Kaum mehr erfüllbare postalische Auflagen haben dazu geführt, dass wir unser beliebtes Rücksacksystem vor gut einem Jahr leider aufgeben mussten. Dass die wertvollen DegustierService-Kartons seither nicht mehr zur Weiterverwendung an uns zurückgeschickt werden konnten, störte nicht nur uns, sondern auch viele von Ihnen als treue Delinat-Kundinnen und -Kunden.
Seither haben wir intensiv nach Alternativen gesucht. Sie haben uns dabei mit kreativen Ideen unterstützt. Dafür bedanken wir uns herzlich, denn eine davon hat jetzt zu einer neuen Lösung geführt – vorerst allerdings bloss für die Schweiz.
Ab sofort können Sie leere DegustierService-Kartons kostenlos an fast jedem K-Kiosk, Avec-Laden oder P&B Presse- und Buch-Shop der Schweiz zurückgeben.
Aus dem Rücksack wird das Rückpack. Das neue System funktioniert ganz einfach: Legen Sie 6 bis 8 gesammelte DS-Kartons zusammen, binden Sie diese mit einer Schnur zusammen und bringen Sie das ganze Rückpack an eine Rücknahmestelle in Ihrer Nähe. Diese sind mit einem roten Päckli Punkt-Kleber (s. Bild oben) gekennzeichnet. Eine Liste aller Rücknahmestellen finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Vergnügen mit Weinen aus dem Delinat-DegustierService und danken Ihnen, wenn Sie den neuen Rückpack-Service nutzen und uns so bei der Wiederverwendung der Kartons unterstützen. Was halten Sie vom neuen Angebot? Wie sind Ihre ersten Erfahrungen damit? Unten können Sie einen Kommentar eintragen. Herzlichen Dank.
- Auf zu neuen Ufern - 23. Januar 2017
- Forschungsarbeit live bei Albet i Noya - 1. November 2016
- Aller Abschied fällt schwer - 9. Mai 2016
39 comments
Endlich eine gute Lösung. Super. Da kann ich endlich meine Kartonschachteln abgeben. Super!
Liebe Frau Boss,
geben Sie einfach hier den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein. Sie erhalten dann eine Liste der in der Nähe gelegenen Rücknahmestellen. Es sind auch einige in Lausanne dabei.
Herzliche Grüsse
Matthias Metze
Guten Tag,
funktioniert das mit dem Rückpack auch in der Westschweiz (Crissier bei Lausanne. Wenn ja, können Sie mir sagen, welche Kioske oder avec.die Kartons nehmen ?
Freundliche Grüsse
Angela Boss
Guten Tag Herr Ritz
Vielen Dank für Ihren Kommentar in unserem Blog. Das ist natürlich sehr ärgerlich und ich entschuldige mich, auch im Namen der Kioske, die sonst eigentlich einen hervorragenden Service leisten.
Wir hatten allerdings vereinzelt schon Fälle, wie Sie ihn erlebt haben. Lösen können wir diese Probleme nur, indem wir der Zentrale melden, um welchen Kiosk es sich handelt. Dann werden diese Leute speziell geschult. Könnten Sie uns daher bitte mitteilen, um welchen Kiosk es sich handelt?
Wir werden Sie dann gerne über das Ergebnis informieren.
Danke und schöne Grüsse
Karl Schefer
Leider klappt das mit der Rückgabe nicht. Zuerst wurde gejammert weil ich mit einem grossen Pack (8 Kartons) anrückte und dann wollten Sie irgend einen Strichcode! Schlussendlich habe ich die Verpackungen entnervt wieder mit genommen und ins Altkarton geschmissen.
Dies kann ja sicher nicht das Ziel sein.
Bislang ist nur Hermes in der Lage, die leichteren Weinkartons so schonend über die Förderbänder zu bewegen, dass der wertvolle Inhalt unbeschadet zu Ihnen gelangt. Den DegustierService versenden wir daher in Deutschland mit Hermes und können so diese ökologisch vorteilhaften Leichtkartons verwenden.
Auf unserer Fahrt nach Mythopia haben wir in Bern unsere leeren Schachteln im Delinat Depot abgegeben – der freundliche Mitarbeiter hat sie gerne angenommen.
Leider gibt es im Raum Stuttgart kein Delinat Weindepot. Es wäre toll, nicht nur für leere Kartons.
Frage: wird beim Versand mit Hermes anderer Karton verwendet als beim Versand mit DHL? Wie sieht es beim Versand der Bestellungen aus, geht das mit Hermes und leichterem Karton?
@H.D.: In Deutschland lohnt sich eine Rückgabe der Kartons ökologisch gesehen nicht, denn durch den Versand mit Hermes können wir Leichtkartons mit halbem Gewicht verwenden (s.o.).
Sollten wir in der BRD nicht Ähnliches auf den Weg bringen können? Vielleicht würden sich NABU oder andere Umweltorganisationen als Sammelstellen/Zwischenlager bereit finden, die Delinat durch Werbung unterstützt.
Hallo, meiner Erfahrung nach sind nicht alle Kioske bereit für die Entgegennahme (z.B. Bahnhof Wollishofen in Zürich). Jedoch P&B Pressbooks-Laden in Zürich Enge hat es sofort genommen und nun habe ich die zweite Lieferung für diesen guten Zweck bereit (ohne Schäden an meinen Fingernägeln..)
MfG Andula
Hallo, mich hat es immer gereut diese guten Kartons zu entsorgen.
Die Idee ist gut.
Bräuchte aber fast nochmals eine Spezialanleitung um die richtig auseinander zu bekommen und zu falten, auch ziemlich Kraft, besonders jetzt mit dem Doppelkarton. Es ist ziemlich mühsam. Ich geh also mit Susi Steiner einig.
Die Weine sind Spitze und ich bin gerne und seit Jahren dabei.
Sonja-Eveline
Wirklich vorbildlich! Für meine grosse Sammlung Ihrer Kartons fehlt mir auch die einschlägige Adress-Etikette von Delinat. Könnte sie mit den Weinlieferungen auch dabei sein? Danke
So ganz ohne Probleme funktioniert der Rückgabedienst noch nicht. Die Kioskfrauen in Kilchberg und Rüschlikon hatten kaum eine Ahnung davon. Erst in Adliswil stiess ich auf offene Ohren. Allerdings verlangte die Kioskfrau dort eine einschlägige Adress-Etikette von Delinat, die ich vergeblich suchte. Nachbesserung tut Not!
Hallo
Die Grundidee ist super. Leider wusste an dem Bahnhofskiosk in Wettingen (in Liste aufgeführt) niemand Bescheid über diese Rücksendemöglichkeit. Die Mitarbeiterin hat die Kartons zwar entgegengenommen, aber ich befürchte, dass diese wohl im Altpapier landen werden….
Wäre gut die Kiosk Mitarbeiter/-innen regelmässig zu informieren. Merci + Gruss, L.Degenhardt
Liebe Frau von Arx, vielen Dank für Ihre Mitteilung, die ich an den Projektleiter unseres Vertragspartners weitergeleitet habe. Der von Ihnen genannte Kiosk hätte die Rück-Kartons zurücknehmen müssen, die dort arbeitenden Angestellten wurden nachgeschult. Es müsste nun beim nächsten Mal klappen.
Hallo,
Super Sache, auf der Liste steht auch ein Kiosk in Jona an der
St. Gallerstrasse.
Da ich keinen Päckli Punkt sah, habe ich nachgefragt. Diese Filiale nimmt keine Retouren an.
Liste anpassen oder Mitarbeiterinnen instruieren
Freundliche Grüsse
B. von arx
@Timbuktu: In Deutschland können wir dank der Zusammenarbeit mit Hermes Leichtkartons mit halbem Kartongewicht verwenden. Da lohnt das Zurückschicken ökologisch gesehen nicht. Sie können Ihre Kartons also leichten Herzens ins Altpapier geben.
Tolle Lösung, aber was ist mit Deutschland?
Schade das es für Deutschland keine entsprechende Lösung gibt. Arbeitet ihr daran oder soll ich meine Kartons schweren Herzens ins Altpapier geben?
Gruss
16 Schachteln hatte ich im Keller aufbewahrt, und die sind jetzt weg. Ich finde diese Lösung sehr gut. Danke!
Grad komme ich aus dem Keller vom Schnüren des RückPack. Hm, so ganz teile ich den Enthusiasmus meiner „Vorredner“ nicht. Die Doppel-Kartons sind nur sehr schwer auseinanderzukriegen; man schneidet sich leicht am Karton und ruiniert sich die Nägel.
Ich verstehe jede/n, der unter diesen Bedingungen sagt – ab in die Karton-Sammlung damit; das ist einfacher.
Aber eben schlechter in der Ökobilanz; befürchte ich.
Nun ja, meine Nägel haben jetzt wieder mindestens 1 Jahr Zeit sich zu erholen (bis wieder 6-8 Schachteln zusammenn sind 😉
Gfreutä Tag allsiits wünscht
susi
Liebe Frau Molnar,
das ist tatsächlich zu bedauern. Unsere Logistikerin ist aber dran. Es gibt leider noch einige Probleme, die gelöst werden müssen, um das Rückpack auch in der Westschweiz verfügbar zu machen. Voraussichtlich werden wir noch bis 2013 drauf warten müssen…
Herzliche Grüsse
Matthias Metze
Leider ist auf Ihrer Liste der Rückgabeorte für Kartons keine einzige Adresse in der Westschweiz.
Sehr zu bedauern.
Da werden doch alte Urtriebe geweckt. Sammeln ist eines der befriedigendsten Tätigkeiten die der Mensch kennt. Leere Flasche in den Altglas. Leerer Karton zürck zum Lieferant. Und der getrunkene Wein zurück in die Natur.
Vorbildlich!
Der Rück-Karton kann an allen Päckli Punkt Standorten (www.paecklipunkt.ch)zurückgegeben werden, und zwar gratis. Unsere DegustierService-Kartons sind als Delinat-Kartons identifizierbar und benötigen deshalb keine zusätzliche Beschriftung. Die Päckli Punkt Standorte haben die Anweisung, die Delinat-Kartons für unsere Kunden zurück zu nehmen, die Rechnung bezahlen wir für Sie, schliesslich erhalten wir von Ihnen ja wieder verwendbare Kartons. Wir sind auf die Zahl 8 gekommen, damit das Kartonbündel handlich bleibt. Sollten Sie mehr als acht Kartons zum Zurückgeben haben, bitten wir Sie, diese zu sammeln, bis wieder mindestens sechs Kartons zusammen gekommen sind.
Oh wow, gratuliere, zu dieser super Lösung!!!! Die ist wirklich für die Meisten problemlos machbar. Bin sehr froh darum! Bitte schreiben Sie beim Beschrieb noch klarer dass es gratis ist und was man genau auf das Paket schreiben muss, damit es auch wirklich bei Ihnen ankommt. Was ist das Maximum an Kartons, die man zusammenbinden kann? Nur 8?
Endlich eine Prima-Lösung, freut mich sehr! Nun kann ich meine DN-Kartonsammlung doch noch sinnvoll entsorgen. Herzlichen Dank!
Nein, kein Sack!
Schnell ein Pack!
Rück zack zack!
Good luck!
Danke für die vielen positiven Kommentare! Gerne gebe ich noch diese Zusatzinformation: Die Rückgabe ist für Sie kostenlos, Delinat bezahlt die Kosten dieser neuen Transportkette. Selbstverständlich ist die Abgabe in unseren Weindepots weiterhin willkommen und die allerbeste Lösung.
Hoffentlich eine gute Lösung? Es wäre schade, die stabile Verpackung zu entsorgen. In der Beschreibung kommt allerdings nicht klar zum Ausdruck, ob die Rücksendung für uns gratis ist? Ich lese irgendwo „zu unschlagbaren Preisen“!
Besten Dank für Ihre Klarstellung.
Toll Martin! – Gratuliere zur kreativen Lösung.
Toll, dass diese Möglichkeit geschaffen wurde: nun gibt es bei uns im Keller wieder Platz für Wein statt für leere Kartonschachteln …
Nun hat das schlechte Gewissen endlich ein Ende…
mit beiden Händen den vollen Applaus
Danke für diese wunderbare Neuigkeit
Ich bringe jeweils die Karton beim nächsten Einkauf im Delinat-Shop zurück
Das ist wirklich gut, auch ich habe noch gewartet mit
entsorgen. Bravo, dnke
Da muss ich schon sagen das ist nun wirklich eine gute Nachricht! Werde die Kartons nun wieder zusammenbinden und abgeben können. Bravo so geht das!
Ich habe soooo darauf gehofft und die Schachteln noch nicht entsorgt. SUPER !!
Danke
das ist super!