Ein kühler Februar-Tag im Piemont. Ich sitze in der warmen Stube von Renate Schütz, der Winzerin von La Luna del Rospo, dem kleinen Weingut im Alto Monferrato südlich von Asti. Wir unterhalten uns über das Weinjahr 2017. «Ich kann dir vom neuen Jahrgang nur wenig Barbera liefern», sagt mir Renate. «Tut mir Leid». Was ist passiert?

Wie viele Weinregionen in Europa litt das Piemont 2017 unter Wetterextremen. Ende April schädigten Frost und in gewissen Gebieten Hagelstürme die jungen Triebe und Knospen der Reben. Im Sommer sorgten zudem Hitze und Trockenheit für Ertragsminderungen und eine zu rasche Reife der Trauben.
Ernteverlust durch Wetterkapriolen im Piemont
«In unserem Fall resultierten aus solchen Wetterkapriolen Ernteausfälle von rund 30 Prozent», erzählt Renate. Für eine Winzerin, die zugunsten der Qualität ohnehin schon auf geringe Erträge setzt, ein schmerzhafter Verlust. Ich staune deshalb immer wieder, wie sie solche Rückschläge wegsteckt und ihre Frohnatur nicht verliert. Schliesslich war es nicht das erste Mal, dass die Launen der Natur arg auf den Ertrag gedrückt haben.
Wenig Barbera auch bei Cecilia Zucca
Auf der Weiterfahrt ins Basso Monferrato nördlich von Asti zum Weingut Poggio Ridente von Cecilia Zucca hoffe ich noch, die fehlende Menge an Barbera hier zumindest teilweise kompensieren zu können. Die Hoffnungen zerschlagen sich bereits kurz nach der herzlichen Begrüssung. «50 Prozent Ernteverlust durch Frost, Hagelschlag und Trockenheit», lautet Cecilias düstere Erntebilanz 2017. Tröstlich: Immerhin stimmt die Qualität!

Fazit für Piemont- und Barbera-Liebhaber: Vom Jahrgang 2017 werden uns im nächsten Herbst nur wenige Flaschen erreichen – die aber in gewohnt guter Qualität.
- Weinwissen: Was Hygiene im Weinkeller bringt - 25. April 2025
- Wie erkennt man den Zustand des Bodens im Weingarten? - 14. Februar 2025
- Die Zutaten für einen guten Wein - 2. Oktober 2024