleiner aber feiner Akteur: Das bestätigen WWF Schweiz, Schweizer Tierschutz und Stiftung für Konsumentenschutz jetzt eindrücklich. Die drei Schutzorganisationen haben die 32 wichtigsten Siegel auf dem Schweizer Lebensmittelmarkt in punkto Nachhaltigkeit neu unter die Lupe genommen. Die höchste Punktezahl und damit der Gesamtsieg geht an die neuen Delinat-Richtlinien für biologischen Weinbau.

Die Delinat-Weinbergschnecke

Die Delinat-Weinbergschnecke steht für nachhaltigen, konsequent biologischen Weinbau und garantiert eine mehrfache Kontrolle zur Einhaltung der Delinat-Richtlinien.

Damit schneidet Delinat besser ab als so bekannte Labels wie  Bio Suisse (Knospe), Demeter und  Coop Naturaplan, die eine kleinere Gesamtpunktzahl verzeichnen. Ein toller Erfolg nach 30-jährigem Engagement für den Bioweinbau.

Zentrales Element: Mehr Biodiversität

Gemessen wurden die Leistungen in den Bereichen Umwelt, Tierwohl, soziale Aspekte, Risiken für Konsumenten sowie Glaubwürdigkeit. Nur etablierte Bio-Labels schafften es in die beste Kategorie «Sehr empfehlenswert». Mit 180 von 200 möglichen Punkten steht Delinat hier zuoberst. In ihrem Bewertungsbericht halten die Ratingorganisationen fest: Delinat zertifiziert ausschliesslich Wein aus biologischem Anbau. Für in- und ausländische Produkte gelten die gleichen Richtlinien, welche in vielen Punkten über die gesetzlichen Anforderungen an den Biolandbau hinausgehen. Ein zentrales Element ist die Förderung der Biodiversität z.B. mittels Gründüngung, Stein- oder Holzhaufen sowie Sekundärkulturen. Nebst ökologischen Anforderungen beinhalten die Delinat-Richtlinien auch soziale Kriterien. Bewertung: Sehr empfehlenswert mit 180 Punkten.

Grosse Unterschiede

Die umfassende Neubewertung zeigt, dass es zwischen den 32 beurteilten Labels grosse Unterschiede gibt. Lediglich zehn schafften es in die Kategorie «Sehr empfehlenswert» (150 bis 180 Punkte). 15 figurieren in der Kategorie «Empfehlenswert» (120 bis 149 Punkte) und sieben in der Kategorie «Besser als kein Label» (90 bis 119 Punkte).

Wichtig für Konsumentinnen und Konsumenten: Labels mit dem Prädikat «Sehr empfehlenswert» bieten konsequente Bio-Produktion, Massnahmen zum Schutz von Ökosystemen und Artenvielfalt, artgerechte Tierhaltung, Verzicht auf Flugtransporte, soziale Arbeitsbedingungen, stark eingeschränkten Einsatz von Zusatzstoffen, Verzicht auf gentechnisch veränderte Organismen und unabhängige jährliche Kontrollen.

Weitere Infos und den Hintergrundbericht zur Bewertung der Schweizer Lebensmittel-Labels finden Sie hier beim WWF, dem Schweizer Tierschutz und der Stiftung Konsumentenschutz.

Wie halten Sie es mit halbvollen Flaschen?

Es passiert immer mal wieder: Der Abend ist zu kurz, um die ganze Flasche Wein leerzutrinken. Was tun? Den Rest ausschütten oder als Kochwein zur Seite stellen? Schade um den guten Tropfen! Ein Versuch, den Wein vor dem raschen Schlappmachen zu bewahren und in eine weitere Genussrunde zu retten, lohnt sich meistens.

Weinflaschen aufbewahren

Nicht immer möchte man eine ganze Flasche Wein leeren. Wir kennen drei Methoden, angebrochene Weinflaschen aufzubewahren.

Wärme und Sauerstoff sind die ärgsten Feinde von angebrochenen Weinflaschen. Ihnen gilt es, ein Schnippchen zu schlagen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste Methode: Flasche gut verschliessen und ab damit in den Kühlschrank. Das gilt sowohl für Weiss- wie auch für Rotwein. Alleine das Kühlhalten bremst eine rasche Alterung und Oxidation des Weines. Den Rotwein muss man dann rund eine bis zwei Stunden vor dem Genuss aus dem Kühler nehmen, damit er die richtige Trinktemperatur hat.

Abpumpen, verdrängen, umfüllen

Wem diese einfache Massnahme zu wenig Erfolg verspricht, dem stehen ein paar Tricks zur Verfügung, mit denen dem Sauerstoff in der halbvollen Flasche der Garaus gemacht werden kann. Gängige Instrumente sind Kunststoffverschluss und Pumpe. Damit kann der Sauerstoff aus der Flasche abgezogen und ein Vakuum erzeugt werden.

Noch wirksamer ist es, Stickstoff in die Flasche zu sprühen. Dieser verdrängt den Sauerstoff und reduziert so die Oxidation des Weines. Stickstoff ist unbedenklich – 78 Prozent der Luft besteht daraus. Das Gas ist geruchs- und geschmacksneutral.

Eine dritte, besonders wirkungsvolle Methode ist das Umfüllen: Wenn zum Voraus klar ist, dass nur die Hälfte des Flascheninhalts getrunken wird, kann man die andere Hälfte sofort in eine leere Dreiachtelliter-Flasche füllen und mit einem sauberen Korken verschliessen. Kühl gelagert hält sich der Wein so wochenlang.

Welches ist die beste Methode?

Wie halten Sie es mit einer angebrochenen Flasche Wein? Was machen sie damit? Womit haben Sie die besten Erfahrungen gemacht? Welche Weine eignen sich geöffnet zum Aufbewahren, welche weniger? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit und schreiben Sie einen entsprechenden Kommentar.