Suche nach Alternativen zum Schwefel

Die Zugabe von Schwefeldioxid (SO2) bei der Vinifizierung hemmt mikrobiologische Vorgänge im Wein, schützt ihn vor Oxidation und macht ihn für eine längere Zeit lagerfähig. Gleichzeitig aber stört die Zugabe von SO2 das natürliche Gleichgewicht. Sie beeinträchtigt den ursprünglichen Charakter des Weins. Ziel von Delinat ist es, die Weine durch biologische Vielfalt statt SO2-Zugaben zu stabilisieren.

Schwefelzusatz im Wein, Klimaneutralität und Richtlinien: Wie hier in Frankreich diskutierten die Delinat-Winzer diese Themen auch in Spanien und Italien engagiert.

Der unabhängige deutsche Winzerberater Volker Schneider gilt als ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet. Er zeigte an den diesjährigen Delinat-Winzertreffen in Spanien, Frankreich und Italien Möglichkeiten auf, bei der Weinbereitung möglichst wenig oder gar kein Schwefeldioxid einzusetzen. Seine Ausführungen machten deutlich, dass der Weg dazu ein langer ist und jeder Winzer zuerst seine individuellen Erfahrungen machen muss, um ans Ziel zu kommen.

Dasselbe gilt für den von Hans-Peter Schmidt, Leiter Delinat-Institut, aufgezeigten Weg zu einem klimaneutralen Weinbau. Mithilfe einiger Beispiele und Berechnungen machte er deutlich, dass Winzer und Delinat hier auf je eigene Weise gefordert sind. Während Winzer durch die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen, etwa den Anbau von Waldflächen, eine klimaneutrale Weinproduktion erreichen können, ist Delinat besonders beim Weintransport gefordert.

Toni Albet i Noya präsentiert Stapelpaletten als umweltfreundliche Transportvariante.

Drittes Schwerpunktthema waren die ambitiösen Delinat-Biorichtlinien, die jährlich an neuste Erkenntnisse angepasst werden. Die Delinat-Winzerberater Daniel Wyss und Rolf Kaufmann informierten über die Änderungen. Eine der wichtigsten betrifft die Flexibilisierung der Bodenbearbeitungsperiode im Weinberg. Damit sollen die Bedingungen für die Begrünung der Weinberge optimiert werden. An allen Treffen wurden die Anpassungen als praxisgerecht und somit positiv bewertet.

Die Delinat-Winzertreffen finden jeweils auf einem gastgebenden Weingut statt. Neben dem fachlichen Gedankenaustausch kommen auch Geselligkeit und Weinbergs- und Kellereibesuche nicht zu kurz. Die spanischen Winzer trafen sich auf dem Weingut Albet i Noya im Penedès. Begeistert zeigten sie sich vom Weinberg Can Milà. Die neu errichteten Trockensteinmauern verleihen der Hanglage mit reicher Biodiversität ein neues, noch schöneres Gesicht.

Spanische Winzer in der Frühlingssonne: Das tolle Wetter, die Aussicht von der obersten Terrasse und die gute Stimmung boten die ideale Kulisse für ein Gruppenbild auf dem Weinberg Can Milà.

Die französischen Winzer waren bei den Brüdern Jean und Paul Lignères im Languedoc zu Gast. Verschiedene Winzer hatten einen noch nicht mit SO2 stabilisierte Jungweine mitgebracht, die, passend zu einem der Schwerpunktthemen, degustiert wurden. Gesellschaftlicher Höhepunkt war das köstliche Mahl aus der Küche von Anne Lignères.

Auch die italienischen Winzer, die sich im fast 1000-jährigen Klosterkomplex des Weinguts Badia a Coltibuono in der Toskana trafen, hatten 12 ungeschwefelte Weine mitgebracht, die gemeinsam degustiert wurden. Geselliges Beisammensein bei ausgezeichneter toskanischer Küche im gutseigenen Restaurant sowie ein Besuch der Weinberge und des Kellers von Winzer Roberto Stucchi rundeten das zweitägige Treffen ab.

Hans Wüst

2 comments

  1. Einige unserer Winzer setzen dies bereits im Rebbau ein. Dass dies auch im Keller mit Erfolg getan werden kann, klingt sehr interessant.

  2. Wie wäre eine Alternative mit homöopatischen Mitteln gegen die Erkrankungen der Reben? Da gibt es mittlerweile auch Erfolge.

    Freundliche Grüsse
    Margrit Miao-Seiler

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert