Karl Schefer ist Gründer und Geschäftsführer von Delinat, dem Schweizer Marktführer für Bioweine. Das Unternehmen beweist seit über 40 Jahren, dass Weinbau ohne Chemie hervorragend funktioniert. Voraussetzung sind eine reiche Biodiversität im Weinberg und Offenheit der Winzer gegenüber neuen, pilzresistenten Rebsorten, die ohne Pflanzenschutzmittel auskommen.
Weil fast alle konventionellen Weine Pestizidrückstände enthalten, die Belastung des Schweizer Trinkwassers an vielen Orten über den gesetzlichen Grenzwerten liegt und die landwirtschaftliche Ausbildung skandalöserweise noch immer den Einsatz von Chemie predigt, ist für Karl Schefer ein Ja zur Trinkwasser-Initiative überfällig.
Letzte Artikel von Hans Wüst (Alle anzeigen)
- Der Patron übergibt an seine Töchter - 10. April 2025
- Von Trauben und Paragraphen - 10. Februar 2025
- Warum Roséweine viel besser sind als ihr Ruf - 18. April 2024
2 comments
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Aus der Ausgabe der NZZ vom Sonntag vom 6.6.2021 muss ich erfahren, dass Pestizidrückstände im Gehirnwasser von Kindern gefunden wurden, die zwischen August und Dezember 2020 am Lausanner Universitätsspital behandelt wurden. Bei allen 14 während dieser Periode untersuchten Kindern waren Neonicotinoide, ein systemisch wirkendes, selektives Nervengift, vorzufinden.
https://www.pilatustoday.ch/schweiz/neuenburger-arzt-berichtet-von-pestiziden-im-gehirnwasser-von-kindern-142285534
Systemisch wirkende Substanzen wie Pestizide, Insektizide, Fungizide usw. müssen auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Kurzfristig mögen wir Konsumenten von schönen Äpfeln und Birnen profitieren, aber mittel- bis langfristig zahlen wir einen hohen Preis für diese Umweltsünden.