So macht Wein Spass

Es hat sich herumgesprochen: Ein guter Wein muss gelagert werden; und je besser der Wein, umso grösser das Glas. Chianti passt zu Spaghetti, Sauvignon Blanc zu Spargeln, und Grilladen vertragen sich gut mit einem Barriquewein. Doch, was ist ein guter Wein, welches Glas ist richtig, und gibt es auch Speisen, die gar nicht zu Wein passen? Wir erzählen Ihnen, was wirklich hinter den bekannten Weinregeln steckt und welche Sie getrost ignorieren dürfen.

Wein ist Geschmackssache, jeder hat seine eigenen Vorlieben und ein jeder ein anderes Geschmacksempfinden. So nehmen nicht alle Schärfe, Säure, Süsse oder Salz gleich stark wahr. Was einem selber schmeckt, muss nicht allen schmecken. Sie entscheiden, was Ihnen schmeckt, das ist die Grundvoraussetzung für Spass am Wein. Trotzdem gibt es einige Regeln, wie Sie den Weigenuss noch steigern können – wählen Sie selbst aus, welche für Sie stimmen.

«Das Glas dient nur in Kriminalfilmen
zur Sicherung von Fingerabdrücken.»
Peter Kropf

Die Sache mit dem Alter

Ah, ein Bordeaux, den musst du ein paar Jahre lagern. Stimmt – vielleicht. Doch einfache, im Stahltank ausgebaute rote Bordeaux (und auch andere Rotweine) schmecken in ihrer Jugend am besten. Die meisten Weine sind beim Kauf trinkreif. Nur bei Rotwein mit reifem, präsentem Tannin lohnt es sich, ein oder zwei Jahre zu warten – ebenso bei gutem Weisswein mit kräftiger Säure wie beispielsweise Riesling oder Chenin (Loire). Nur Spitzengewächse müssen jahrelang gelagert werden, bis sie ihr Potenzial entfalten. Im Zweifelsfall weiss der Winzer oder der kompetente Weinhändler Bescheid.

Braucht Wein Luft?

Oft lohnt es sich, vor allem jungem, frisch geöffnetem Wein etwas Luft zu gönnen. Wir schenken uns ein Glas ein, um ihn zu prüfen. Jetzt ist in der Flasche genug Luft, damit er sich in einer oder zwei Stunden entfalten kann. Bloss die Flasche Wein zu entkorken und ihn während mehrerer Stunden stehen zu lassen, bringt übrigens gar nichts. Und Vorsicht: Ein gereifter Wein kann bei zu viel Luft innert Stunden oxidieren. Deshalb ist es nicht ratsam, jeden Wein zu dekantieren, also in eine Karaffe umzugiessen. Jedoch bilden sich bei gehaltvollen Gewächsen nach ein paar Jahren Rückstände. Nur Freaks mögen das Knirschen zwischen den Zähnen beim Kauen dieses Depots. Es kann durch langsames Umgiessen in der Flasche zurückgehalten werden.

Dekantieren verschafft jungen Weinen Luft und befreit alte vom Depot.
Dekantieren verschafft jungen Weinen Luft und befreit alte vom Depot.

Wie war das mit der Zimmertemperatur?

Voll zur Geltung kommt ein Wein erst mit der richtigen Temperatur, doch auch hier sind strikte Regeln nicht angebracht, jeder Gaumen empfindet Temperaturen anders. Ab und zu lesen wir, Rotwein solle mit Zimmertemperatur ausgeschenkt werden – allerdings zu solcher von früher, als die Räume noch nicht auf über 20 Grad geheizt wurden, also bei rund 18 Grad. Tendenziell schmeckt jedoch ein einfacher, zu warmer Rotwein matt; Frucht und Frische kommen nicht zur Geltung. 17 bis 19 Grad sind für gehaltvolle Rotweine richtig. Aber auch nach unten gibt es Grenzen, denn bei einem Weisswein unter 7, 8 Grad riechen wir die Weinaromen kaum mehr. Unbestritten ist jedoch, dass ein Wein in einer angebrochenen Flasche kühl gelagert werden soll, damit er auch am nächsten Tag noch Spass bereitet.

mehr ...

Weingenuss mit dem richtigen Glas

Beim Tanz ums Weinglas lautet die Frage aller Fragen: Wie viele verschiedene Gläser brauche ich, um Wein in seiner breiten Vielfalt optimal geniessen zu können? Heute gibt es praktisch zu jedem Wein ein spezielles Glas. Wer diesem Kult huldigt, liegt zwar kaum falsch. Es geht aber auch deutlich einfacher – und zwar ohne grosse Abstriche beim Weingenuss. In der Regel reichen ein klassisches Weisswein- und ein klassisches Rotweinglas – allenfalls noch ein schlankes, hohes Glas für Schaum- und Perlwein.

Delinat-Universalglas zur Degustation

Das Delinat-Universalglas ist von der Sommelier-Union Deutschland zertifiziert und überzeugt mit der dezent aufgedruckten Weinbergschnecke  auch optisch.

Darauf sollten Sie achten

Entscheidend ist, dass die Gläser dem Wein gerecht werden und seine Qualitäten adäquat und würdevoll zum Ausdruck bringen. Das schaffen glasklare, dünnwandige Gläser mit einem Stiel und gegen oben verengtem Kelch am besten. Solche Weingläser bewahren die Düfte im Glas, so dass das Bouquet in seiner ganzen Pracht ausgekostet werden kann. Zudem sollten Weiss- und Rotweingläser genügend gross sein, um den Wein darin schwenken zu können, damit sich die Aromastoffe voll entfalten können. Unsere klassischen Rotwein– und Weissweingläser von Spiegelau decken ein breites Spektrum ab und bieten viel Trinkkomfort.

Wer es gerne etwas einfacher hat, ist mit dem Delinat-Universalglas bestens bedient. Das grösste französische Weinmagazin «Revue du Vin de France» hat das Delinat-Universalglas in einem breit angelegten Test als «bestes Allround-Glas» ausgezeichnet: Die Wahrnehmung des Buketts in der Nase stimme harmonisch mit dem Geschmacksempfinden am Gaumen überein, schreibt das Magazin.

Richtige Pflege ist wichtig

Ebenso wichtig wie die Wahl des passenden Glases ist der richtige Umgang damit. Modrige Düfte vom Schrank oder Gläsertuch sowie Parfüm vom Spülmittel machen die besten Tropfen ungeniessbar. Bewahren Sie deshalb Ihre Weingläser am besten auf dem Fuss stehend in einem geruchsneutralen, staubfreien Schrank auf.