Wein trifft Tee

Was haben Wein und Tee gemeinsam? Beide sind jahrtausendalte Genussmittel mit einer grossen Tradition, einer bewegten Geschichte und einem weltweiten Bekanntheitsgrad. Und beide sind beliebte Essensbegleiter: Wein eher im Okzident, Tee bevorzugt im Orient.

Darjeeling – der Tee der Tees

Darjeeling – das Wort löst bei Teeliebhabern ähnliche Gefühle aus wie Pinot Noir oder Champagner bei Weinfreunden. Darjeeling steht für eine der weltweit berühmtesten Teesorten. Angebaut wird sie in der Region um die indische Stadt Darjeeling. Die edle Sorte hat ein Problem: Darjeeling gehört zu den teuren Schwarztees und wird deshalb oft gefälscht oder verschnitten (mit andern Sorten vermischt).

Teepflückerinnen im Steilhang

Teepflückerinnen im Steilhang: Wie beim Wein ist die Ernte eines Qualitäts-Tees Handarbeit.

Die Organisation Tea Board of India, die den indischen Teehandel reguliert, schätzt, dass weltweit jährlich bis 40’000 Tonnen Tee als «Darjeeling» verkauft werden, obwohl nur 10’000 Tonnen echter Darjeeling jährlich produziert werden. Wie beim Wein wird für Darjeeling-Tee jetzt ein weltweiter Markenschutz mit geografischer Herkunftsbezeichnung angestrebt. Damit sollen Produzenten und Konsumenten wirksamer vor Imitationen geschützt werden.

Immer mehr Bio-Teegärten

Viele Produzenten in Indien konnten darüber hinaus davon überzeugt werden, aus der Pestizidwirtschaft auszusteigen. In den vergangenen Jahren sind so am Fusse des Himalayas immer mehr Bio-Teegärten zertifiziert worden. Besonders empfehlenswert sind Tees, die über das Bio-Siegel hinaus zusätzlich von Naturland zertifiziert wurden, was höchste ökologische Standards, aber auch die Einhaltung von Sozialrichtlinien garantiert.

Wenn Sie zu unseren DegustierService-Kunden gehören, die das Rotweinpaket bekommen, finden Sie im Novemberpaket ein Muster von echtem Darjeeling, wie er von  Teekampagne angeboten wird. Teekampagne verkauft nur 100 Prozent echten Darjeeling aus kontrolliert-biologischem Anbau, wofür mit dem Tea Board of India ein entsprechender Lizenzvertrag abgeschlossen wurde. Natürlich wollen wir Sie mit dieser Aktion nicht zum Umsteigen von Wein auf Tee motivieren. Aber es freut uns halt einfach, dass sich auch beim Genussmittel Tee ein Umdenken bemerkbar macht.

Matthias Metze
Letzte Artikel von Matthias Metze (Alle anzeigen)

8 comments

  1. Teekampagne ist schon gut im Markt. Bin seit Anfang an Kunde. Was aber ist mit guten (ökologisch angebauten) Assams, Ceylons? Da hat die Teekampagne nichts im Angebot. Das wär doch ’ne gute Marktnische für Delinat. Schaut euch mal um!

  2. Ein super Hinweis mit dem 100 Prozent echten Darjeeling. Wenn man bedenkt, dass jährlich ca.40.000 Tonnen Darjeeling Tee verkauft werden, obwohl eigentlich nur 11.000 Tonnen geerntet werden, wie ich für meinen Artikel recherchiert habe. Da werden wir aus Profitgier doch wieder richtig betrogen.

  3. Vize schreibt:
    Delinat delectat! Die immer wieder neuen Ideen begeistern. Ich trinke seit Jahrzehnten Grüntee. Ob die Teekampagne auch grünen Darjeeling anbietet? und andere Sorten Grüntee? Die Teepflückerinnen würden sicher auch Unterstützung annehmen, damit ihre Kinder in die Schule gehen könnten,eine weitere Option.
    mit herzlichem Tee- und Weingruss Vize

  4. Hallo!
    Auch ich finde, dass Delinat und die Teekampagne bestens zusammen passen. Auch wäre zu überlegen, wie Terra preta-Ideen im Darjeeling-Gebiet hilfreich sein könnten!

  5. Meine Kinder studierten in Berlin, als der Volkswirtschaftsprofessor seine Tweekampagne
    unternahm.- Die Idee öeuchtete mir sofort ein, und der Gleichmut, wie alle Hindernisse
    beiseitegeräumt wurden, rief meine Bewunderung hervor.Gleichzeitig wuchs mein Ver
    ständnis für Wirtschaftsprozesse angesichts aller gerichtlichen Interventionen und aller
    anpassenden Vergleichspreise (wenn auch nicht -qualitätten) der großen Teefirmen.
    So freue ich mich meiner Zugehörigkeit zur Teekampagne und über die Kollegialität der
    beiden von mir frequentierten Firmen!

  6. Sehr begrüssenswerte Idee Darjeeling Tee von Teekampagne über den Degustierservice bekannt zu machen. Hoffentlich wird der Teekampagne-Tee zukünftig bei Delinat angeboten, qualitativ hochwertiges, biologisches Produkt. Und Honig und Olivenöl gibt es ja auch schon im Angebot. Zudem: Tee und Wein konkuriert ja nicht; es ergänzt sich wohl bestenfalls.

  7. Super! Ich bin nicht nur Kunde von Delinat sondern seit Jahren auch schon von der Teekampagne. Ein Überzeugendes Konzept mit einem qualitativ hochwertigem Produkt. Schön dass sich hier eine Zusammenarbeit anbahnt.
    Gruss Nöbi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert