«Wir brauchen solche Pioniere»

Für die konsequente Umsetzung seiner Vision, dass in Europas Weinbergen wieder Schmetterling fliegen sollen, ist Delinat-Gründer Karl Schefer mit dem Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz 2014 ausgezeichnet worden (mehr Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier). Dr. Mario Broggi, Präsident des Kuratoriums, erklärt, weshalb erstmals ein gewinnorientierter Unternehmer den renommierten Preis erhielt.

Karl Schefer, Dr. Mario F. Broggi, Andreas Adank
Sichtlich erfreut nimmt Karl Schefer (Mitte) von Kuratoriumspräsident Dr. Mario F. Broggi (links) und Stiftungsrat Andreas Adank den Binding-Preis 2014 entgegen.

Mario Broggi, in Ihrer Laudatio für Karl Schefer haben Sie gesagt, mit Bio alleine erhalte man keinen Binding-Preis. Was hat den Ausschlag zugunsten des Delinat-Gründers gegeben?
Dr. Mario Broggi: Der «Spiegel» vom 3. November 2014 hatte die Titelgeschichte «Der Bio-Betrug – wie Konzerne die Öko-Idee missbrauchen». Auch das Gottlieb Duttweiler Institut fragt sich in einer Studie, was denn nach 20 Jahre Bioboom komme. Es geht bei den Bioprodukten der Hilfsstoff verbrauch zwar zurück, die Landschaft kann aber immer noch monokulturell ausgeräumt werden. Da fehlt eine ganzheitliche Sichtweise. Diese ist in den Delinat-Richtlinien vorbildlich drin, zum Beispiel mit der Aussage, dass 12 Prozent der Flächen dem ökologischen Ausgleich dienen. Die Delinat-Vision, dass wieder Schmetterlinge in den Weinbergen fliegen, ist bildhaft positiv ausgedrückt.

Binding-Preis
Der Binding-Preis, der seit 1986 vergeben wird, ist eine der wichtigsten Auszeichnungen Europas für Natur- und Umweltschutz. Preisstifter ist das verstorbene Basler Ehepaar Sophie und Karl Binding. Der Preis besteht aus mehreren Auszeichnungen. Der Grosse Binding-Preis im Betrag von 50 000 Schweizer Franken ging 2014 an den Wiener Umweltaktivsten und Filmemacher Ulrich Eichelmann. Darüber hinaus werden drei Nebenpreise zu je 10 000 Franken vergeben. Neben Delinat-Gründer Karl Schefer wurden 2014 die deutsche Naturschützerin Christel Schroeder sowie die Bürgergenossenschaft Triesen FL und der Obstverwaltungsrat Au im Kanton St. Gallen ausgezeichnet.

Welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Verdienste dieses Familienunternehmens?
Es braucht Überzeugung und Beharrlichkeit, sich pionierhaft als Spinner bezeichnen zu lassen, um dann allmählich mit dem Anliegen zu überzeugen. Beispielgebend ist es, dass man mit überzeugenden «Spielregeln» – dem Verzicht auf Giftspritzen und der Förderung der Artenvielfalt – auch als privater Betrieb erfolgreich sein kann. Wir brauchen solche Pioniere und ihre Modellfälle.

Bio ist heute überall – auch Discounter und Grossverteiler sind auf diesen Zug aufgesprungen. Eine positive Entwicklung?
Grundsätzlich ja. Die Öko-Idee wird aber leider auch missbraucht, der Konsument für dumm verkauft. Nicht überall, wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Vor allem geht es nicht ohne naturräumliche Leistungskomponente, und diese ist bisher mit dem Begriff Bio häufig noch nicht verbunden.

Bio boomt, und es gibt immer mehr Labels. Wie soll man sich als Konsument in diesem Dschungel orientieren?
Der Label-Salat ist in der Tat unüberschaubar. Eine mündige Zivilgesellschaft weiss sich zu organisieren. Das geht von «urban agriculture» bis eben zum bewussten Einkaufen.

Worauf achten Sie persönlich bei der Ernährung?
In unserem Haushalt wird kaum etwas weggeworfen. Wir achten auf Regionalprodukte. Ganz ausgewogen ernähre ich mich nicht, weil ich immer noch zu viel Fleisch esse. Das stammt aber auch aus der Region, von Weidetieren, mit denen Landschaftspflege betrieben wird, oder aus der Jagd.

Und beim Wein?
Keine überseeischen Weine, überwiegend Bioweine!

Mario Broggi
Dr. Mario Broggi, Präsident des Kuratoriums der Binding-Stiftung im liechtensteinischen Schaan.

Ihr Leben ist stark geprägt von der Ökologie. Wie steht es aus Ihrer Sicht heute um die Natur?
Meine Erkenntnis aus einer selbst verfassten Studie, dass zwei Drittel aller bedrohten Arten im Schweizer Mittelland sich ausserhalb von Schutzgebieten befinden, ist sehr beunruhigend. Dort ist es uns bisher nicht gelungen, den Artenschwund zu stoppen. Das führt zur Frage, wie umweltverträgliche Nutzungen der Landschaft denn aussehen sollten. Es ist ja bekannt, dass derzeit unser «ökologischer Fussabdruck» mindestens dreimal zu gross ist. Die flächenbedeutsame Landwirtschaft ist in ihrer ausgeübten Form ebenfalls nicht umweltverträglich, dies trotz hoher Subventionen. Im konventionellen Weinbau präsentiert sich dies noch krasser.

Ein persönlicher Wunsch an Delinat?
Ich freue mich besonders, wenn Delinat die umsetzungsrelevante Forschung, die den Boden und die biologische Vielfalt mitberücksichtigt, weiterführt. Für die Konsumentenseite wünsche ich mir, dass man dabei bereit ist, einen etwas höheren Obolus als beim konventionellen Anbau zu leisten, damit man die herrlichen traditionellen Kulturlandschaften mit den Weinbergterrassen und einen umweltverträglichen Anbau erhalten kann.

Binding-Preis 2014: Visionär Karl Schefer ausgezeichnet

Im vergangenen Jahr wurde Delinat als erstes Schweizer Unternehmen mit dem begehrten deutschen CSR-Preis für Biodiversitätsmanagement ausgezeichnet. Und jetzt erhält Delinat-Gründer Karl Schefer persönlich den Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz 2014. Es ist das erste Mal, dass der Patron eines gewinnorientierten Unternehmens diese renommierte Auszeichnung erhält.

Grosse Freude bei der Übergabe des Binding-Preises. Von links  Dr. Mario F. Broggi (Präsident des Kuratoriums), Karl Schefer und Andreas Adank (Stiftungsrat).
Grosse Freude bei der Übergabe des Binding-Preises. Von links Dr. Mario F. Broggi (Präsident des Kuratoriums), Karl Schefer und Andreas Adank (Stiftungsrat).

Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz 2014

Die Preisverleihung fand am gestrigen Freitag in feierlichem Rahmen in Vaduz statt. Dr. Mario Broggi, Präsident Kuratorium Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz, würdigte in seiner Laudatio Karl Schefer als Visionär und Wegbereiter für einen Weinbau mit grosser Biodiversität. «Bio ist normal geworden. Doch die teils niedrigen Standards erschrecken vor allem Eingeweihte. Von ganzheitlicher Betrachtung häufig keine Spur. Deshalb erhält man mit Bio alleine auch keinen Binding-Preis», sagte Mario Broggi. Karl Schefer dagegen habe mit seiner Firma erfolgreich dazu beigetragen, europaweit gegen den Trend der Monokultur einen ökologisch nachhaltigen Weinbau mit hoher Biodiversität zu etablieren, würdigte der Laudator die Verdienste des Preisträgers.

Dr. Mario Broggi liess sich bei der Laudatio von üppig begrünten Weinbergen einrahmen.
Dr. Mario Broggi liess sich bei der Laudatio von üppig begrünten Weinbergen einrahmen.

Karl Schefer gab in einer Dankesrede seiner grossen Freude über den Preis Ausdruck und meinte: «Wir sind auf einem guten Weg, aber noch lange nicht am Ziel. Daher werden wir das Preisgeld vollumfänglich in ein Forschungsprojekt von Winzer Roland Lenz am Iselisberg (TG) investieren.»

Roland Lenz, bereits mehrfach als Biowinzer des Jahres in der Schweiz ausgezeichnet, setzt wie Delinat auf pilzresistente Rebsorten (PIWIs), um den – auch im Bio-Weinbau notwendigen – Pflanzenschutz zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Die Weine vom Weingut Lenz und etwa 250 weitere Weine aus den Naturparadiesen der Delinat-Winzer finden Sie im Delinat-Webshop.

Bedeutender Preis

Der seit 1986 alljährlich von der Binding Stiftung in Schaan (Fürstentum Liechtenstein) verliehene Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz gilt in Fachkreisen Mitteleuropas als bedeutend. Er besteht aus mehreren Preisen. Neben dem Grossen Binding-Preis mit europäischer Dimension im Betrag von CHF 50‘000 werden in der Regel drei Binding-Preise zu CHF 10‘000 mit häufig regionalem Bezug vergeben. Die gewürdigten Leistungen tragen zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen in allen Bereichen der Umweltvorsorge und des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes bei. Die Stiftung wurde vom mittlerweile verstorbenen Stifterehepaar Sophie und Karl Binding gegründet. Bisher wurden über 100 Persönlichkeiten oder Organisationen ausgezeichnet.