Die besten Ideen stammen von Kunden: Im Wettbewerb zur Freundschaftswerbung entstand eine gute Idee aus dem Wunsch, die Weiterempfehlung einfacher zu machen. Per E-Mail-Nachricht und mit speziellen «Entdecker-Angeboten» für Freunde.
Bei der Einführung neuer Funktionen auf der Homepage fragen wir gerne unsere Kunden um Rat.
Dieser Wunsch ist nun umgesetzt. Da aber eine ganze Reihe Optionen bei dieser neuen Mail-Empfehlung möglich sind, wird die neue Anwendung erst auf Herz und Nieren getestet. Bis zum 4. Dezember bleibt sie daher im Beta-Stadium und jedefrau ist eingeladen, fröhlich mitzuwirken.
Bitte beschreiben Sie allfällige Probleme und Ihre Wünsche und Anregungen gleich hier ins Kommentarfeld. Vielen Dank!
- Green Friday – Herzlichen Dank für die Rekord-Beteiligung! - 25. November 2023
- Kartonrecycling per Cargobike - 19. Januar 2022
- Auf ein Glas mit … Christoph Raffelt - 24. August 2020
23 comments
Mir persönlich sind solche Werbemails nicht symphatisch. Ich schenke lieber bei mir zuhause Wein aus oder verschenke eine Flasche und empfehle Delinat so weiter (Mund-zu-Mund-Propaganda oder besser gesagt Wein-zu-Mund-Propaganda!)
Einfach und übersichtlich. Ich habe die Funktion so bedient, wie ich es auch praktisch machen würde.
ich bleibe auch bei der „bei einem Glas Wein“- Empfehlung
Mag diese Art Anwerbung von Neukunden überhaupt nicht. Wie oben schon gesagt empfehle auch ich Delinatweine mündlich gerne weiter.
Herzliche Grüsse
Marianne
Vielen Dank an alle Tester/innen – Sie haben wirklich intensiv getestet und haben uns wertvolle Hinweise zur Verbesserung dieser Kunden-Idee zur Freundschaftswerbung geliefert.
Vor allem eines hatten wir offensichtlich zu ungenau formuliert: Die Freunde, an die Sie die Empfehlungs-Mail versenden, bekommen nur genau diese eine E-Mail von uns. Wir werden niemanden mit Werbung belästigen. Das werden wir nun deutlicher fassen – und auch alle anderen Kritikpunkte dankbar umsetzen.
Viele Kommentatoren drückten aus, dass sie Delinat lieber mündlich bei einem Glas Wein weiter empfehlen – darüber freuen wir uns genauso wie über diese «elektronische» Empfehlung!
Herzliche Grüsse
Matthias Metze
Mir persönlich sind solche Werbemails nicht symphatisch. Ich schenke lieber bei mir zuhause Wein aus oder verschenke eine Flasche und empfehle Delinat so weiter (Mund-zu-Mund-Propaganda oder besser gesagt Wein-zu-Mund-Propaganda!)
Die Seite ist übersichtlich, funktioniert in der Anwendung (Mac 10.5.8 mit Safari) und die Gestaltung gefällt mir.
Aber ich bevorzuge es Delinat bei einem Glas Wein weiterzuempfehlen.
Guten Tag.
Ich bin Kunde seit es Delinat gibt und habe die Produkte selber aktiv verkauft. Und ich stehe immer noch sehr hinter Delinat und dessen Konzept.
Situation
W7 64Bit IE8 NB 15.4 Zoll
Kein Problem in der Darstellung
Kommentar
Die Personalisierung ist sehr wichtig. (Um den Werbestress des Empfänger durch Vertrauen im Namen des Empfehler zu vermindern)
Für Empfehler könnte der Text zur Bedienung der Empfehlungen zu umfangreich sein.
Dass die Mailadresse nicht weiterverwendet wird sollte auch der Empfänger erfahren. Dann darf es nicht vorkommen dass dieser trotz einer Ablehnung angeschrieben wird.
Ich habe mich selber Empfohlen (via einer anderen Adresse).
Das Werbemail an den Empfänger ist schlicht und einfach und darum für mich gut.
Die Umleitung auf die Werbeseite für die Probierpakete funktioniert.
Die Seite sollte deutlich entspannter wirken.
Die Seite bringt etwas überfrachtet keine Vorteile die sofort ins Auge fallen.
Was für Vorteile hat der „Interessierte Empfänger“? Das kommt nicht zur Geltung. Was Bio bedeutet weiss noch nicht jeder. Ich meine also sollten Argumente einfliessen für die Sache die dem Kunden sehr guten Nutzen bringen. Das könnte den Kunden locken.
Prost 😉
Ich habe die Funktion für Freundschaftswerbung mit Mozilla Firefox auf einem Mac OS X 10.6.5 getestet und alles hat tadellos funktioniert. Die Bedienung ist einfach und klar. Gut finde ich auch die verschiedenen Optionen, ob man etwas anzeigen lassen will oder nicht.
Einzig ist mir aufgefallen, dass alle Verlinkungen nur zu Produkten mit Euro-Preisen gemacht wurden!!! Also bitte ab dem 5. Dezember auch CHF berücksichtigen.
Sonst schliesse ich mich der häufig erwähnten Bitte an, dass Delinat nicht zum Spam-Versender werden darf.
Danke für Ihre innovative Arbeit!
Als Naturheilpraktiker habe ich schon vor langer Zeit gelernt, dass Bekehrungsversuche (in diesem Fall gerichtet an Pharma- und Schulmedizin-Gläubige) nichts bringen. Und unter Bekehrungsversuche fällt für mich auch die für mich etwas zu aufdringliche Weiterempfehlung von Weinen, welch ich persönlich zwar überaus schätze. Wir haben zu Hause viel Besuch und wenn ich da die Delinat-Weine auf den Tisch bringe, dann findet eine Bekehrung von ganz alleine statt und die Gäste welche sich diesen Weinen als würdig erweisen finden dann auch ganz alleine zu Delinat. Das wirklich positive an der Weiterempfehlung finde ich aber die Spenden für einen Hotspot im Weinberg (so denn die Spende auch wirklich ankommt).
Hallo,
Seite ist übersichtlich und schön gestaltet.
Gut gelungen.
Grüsse B. Ruoff
Gute Idee, einfach zu handhaben, ich habe keine Probleme festgestellt. Empfehlungs-Mail kommt in Outlook 7 allerdings bei mir „zerissen“ raus.
Das hat mir bei Delinat lange gefehlt. Ich finde es einfach
und übersichtlich.
1) Wenn man bereit ist, sich die Zeit zu nehmen: Gute Benutzerführung. Dennoch gehörte zum ersten Eindruck: Oh! So viel Text, so viele Fragen! Kann abschrecken. Mglw. stärker hierarchisieren/strukturieren. 2) [jetzt absenden] verschwimmt im Mozilla-Browser. — 3) Und/aber: Spenden für Hotspot(!) im Weinberg …?! Das scheint mir erklärungsbedürftig.
Gute Idee – mit dem Individual-Text nimmt man der Mail den „Werbesendungs-Charakter“ zumindest weitestgehend. Gestaltung mit Bild (wertig) und Bedienbarkeit sind gut und einfach, nicht überladen. Wichtig (wie bei Vorrednern), dass danach nicht ständig Werbemails kommen – es wäre gut, wenn dies abhängig gemacht wird von aktivem Zugriff der Person auf die Delinat-Website, oder eine aktive Zustimmung für weitere Mails eingeholt wird (kein Automatismus).
Technisch hat alles einwandfrei funktioniert (IE8 auf Win7).
Ich habe die Empfehlung an einen (nicht unbedingt zu 100% fiktiven) Bekannten geschickt. Technisch lief alles bestens, bei der inhaltlichen Bewertung schließe ich mich allerdings den anderen KommentatorInnen an: es muss eigentlich nicht sein, denn die Qualität überzeugt auch ohne solche Empfehlungsmails, die leicht als Belästigung empfunden werden können.
Ganz ehrlich mag ich solche Freundschaftswerbeprämien nicht sehr. Ich empfehle Delinat gerne und oft. Auch verschenke ich gerne eine Flasche Delinat Wein aber ich „dränge“ niemanden, auch bei Delinat zu kaufen. Wenn meine Freunde so begeistert sind von der Qualität wie ich, werden sie den Weg zur Homepage sicher finden, dafür brauche ich keine extra Prämie.
Alles bestens.
Unklar war mir nur der Hinweis „Sollen wir Ihren Namen auf der Empfehlungsseite anzeigen“… auf welcher Empfehlungsseite?
Nachtrag: Meine grosse Bitte schliesst sich Robert Platz an: bitte nicht zu einer Mailbelästigung werden lassen – wäre wirklich schade um den guten Ruf von Delinat und auch ich mache Empfehlungen nur, wenn die Testperson dann frei entscheiden kann,ob sie weiterhin im Verteiler bleiben will.
Ansprechende Darstellung und einfache Anwendung! Habe gleich lieben Feunden die Empfehlung geschickt.
Unter Windows sieht alles sehr gut aus. Habe gleich eine Testperson eingetragen. mal sehen ob alles klappt.
Gute Idee. Oft schon habe ich meinen Bekannten und Freunden, die gerne Wein genießen, von Delinat erzählt. Jetzt bekommen sie’s per Mail. Aber – bitte darauf achten, dass Ihr Service nicht zu Spam ausartet. Es wäre schade, wenn Delinat seinen Ruf dadurch auf’s Spiel setzt. Also: ein Versuch per E-Mail an den potentiellen Kunden sollte von Delinatseite genügen. Kein Dauerbeschuß mit Werbemails.
Ich habe die Website mit Safari Version 5.0.3 (6533.19.4) unter MacOS 10.6.5 Build 10H574 getestet. Die Seite und Schritte wurden richtig angezeigt. Ebenfalls korrekt dargestellt wurde die Preview im Browser. Die Mail sah anschliessend im MacOS 10.6.5 Mail Version 4.4(1082) identisch aus.
Nach dem schliessen der Preview habe ich auf den Button „Jetzt Senden“ geklickt. Prompt erhielt ich die Empfehlung – ABER: Doppelt. Was wohl nicht geplant ist.
Die Graphik „Jetzt Senden“ sieht bei mir etwas verschwommen aus. Da sind ein paar Graphikeffekte zuviel auf dem Bild (mein Geschmack), passt eigentlich auch nicht zum Design des Rests.
Ich hoffe, dass ihnen meine Kommentare weiter helfen und verbleibe
mit besten Grüssen,
Simon Stingelin.