Die enge Verbindung zu unseren Biowinzern und der Respekt gegenüber der Natur: Das sind für uns zwei unabdingbare Voraussetzungen, um ehrliche, qualitativ hochwertige Weine mit einem unvergleichlichen Preis-Genussverhältnis anbieten zu können.
Zweimal im Jahr arbeiten wir an einem Schaufenster, in welchem wir Ihnen neue und bewährte Weine aus ganz Europa auf übersichtliche Weise und mit zahlreichen Hintergrundinformationen präsentieren. Im Moment ist gerade der neue Frühlingskatalog 2012 am Entstehen.
Wenn Sie Lust haben, können Sie sich gerne ein wenig daran beteiligen. Wir zeigen Ihnen hier sechs Bilder mit markanten Winzerköpfen oder faszinierenden Sujets aus dem Weinberg. Alle kommen als Titelbild für den neuen Katalog in Frage. Welches der Bilder gefällt Ihnen am besten? Bitte klicken Sie auf die Bilder für eine grössere Ansicht an und wählen Sie jenes aus, mit dem Sie den neuen Delinat-Frühlingskatalog schmücken würden.
Klicken Sie einfach auf die Bilder, um sie grösser zu sehen.
[poll id=“16″]
Herzlichen Dank für Ihre Wahl! Gerne können Sie diese unten in den Kommentaren begründen. Und freuen Sie sich jetzt schon auf den neuen Katalog.
- Der Patron übergibt an seine Töchter - 10. April 2025
- Von Trauben und Paragraphen - 10. Februar 2025
- Warum Roséweine viel besser sind als ihr Ruf - 18. April 2024
35 comments
Allesamt schöne Bilder! Am stimmigsten für ein Sommer-Weinkatalog wäre für mich jedoch eines jener Bilder, wie ihr sie im Innern eurer Kataloge oder auch in der neuen Weinlese (S. 28) verwendet: eine gemütliche Tischrunde. Auf der schattigen Veranda bei sommerlicher Mittagshitze, am Gartentisch vor dem Grillfeuer an einem lauen Abend usw. Denn Weingenuss hängt für mich nicht nur mit authentischem Wein aus gesunden Reben von biodiversen Weingärten zusammen, sondern in hohem Masse mit Geselligkeit. Es ist nicht nur wichtig, was auf dem Tisch steht, sondern auch dass jemand und wer mit mir am Tisch sitzt und geniesst.
Vielen Dank, liebe Wählerinnen und Wähler! Wir erklären hiermit das Titelbild des Delinat-Sommerkatalogs 2012 als gewählt und diese Wahl als angenommen. Den Katalog – das Delinat-Schaufenster – ziert nun nicht irgendein Bild, sondern das mit grossem Abstand von einer Mehrheit gewählte. Aus Ihren Argumenten und Gegenargumenten lesen wir einen grossen Sachverstand. Danke für die Wahl und die Diskussionsbeiträge. Freuen Sie sich nun auf den Katalog – um den 1. April in Ihrem Briefkasten!
Ich habe geschwankt zwischen dem Marienkäfer und dem Winzerbild Albet i Noya. Der Baumpieper sitzt leider nicht im Wein. Der Marienkäfer ist zwar ein schönes Motiv aber hier etwas langweilig im Bildaufbau. Der Winzer steht wirklich in einem sommerlichen Weinberg in der Landschaft. Eine ausgereifte Weinrebe für den Sommer finde ich nicht passend. Das ist ja wohl etwas für die Herbstausgabe.
Ein gesunder, alter Rebstock; ein glücklicher, aufmerksamer Vogel; frische, gesunde Pflanzen; all dies ist doch Inbegriff eines gesunden Bio-Rebberges, in welchem die Trauben für die feinen Delinat-Weine bestens gedeihen.
Mein Favorit wäre ein Bild ohne Menschen,auf dem zu sehen ist, wie vielfältig es zwischen den Reben grünt und lebt. Fotos von einzelnen Trauben oder Marienkäferli kann jeder Chemie-Winzer auf seinen Katalog nehmen.
Il ne s’agit pas de mettre les points sur les i, aber der Baumpieper war einst ein sehr verbreiteter Vogel, anders hätte er wohl kaum zum Beinamen trivialis kommen können. Anthus trivialis. Der Vollständigkeit halber. Allen Bloggern viel Spass beim Auslesen und Argumentieren fürs Titelbild.
Für mich ist eins ganz klar: Auf ein Titelbild für einen Weinkatalog gehört die Traube. Daher habe ich mich für das schöne Bild D entschieden.
Kommentator Hans hatte oben die Frage nach dem Vogel gestellt. Hier als Info für alle: Es handelt sich tatsächlich um einen Baumpieper (Anthus trivalis).
Unser Fotograf Patrick Rey hat den Vogel im April des vorletzten Jahres im Weinberg unseres Forschungsinstitutes im Wallis gesehen und fotografiert. Der Baumpieper nutzt auch Weinberge als Bruthabitat, wenn diese ausreichend Baumbestand und eine dichte Krautschicht aufweisen. In den Weinbergen unseres Forschungsinstitutes hat er also ideale Bedingungen angetroffen.
Wenn ich aus 6 Vorschlägen einen wählen muss, dann D. Dieses Bild ist neutral. Von wegen originell, da würde ich einen Cartoonisten vorschlagen, zB Max Spring, mit zB einer Figur, die am Weinglas nippt und Freude ausstrahlt, das Glas wäre evtl noch mit dem DelinatLogo versehen. Max Spring ist sicher origineller und sprüht vor Ideen.
Titelblatt ohne Winzer ist neutraler, ausserdem sehen wir die Gesichter ja innerhalb des Kataloges oder in Prospekten wieder. Hingegen das Bild mit Marienkäfer wäre mal was anderes und zeigt doch wunderbar um welchen Wein es hier geht – um biologischen! Sonst wär das Marienkäferli nicht im Rebberg anzutreffen…
Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Ich schwankte zwischen den Vorschlägen C,E + F Ich habe mich dann für Vorschlag F entschieden, weil die Kombination Vogel – Weinbau auf besonders schöne Art zeigt, was Biodiversität ist. Es ist meiner Meinung nach auch fototechnisch eine der schönsten Aufnahmen.
Ich freue mich sehr aufs neue Weinjahr mit Delinat
Doris hat Recht. Eine Winzerin hätte mir besser gefallen. Die hätte ich wahrscheinlich genommen, wenn sie nicht auf sexy und dumm gemacht wäre, wie Frauen woanders allzu oft abgelichtet werden.
Drum gefällt mir der Käfer auf dem schönen grünen Blatt am besten, weil beides einen gewissen Einklang symbolisiert. Denn auch Tiere tragen indirekt bei zum Gelingen eines guten Weines. Vielleicht keine Marienkäfer – aber das weiß ich nicht.
Mit Variante E, den Trauben, freue ich mich auf die Fülle und Frische neuer Sommerweine. Spüre wie süße Trauben in meinem Mund zerplatzen, schmecke das köstliche Fruchtaroma, fühle die Sonnenstrahlen auf meiner Haut, höre Vogelgezwitscher, rieche den Duft vieler Blüten. Ach du Sommer, sei mir nah.
Die Auswahl fällt nicht leicht. Jedoch soll ein Titelbild neutral sein und für einen Weinkatalog erst recht. So groß die Verdienste der abgebildeten Winzer auch sind, sie wurden schon hinreichend genug gewürdigt. Über beide Winzer wird reichlichst berichtet, es gibt jedoch auch noch andere engagierte Biowinzer, dessen Aktivitäten ein Bild und Artikel verdienen. Das Titelbild eines Kataloges sollte zum Weinkauf anregen, nicht zum Weinkauf eines bestimmten Winzers.
Zwischen D und F schwankte ich lange. Zum Einen geht es ja um Wein und zum Anderen um den Einklang mit der Natur.
Schlussendlich ist es ein Weinkatalog – also D. Die Weintrauben im schönen Sonnenlicht werfen ihre Schatten auf die Blätter – oder voraus?
Die Winzerköpfe brauche ich nicht auf dem Titelblatt, sonst müßten vielleicht auch alle mal dran kommen. Das Blatt mit dem Käfer ist mir insgesamt zu hell und die zwei Traubenfotos sind zwar sehr schön, aber passen wohl eher zum Herbst da die trauben im Herbst nun mal reif sind. Also: Der Vogel im Grünen mit dem alten Rebstamm ! Gefällt mir am besten.
(A)- ?
Ich stimme-für F
DieseSujets könnten besser, klarer, stärker fotografiert werden.
A- Wähle ich, weil da jemand steht, der mit Freude und Überzeugung
in seinem Arbeitsfeld steht. Dem Weinfeld.
Eine “direktes sich stellen“, zum Produkt. Ansprechbar, kommt an.
D- Schönes Bild, jedoch das Blatt bremst mich und versteckt die Trauben zu sehr.
Die Trauben dahinter im Schatten? Mann weiss schlussendlich NICHT, um was es da geht.
E- Das selbe wie D.
Da könnte man doch noch dieses wunderbare Glas Rotwein in der Fläche des
Grünen Blattes zeigen, z.B.
F- Schlussendlich, wähle ich jetzt doch F, nachdem ich gesehen habe, wie die Abstimmung läuft.
ICH GEBE MEINE STIMME JETZT FÜR “F“
Ich finde der Weinbau sollte in den ganzen Naturkreislauf eingebunden sein. Daher bevorzuge ich Bilder die dies betonen. Die Bilder mit Vogel und Marienkäferdaher gefallen mir deshalb sehr. Wir Menschen sollten vermehrt auf den Zusammenhang mit der Insektenwelt hingewiesen werden. Es fehlt ein Bild mit Rebe und Biene oder anderen Haut- und Netzflüglern. Viele Haut- und Netzflügler leisten einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden Weinberg.
Das Weinblatt mit dem Marienkäfer, durch das das Licht fällt, fängt für mich besonders gut Sommerstimmung ein. Auch die Traubenblüte (so es eine ist) passt für mich besser zu Sommer. Die ausgereiften Trauben assoziiere ich eher mit Herbst.Auch fotografisch ein sehr schönes Foto!
Es ist ganz schön schwer, sich zu entscheiden. Ich verbinde den Begriff NATUR mit meinen tiefen Glauben an sie. Auf dem Bild mit dem Vogel sind zwei sehr unterschätzte und leider nicht gleich behandelte NATURWUNDER zu sehen. Es fehlt nur der Mensch.
Alle 3 bilden eine Einheit und brauchen sich. Wir als denkende NATUR haben dabei die Verantwortung, die Gleichrangigkeit der anderen beiden NATURWUNDER überall bewußt zu machen und sie zu schützen.
Für den neuen Weinkatalog würde mir Variante E mit den reifen, prallen Trauben am besten gefallen. Da wird die Vorfreude auf die neuen Weine gross.
Wenn „Sommer“ auf dem Katalog steht dann muss auch Sonne her – und zumindest halbwegs reife Trauben! Deshalb: Variante „Rebblatt“. „Vogel“ geht gar nicht: Das durchaus schöne Bild geht am Thema „Wein“ vorbei – am Rebstock gibt es weder Trauben noch ein grünes Blatt.
Sind wunderschöne Bilder – schwanke zwischen c und d.
Das Bild mit dem Vogel unter dem schützenden alten Weinstock ist wohl das schönste und drückt die Verbindung mit der Natur am nachhaltigsten aus, aber die Beziehung zum Wein ist zu schwach für einen Weinkatalog.
Trauben zu zeigen, ist nicht sehr originell, da schließe ich mich einem der bereits veröffentlichten Kommentare an.
Aber die beiden italienischen Winzer zwischen den Weinstöcken versetzen einen mitten in die Atmosphäre eines umweltfreundlichen Weinbergs. Sie strahlen Freude und Zufriedenheit aus und zeigen, wie unbesorgt man in der giftfreien Natur der Weinberge, aus denen der Delinat-Wein stammt, leben und ihren Produkten vertrauen kann.
Bei B sieht man auch, dass der Rebberg grün ist. Die Winzer, die mich anschauen haben etwas einladendes. Das Vogelbild ist auch sehr schön, aber es geht um Wein und nicht um Vögel.
Ich habe für B, Gebrüder FASOLI, gestimmt. Wein und besonders DELINAT brauchen Gesichter. Aber alle sechs Fotos haben eine gute Aussage!
Gratulation Ihrem Katalog und mir schon gute Vorfreude!
Servus aus Augsburg.
Alle Bilder sind würdig für den Katalog. Da der Biologe mit mir durchgeht, entscheid ich mich für den Vogel. Ich vermute einen Baumpieper (Anthus trivialis), das ist aber eine schwierige Angelgenheit. Vielleicht hats einen guten Ornithologen unter den Lesern, der mehr weiss?
Marienkäfer und lichtgrünes Blatt haben mit dem Frühjahr zu tun – beide kommen langsam zum Vorschein und lassen das neue Erntejahr erahnen
Der Marienkäfer auf dem Blatt frißt Läuse, das erspart Chemie und uns Kopfschmerzen vom Wein, er hat es verdient auf dem Titelblatt eines Weinkatalogs abgebildet zu werden.
Im Rebblatt-Bld sind alle Weinsorten sinnlich vertreten. Das Farbenspiel steht für gesunde Natur.
Gefällt mir.
Bilder von Winzern sind sicher wieder im Katalog zu finden. Ist auch gut so, schließlich trägt das zum Ganzheitlichen bei den Weinen von Delinat mit bei. Aber auf dem Titelblatt finde ich den Vogel am schönsten:-) Die Natur verdient den ersten Platz!
Mir gefällt die Anmut, Kraft und Dynamik dieser Komposition von Biodiversität. Das Rebblatt im besten Licht.
Winzerin wäre auch schön gewesen.
Ich finde das Bild mit dem Vogel fotographisch besonders gelungen. Fotos von Trauben und Rebblättern sind eigentlich nicht mehr so originell. Das Foto bringt meiner Meinung nach den Zusammenhang von Weinbau und Natur sehr schön zum Ausdruck.
Es ist ein sehr schönes und frisches Bild.
Man freut sich auf ein feines Glas Wein. Mmh!!
Freundliche Grüsse
Edith Eicher Hörler
Ich habe grundsätzlich gerne Menschen auf Bilder und auch in Katalogen, aber nicht auf dem Titelbild. Dieses soll neutral sein, aber doch erkennen lassen, was mich im Katalog erwartet.
Das Rebblatt zeigt sehr schön, hier gehts um Wein, hier entsteht Wein. Das Bild hat eine gewisse Dynamik und strahlt doch Ruhe, Natur und Frieden aus.
Guter Vorschlag !