WeinLese 52: Kurz & bündig

Verluste wegen Mehltau

Verkehrte Weinwelt: Während die Winzer in nördlichen Gebieten 2018 mit viel Sonne und warmen Temperaturen verwöhnt wurden, mussten jene im Süden erneut grosse Ernteverluste in Kauf nehmen. Wegen starker Niederschläge und hoher Luftfeuchtigkeit in der besonders heiklen Phase der Blüte entwickelte sich im Süden hoher Krankheitsdruck durch Falschen Mehltau. Grosse Ernteeinbussen mit Verlusten von 20 bis 50 Prozent gab es vor allem in Südfrankreich, wo zum Teil auch unsere Winzer betroffen sind. Laut Daniel Coulon vom Weingut Beaurenard gab es in den letzten 50 Jahren in Südfrankreich noch nie eine so heftige Infektion. Auch deshalb fördert Delinat pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWIs).

Neuausrichtung der Delinat-Shops

Die Delinat-Weindepots und -bars in der Schweiz eignen sich hervorragend für Kurse, Degustationen und andere Aktivitäten. Immer öfter werden sie von Firmen, Vereinen und Privaten gebucht, um ein Jubiläum oder einen runden Geburtstag mit einer unterhaltsamen Weindegustation zu feiern. Diese Möglichkeiten boten die beiden bisherigen kleinen Weinshops in Zürich und Winterthur nicht. Zu eng der Raum, zu eingeschränkt die Möglichkeiten innerhalb des Alnatura-Supermarkts. Daher wurden die bisherigen Standorte in Zürich und Winterthur geschlossen und durch zwei neue Lokale ersetzt, die die Anforderungen optimal erfüllen. In Zürich hat im September in der Nähe des Hauptbahnhofs ein kleiner, aber feiner Delinat-Shop seine Tore geöffnet. An der Technoparkstrasse in Winterthur wird dieser Tage ein neues Weindepot mit kleinem Bistro eröffnet.

www.delinat.com/weinshop-zuerich
www.delinat.com/weindepot-winterthur

Noch nie so früh geerntet

Noch nie in der traditionsreichen Geschichte des Weinguts Hirschhof in Rheinhessen begann die Weinlese so früh wie in diesem Jahr: Erntestart war bereits am 22. August 2018. Die zahlreichen Delinat-Kundinnen und -Kunden, die am diesjährigen Weintag vom 8. September auf dem Hirschhof teilnahmen, konnten deshalb kräftig mit anpacken – sehr zur Freude von Winzer Tobias Zimmer: «Wir haben seit Jahren nicht so schöne Trauben gelesen». Aus den geernteten St.-Laurent-Trauben wird übrigens ein Blanc-de-Noir-Schaumwein für den Delinat-DegustierService gekeltert.

Zehnmal Gold

An der Mundus-Vini-Sommerverkostung 2018 im deutschen Neustadt wurden Ende August über 4300 Weine blind verkostet, kritisch geprüft und bewertet. Die Medaillenvergabe war auf 40 Prozent der eingereichten Weine beschränkt. Für Delinat resultierte eine wahre Medaillenflut. Mit Gold ausgezeichnet wurden: Pastoret 2015 (Katalonien); Conterocca 2015 (Toskana); Casa Benasal Elegant 2015 (Valencia); Albet i Noya Reserva Martí (Penedès); Saxum Sauvignon Blanc 2017 (Rueda); Château Coulon Sélection spéciale 2016 (Corbières); Osoti Vendimia Seleccionada 2015 (Rioja); Dominio Basconcillos Roble 2016 (Ribera del Duero). Silber gab es für Château Duvivier Les Mûriers 2013 (Provence) und Valdega Reserva 2012 (Navarra). Die Weine Château Coulon Sélection spéciale und Osoti Vendimia waren zuvor schon an der 25. Internationalen Weinprämierung Zürich 2018 mit Gold ausgezeichnet worden.

Eine Übersicht aller Medaillengewinner finden Sie in unserem Webshop.

Wein aus reicher Natur auf der Rigi

Delinat-Weine erobern die Rigi, einen der beliebtesten Ausflugsberge der Schweiz. Das Hotel-Restaurant Zum Goldenen Hirschen auf Rigi-Klösterli setzt nicht nur auf der Speisekarte auf regionale und biologische Produkte, sondern neuerdings auch auf der Weinkarte. Vorerst werden sieben verschiedene Weine von Delinat-Winzern aus verschiedenen Ländern Europas angeboten. «Es ist uns ein Anliegen, möglichst regionale biologische Produkte und solche mit Fairtrade-Label zu verwenden», begründen Wally Begemann und ihr Team die Zusammenarbeit mit Delinat.

Ein Erlebnis: Stevan Paul im Delinat-Weindepot

Sinnliche Genüsse in der Vorweihnachtszeit: Kundinnen und Kunden der Delinat-Weindepots erfreuten sich an einem literarisch-kulinarischen Highlight. Stevan Paul – Foodblogger, Koch und Autor  – war bereits vor zwei Jahren in den Delinat-Weindepots zu Gast und konnte auch jetzt mit seiner charmanten und heiteren Art die Gäste für sich gewinnen. Seine Schweizer Lesereise startete im Weindepot St. Gallen.

Stevan Paul

Diesmal hatte er seinen ersten Roman «Der grosse Glander» im Gepäck, begleitet von einem feinen Menü und ausgewählten Delinat-Weinen aus reicher Natur. Natürlich ging es ihm ums Kochen, um Genuss und auch der Wein kam nicht zu kurz: Der junge Künstler Gustav Glander wird in New York zum Star der Eat-Art-Bewegung. Doch der Erfolg bereitet Glander Unbehagen. Von einem Tag auf den anderen verschwindet er.

Was macht Essen zur Kunst? Diese Frage stellt der Roman. Ausserdem erzählt Stevan Paul von der Liebe, vom Heimkommen und von der Freiheit, sich immer wieder selbst neu erfinden zu können. Die Lesung in St. Gallen war ein leidenschaftliches Plädoyer für die Sorgfalt und das Authentische – und nicht zuletzt eine Liebeserklärung ans Kochen.

Literarisches Wein&Dine

Das ausverkaufte Weindepot St. Gallen bildete den perfekten Rahmen für einen unterhaltsamen, geselligen und genussvollen Abend, Kundinnen und Kunden waren begeistert: «Ich bin eigentlich nur wegen Delinat und den Weinen gekommen und bin jetzt total begeistert vom Gesamtpaket!»

 

Neues Delinat-Weindepot in Basel

Nach St. Gallen, Olten und Bern eröffnet Delinat in Basel das vierte Weindepot. Wir befragten Depotleiter Daniel Bruckner zum neuen Weindepot und zu den Eröffnungstagen vom 30. November und 1. Dezember 2012.

Daniel Bruckner

Daniel Bruckner hält es ganz mit William Shakespeare: «Guter Wein ist der beste Gesellschafter».

Gibt es nicht schon genug Weinläden? Was bietet denn das Delinat-Weindepot, was andere Vinotheken nicht bieten?
Daniel Bruckner: Der wichtigste Unterschied ist, dass Kundinnen und Kunden aus der Region Basel und dem nahen Ausland hier ausschliesslich Weine aus biologischem Anbau degustieren und kennenlernen können. Das sind ganz klar die Weine der Zukunft. Als Bio-Pionier verfügt Delinat in diesem Bereich über eine herausragende Kompetenz. Davon können die Kunden bei persönlicher Beratung und unverbindlicher Degustation profitieren. Neben den Weinen führen wir auch ein kleines Sortiment mit andern biologischen Produkten wie Spirituosen, Olivenöl, Essig und Honig.

Das neue Weindepot auf dem Dreispitz-Areal liegt etwas ausserhalb des Stadtzentrums. Nicht gerade optimal, um viele Kunden anzulocken…
Doch, das Dreispitz-Areal ist ein hervorragender Standort, der optimal zu Delinat passt. Hier entsteht ein lebendiger, urbaner Stadtteil auf Basis einer Studie des renommierten Architekturbüros Herzog & de Meuron. Dank seiner traditionellen Nutzung als Logistik- und Gewerbeareal ist der Dreispitz gut für den gewerblichen, privaten und öffentlichen Nah- und Fernverkehr erschlossen. Das ist ein sehr wichtiges Kriterium für ein Delinat-Weindepot.

Weshalb?
Man kann im neuen Weindepot nicht nur feine Tropfen degustieren und bequem einkaufen. Von hier aus erfolgt fortan auch die Auslieferung der DegustierService-Pakete und Weinbestellungen an die regionale Kundschaft. Selbstverständlich sind unsere Fahrer mit modernsten Elektroautos unterwegs. Damit erzielen wir mehr Kundennähe und werden gleichzeitig unseren Grundsätzen nach einem nachhaltigen und ökologischen Wirtschaften auch beim Vertrieb gerecht.

Nehmen denn die Delinat-Chauffeure auch leere Kartonschachteln zurück?
Selbstverständlich. Dank eines neuen Avisierungssystems wissen unsere Kundinnen und Kunden immer schon im Voraus, wann die Lieferungen eintreffen. So können sie leere Schachteln zur Rücknahme für die Wiederverwendung bereitstellen.

Was wird an den beiden Eröffnungstagen vom 30. November und 1. Dezember geboten?
Insgesamt stehen rund 60 hochwertige Produkte aus biologischem Anbau zum Degustieren und Kennenlernen bereit. Im Zentrum stehen Weine aus gesunder Natur aus ganz Europa. Aber auch feine Olivenöle und Honige stehen zur Verkostung bereit. Unsere Önologen, Ökologen und Sommeliers stehen für Beratungen zur Verfügung und geben Einblick in eine faszinierende Weinwelt, die von Respekt gegenüber Natur, Winzern und Kunden geprägt ist.

Und Sie als Depot-Leiter – wie lautet Ihre Devise?
Ich halte es ganz mit William Shakespeare: «Guter Wein ist der beste Gesellschafter». In diesem Sinne freue ich mich, an den beiden Eröffnungstagen mit vielen Gästen auf das neue Delinat-Weindepot anzustossen.

Eröffnungstage im Delinat-Weindepot Basel:
Freitag, 30. November 2012: 14.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 01. Dezember 2012: 10.00 – 17.00 Uhr
Anfahrt, Öffnungszeiten und Adresse

Veranstaltungen im Delinat-Weindepot Basel:
07.12.: Frauen entdecken Wein
13.12.: Basiskurs – die Kunst des Degustierens