Auf ein Glas mit… David Rodriguez

Er ist der «Sweet Spot» unseres Unternehmens. Das ist der Moment im Wein, wenn die möglichst perfekte Harmonie zwischen Aroma, Fruchtigkeit und Geschmack erreicht ist. Diesen Punkt bei Delinat verkörpert Weineinkäufer David Rodriguez. Ende letzten Jahres ist er in den Ruhestand getreten. Wir haben mit ihm 26 Jahre Delinat Revue passieren lassen.

David, kamst du vor 26 Jahren über den Wein zu Delinat?
Jein. Mein Grossvater machte schon Wein (Xarel.lo und Trepat) und verkaufte diesen offen an die Nachbarschaft. Manchmal machte mir meine Grossmutter ein Jausenbrot, träufelte etwas Wein darauf und bestreute es mit Zucker. Wir waren in der Familie nicht nur bioaffin, sondern auch weinaffin. Vor Delinat aber arbeitete ich auf dem Schiff als Maschinist und Steuermann. Mein Bruder war damals in den USA im Bereich Weintechnologie tätig. Nach einem Aufenthalt in den USA bei ihm keimte auch in mir der Wunsch, mich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen.

David Rodriguez ist nach 26 Jahren mit Delinat in den Ruhestand getreten.
David Rodriguez ist nach 26 Jahren mit Delinat in den Ruhestand getreten.

Und so gingst du also zum Bewerbungsgespräch zu Delinat …
Als die Frage kam, welche Weine ich gerne privat trinke, hatte ich wirklich keine Trümpfe in der Hand (lacht). Ich habe zwar gerne Wein gemeinsam mit meiner Frau getrunken, aber keine gefeierten Weingüter. Sie studierte noch, wir hatten zwei kleine Kinder. Und doch wusste ich von der Arbeit mit meinem Bruder, dass ich einen guten Gaumen habe. Also sagen wir so: Delinat und ich haben uns beide auf dieses Experiment eingelassen. Jetzt, nach 26 Jahren, kann man wohl sagen: Es ist geglückt.

Wein wurde also beruflich zum Thema. Wie kann man sich das im Laufe von 26 Jahren vorstellen?
Die Liebe zum Wein und zu biologischen Produkten vertiefte sich zusehends. Berufsbegleitend belegte ich Kurse an der Hochschule für Weinbau in Wädenswil und erlangte anschliessend das WSET Diploma, eine internationale Weinausbildung aus England, mit der man sich den Titel Weinakademiker erarbeitet.

Und wie vermittelt man zwischen Weinkäufer und Weinmacher?
Recht früh in meiner Laufbahn habe ich bemerkt, dass alle im Wein – vom Laien bis zum absoluten Experten, Winzer und Önologen – eine Sache suchen: die Harmonie. Zusammen mit den Winzern haben wir stets versucht, diese Harmonie zu finden oder möglichst nahe an sie heranzukommen. Und wir sprechen hier von einem Naturprodukt, das vielen Unwägbarkeiten durch klimatische Einflüsse unterliegt.

Die Delinat-Einkäufer Emil Hauser (links) und David Rodriguez (rechts) unterwegs bei spanischen Winzern (c) Marçal Font
Die Delinat-Einkäufer Emil Hauser (links) und David Rodriguez (rechts) unterwegs bei spanischen Winzern (c) Marçal Font

Gab es da einige brenzlige Momente?
Wir entwickeln neue Weine Hand in Hand mit den Winzern. Ich habe es immer für besonders wichtig gehalten, respektvoll miteinander umzugehen. Ich meine, sich hinzustellen und nur Kritik zu äussern oder den Wein über den Preis zu taxieren, das geht in meiner Welt nicht.

So haben sich auch diese jahrzehntelangen Freundschaften mit den Winzern entwickelt, nicht?
Ja, auf der Basis der «Weinliebe» lassen sich wunderbare Freundschaften schliessen. Unser Diskurs mit den Winzern war immer offen mit dem gemeinsamen Ziel, Weine für unsere Kunden anzubieten, die für sie zu schönen Weinmomenten werden.

Glaubt man den Zuschriften der Kunden zu deiner Person, dann auf jeden Fall. Aber was macht guten Wein für dich aus?
Ich sehe das ähnlich wie in der Musik und in der Küche: Ein Musikstück mit Dissonanzen wirkt unharmonisch, so wie ein fades Gericht.

Aber wie unterscheide ich guten von schlechtem Wein?
In einem Satz lässt sich die Frage kaum beantworten. Mein Vorschlag: Schulen Sie Ihre «Weinsinne», seien Sie neugierig und vor allem vertrauen Sie Ihrem Geschmack – er wird Sie zu Ihrem Wein führen …

Jetzt mal die Karten auf den Tisch: Sind Bio-Weine besser als herkömmliche?
Inzwischen hat man wohl unter Beweis gestellt, dass guter Wein vor allem einen gesunden und lebendigen Boden braucht. Also ja, Bio-Weine sind besser, allein schon wegen des Respekts und des schonenden und nachhaltigen Umgangs mit der Natur. Da verspüre ich heute schon auch etwas Genugtuung, muss ich gestehen. Ich kann mich noch gut erinnern, dass uns vor 26 Jahren kaum jemand ernst genommen hat.

Und doch ist aus Delinat seit 1980 ein führender Weinhändler im Bio- Segment geworden …
Wir haben uns stets (und machen das immer noch) für ein «nachhaltigeres Bio» eingesetzt, für freundschaftliche und trotzdem professionelle, langfristige Beziehungen zu den Winzern und vor allem für die Pflege der Liebe zum Wein. Für mich heisst es jetzt beruflich Abschied nehmen vom Wein. Das heisst nicht, dass Freundschaften und die Liebe zum Kulturgut «Wein» aufhören.

Lieber David Es ist kaum zu fassen: Nach mehr als einem Vierteljahrhundert geht eine wunderbare Ära zu Ende. Dein feiner Gaumen und dein Spürsinn für die perfekte Balance haben uns einige der beliebtesten Delinat- Weine beschert. In diesen 26 Jahren hast du aber nicht nur unser Sortiment und die Qualität der Weine entscheidend mitgeprägt, sondern auch uns als Team: durch deine unaufgeregte und ehrliche Art, deinen feinen Humor und deine menschliche Wärme. Die Abschiedsreise durch Spanien, auf der ich dich begleiten durfte, hat gezeigt, wie viel du mit deiner Persönlichkeit über all die Jahre bewegt hast. Langjährige Delinat-Winzer und -Winzerinnen verabschiedeten sich mit Tränen in den Augen. Bei uns wird es nicht anders sein. David, es war eine Ehre und Freude, dich an unserer Seite zu haben. Wir verneigen uns, danken von Herzen und wünschen dir für deinen neuen Lebensabschnitt nur das Allerbeste. Im Namen aller Delinatler Mischu
Nina Wessely

2 comments

  1. Seit den 80er-Jahren sind meine Frau und ich treue Delinat-Kunden. Über die Jahre hat sich dadurch unser Wein-Sinn verfeinert und vervollkommnet.
    Die Degustationsnotizen von David Rodriguez bei Degustationsweinen haben wir immer sehr geschätzt und uns bemüht, sie für uns nachzuvollziehen. Das hat unseren Weinverstand stetig weiter entwickelt.
    Den Ruhestand gönnen wir David Rodriguez von ganzem Herzen. Dennoch werden wir seine schönen Kommentare schmerzlich vermissen.

    1. Sehr geehrter Herr Karenovics
      herzlichen Dank für Ihre schönen Worte. Diese leiten wir natürlich auch gerne an David Rodriguez weiter. Sie werden ihn bestimmt sehr freuen.
      Alles Liebe Ihnen beiden und alles Gute.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert