Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der von der UNO ins Leben gerufene Aktionstag ist ein Mahnmal dafür, dass die Natur trotz gesteigertem Umweltbewusstsein weiter verarmt. Tag für Tag sterben Tier- und Pflanzenarten aus – die Biodiversität leidet.

Seit über 30 Jahren setzt sich Delinat für einen Weinbau mit reicher Biodiversität ein. Dies aus der Überzeugung heraus, dass guter und qualitativ hochwertiger Wein nur im Einklang mit einer intakten Natur entsteht. Über 100 Winzer in ganz Europa arbeiten nach den fortschrittlichen Delinat-Richtlinien, die weit über sämtliche EU- und Schweizer Biolabels hinausgehen. Sie fördern als einzige gezielt die Biodiversität im Weinberg. Delinat-Winzer sind somit stille Revolutionäre gegen öde Monokultur, wie sie leider auch im biologischen Weinbau weit verbreitet ist.
Wettbewerb
Es ist im Grunde traurig, dass es einen solchen «Tag der Biodiversität» braucht. Aber auch wichtig, auf die Tragik hinzuweisen. Daher wollen wir diesen Tag künftig auf besondere Art feiern. Wie, das wissen wir noch nicht und wollen in einem Wettbewerb Ihre Hilfe für originelle Ideen belohnen. Geben Sie Ihre Ideen hinein und gewinnen Sie vielleicht eine Woche Ferien in der Provence!
Viele Menschen wissen nicht (mehr), wie Trauben, Erdbeeren, Gurken, Tomaten, Salate und vieles mehr aus Grossmutters Garten schmecken. Die industrielle Agrarrevolution hat dazu geführt, dass dank Dünger und Pestiziden alles rasch und üppig wächst – leider auf Kosten von Geschmack und Aromatik. Unser Geschmacksempfinden ist längst abgestumpft und verkümmert, so dass viele diesen Qualitätsverlust gar nicht mehr wahrnehmen.

Auch Wein aus Monokultur kann nicht mithalten. In reicher Biodiversität gereifte Trauben sind gehaltvoller und aromatischer. Es sind in erster Linie die schmackhaften Trauben, die den guten Delinat-Wein machen, erst in zweiter Linie die Künste der Kellermeister. Was für Sie und für uns klar und logisch ist, war wissenschaftlich umstritten. Bis heute, denn in einem dreijährigen Versuch ist es uns erstmals gelungen, signifikante Unterschiede von Inhaltsstoffen in (Bio-)Wein aus Monokultur und Wein aus biodiversem Anbau nachzuweisen. In wenigen Monaten werden die Resultate veröffentlicht.
Es gibt also handfeste Gründe und egoistische Motive zur Wahl von Biodiversität. Dass jeder, der sich für Delinat-Wein entscheidet, aber auch zum Schutz der Artenvielfalt beiträgt, ergänzt den Genuss auf wunderbare Weise: Es gibt ein gutes Gefühl und lässt zusätzlich munden. Mit jeder Flasche fliegen mehr Schmetterlinge, singen mehr Vögel und blühen mehr seltene Kräuter.

Mit geschmackvollen, authentischen Weinen, die von naturverbundenen Winzern aus gehaltvollen, gesunden und aromatischen Trauben aus Rebbergen mit reicher Biodiversität gekeltert werden, setzen wir seit vielen Jahren ein Gegengewicht zur konventionellen Landwirtschaft und zu Industrie-Bio. Für diese Anstrengungen wurde Delinat mit dem Deutschen CSR-Biodiversitäts-Preis 2013 ausgezeichnet. Solche Anerkennungen machen zusammen mit einer ständig wachsenden Fangemeinde Mut, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Das tun wir und danken Ihnen, liebe Weingeniesserinnen und Weingeniesser, dass Sie uns dabei so treu begleiten.