Nachhaltigkeitspreis

Seit 2014 vergibt Delinat jedes Jahr an langjährige und besonders verdienstvolle Mitarbeitende den Nachhaltigkeitspreis. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Elena Ivanova. Delinat-Chef Karl Schefer überreichte Elena, die trotz Muskeldystrophie seit Jahren mit grossem Einsatz in der Debitorenbuchhaltung arbeitet, den Nachhaltigkeitspreis. «Dieser Preis bedeutet mir sehr viel und ich freue mich riesig darüber», kommentierte die völlig überraschte Geehrte anlässlich der Preisübergabe im Juni 2019 am Delinat-Hauptsitz in St. Gallen. «Es ist schön, in einem Unternehmen zu arbeiten, das meine Fähigkeiten schätzt, mich genauso behandelt wie meine Arbeitskollegen ohne Handicap und sich für die Natur einsetzt.»
Neuer Weinshop in Hamburg
In Deutschland sind Delinat-Weine bisher ausschliesslich über den Versandhandel verfügbar. Doch schon bald können sich Delinat-Kunden in Hamburg vor Ort von den Tropfen aus reicher Natur überzeugen. Im Herbst/Winter 2019 öffnet der erste Standort in den umgebauten Städthöfen im Herzen von Hamburg seine Türen. Im ersten Delinat-Weinshop Deutschlands warten 100 Weine darauf, entdeckt zu werden. Im angrenzenden Weinbistro können Weinfreunde die charakterreichen Tropfen degustieren und vergleichen, aber auch fachsimpeln, diskutieren. Ergänzt wird das Angebot mit einem sehr einfach gehaltenen, Tapas-ähnlichen Food-Angebot – natürlich alles in bester Bio-Qualität. An wöchentlich durchgeführten Weinkursen und geführten Vergleichsdegustationen wird der Gast zudem noch tiefer in die Delinat-Welt eintauchen können. Delinat plant für 2020 weitere Weinshops in München und Stuttgart.
Innovationen am Winzerseminar
Ende März und Anfang April 2019 fanden in Italien und Spanien Delinat-Winzerseminare statt, an denen fast sämtliche Delinat-Weingüter vertreten waren. Die diesjährigen Themen waren Änderungen der Richtlinien, Präsentation der umgesetzten Permakulturmassnahmen auf Château Duvivier und Strategien zur Reduktion des Kupfereinsatzes gegen Falschen Mehltau. In Spanien fand zusätzlich ein Tagesseminar zum Keyline Management statt. Keyline ist ein Konzept aus der Permakultur. Es geht darum, durch eine ausgeklügelte Bodenbearbeitung das Regenwasser am Abfliessen zu hindern und maximal für die Kulturen zu nutzen. Die praktische Ausführung im Feld wurde mithilfe eines speziellen Geräts (Untergrundlockerer) demonstriert.
Brand bei Maggio Vini
Das Delinat-Weingut Maggio Vini in Sizilien wurde Mitte Juni von einer Feuersbrunst heimgesucht. Der Brand verwüstete zwei Hallen und alle Erntewerkzeuge. «Zum Glück waren weder Rebberge noch das Weinlager betroffen», erklärt Winzer Massimo Maggio, der auch Präsident des Konsortiums Cerasuolo di Vittoria DOCG ist. Gleichwohl entstand aber ein Sachschaden von 100 000 Euro. Die Brandursache stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Brandstiftung wird aber ausgeschlossen.
Gegen den Klimawandel
«Das Magazin», eine Wochenendbeilage von vier Schweizer Tageszeitungen, hat seine Märzausgabe 2019 dem Thema «Klimawandel» gewidmet. Der Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss listet in diesem Heft 75 Dinge auf, die jede und jeder von uns tun kann, um einen Beitrag zu leisten zur Senkung des CO2-Ausstosses. Eine der Massnahmen ist dem Wein gewidmet. Der Autor weist darauf hin, dass 60 Prozent der Fungizide gegen Pilzkrankheiten in Europa in Rebbergen ausgebracht werden, obwohl diese nur 5 Prozent der Anbaufläche ausmachen. Um diesen Pestizideinsatz zu reduzieren, empfiehlt der Autor den Konsum von Wein aus neu entwickelten, pilzwiderstandsfähigen Traubensorten. Die Umstellung auf PIWI könne die Umweltfolgen des Weinkonsums halbieren, schreibt er. «Wem die Artenvielfalt wichtig ist, der achtet zusätzlich auf das Label Delinat», empfiehlt der Wissenschaftsjournalist weiter.
Kupfer bleibt erlaubt
Die Verwendung von Kupfer als Pflanzenschutzmittel bleibt im biologischen Anbau erlaubt: Der ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel in Brüssel hat einer Verlängerung der Zulassung von Kupfer um sieben Jahre zugestimmt. Während des siebenjährigen Zulassungszeitraums dürfen die landwirtschaftlichen Betriebe insgesamt eine Höchstmenge von 28 kg reines Kupfer pro Hektar ausbringen, im Schnitt pro Jahr also 4 kg. Diese Regelung tritt ab 2021 in Kraft. Bis dahin sind weiterhin 6 kg/ha und Jahr erlaubt. Unabhängig davon gibt es in einzelnen Ländern wie Deutschland und Österreich bereits tiefere Werte. Delinat erlaubt max. 3,4 kg/ha (1 Schnecke), 2,9 kg/ha (2 Schnecken) und 2,4 kg/ha (3 Schnecken). Diese Werte sinken künftig pro Jahr weiter um jeweils 0,1 kg/ha.
Weitere Artikel der WeinLese 55
- WeinLese 55: Editorial
- WeinLese 55: Kurz & bündig
- Kraftort Weinberg
- Picknick mit Stil
- 10 Fragen an die Delinat-Kunden Agnes und Thomas Straimer
- Ein voller Erfolg: der Karton-Kreislauf
- Auf ein Glas mit … Jakob Nielsen
- Unterwegs im Mezzogiorno
- Der Patron übergibt an seine Töchter - 10. April 2025
- Von Trauben und Paragraphen - 10. Februar 2025
- Warum Roséweine viel besser sind als ihr Ruf - 18. April 2024
3 comments