Gegenseitiger Erfahrungs- und Gedankenaustausch, die Vermittlung neuer Erkenntnisse, aber auch geselliges Zusammensein stehen im Zentrum der jährlichen Delinat-Winzertreffen. 2011 fand erstmals nicht mehr ein zentrales Treffen auf Château Duvivier statt. Stattdessen trafen sich in den vergangenen Wochen Ökologen, Önologen und Berater von Delinat mit den Biowinzern an dezentralen, länderspezifischen Anlässen in Spanien, Frankreich und Italien.
Der guten Stimmung der Winzer in Spanien konnte selbst der anhaltende Regen nichts anhaben.
Wetterpech in Spanien…
Viele Winzer haben im vergangenen Winter in ihren Weinbergen ökologische Hotspots zur Verbesserung der Biodiversität angepflanzt. So konnten etwa die spanischen Winzer bei ihrem verregneten Treffen auf dem Weingut Quaderna Via in der Navarra einen neu angelegten Hotspot mit Zypresse und Wildkräutern besichtigen. Ziel solcher Hotspots ist die Schaffung neuer Lebensräume und damit eine Verbesserung der Biodiversität innerhalb der Rebberge.
… viel Sonne in Frankreich und Italien
Mehr Wetterglück bei ihren Treffen hatten die französischen Winzer bei einer Genossenschaft von Gilles Louvet in Südfrankreich und die Italiener, die sich in der Toskana auf dem Weingut Salustri trafen. An beiden Treffen waren die Begrünungssysteme ein zentrales Thema. Blühende Teppiche innerhalb der Weinberge sollen einerseits die Reben mit natürlichen Nährstoffen versorgen und andererseits den Wasserhaushalt im Boden regulieren. Viele Winzer sehen die möglichen positiven Auswirkungen solcher Begrünungen, haben aber noch Respekt vor dem Trockenstress der Reben im Sommer, wenn es wochenlang nicht regnet.
Neue Aufschlüsse darüber könnte ein Versuch von Massimo Maggio aus Sizilien liefern. Er präsentierte seine mit dem Delinat-Institut erarbeiteten Begrünungsstrategien. Bereits jetzt zeigt sich, dass selbst im Süden von Sizilien, wo zwischen April und September kein Tropfen Regen fällt, eine Teilbegrünung möglich ist.
Grosses Interesse an Biokohle
Auf grosses Interesse stiess an allen Treffen auch der Einsatz von Biokohle und ihr Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit. Etliche Delinat-Winzer aus ganz Europa haben vor wenigen Wochen die erste Lieferung Biokohle erhalten, die sie jetzt versuchsweise zusammen mit Kompost in die Weinberge ausbringen.
- Auf ein Glas mit … Christoph Raffelt - 24. August 2020
- Häufige Fragen zum neuen Lieferkonzept - 9. April 2019
- Bienenhonig – eine rare Delikatesse - 8. Februar 2017