Neues Gesicht im Kursleiterteam

Weinkurse in immer mehr Städten der Schweiz und in Deutschland: Seit acht Jahren baut Delinat Kursprogramm und Kursleiterteam kontinuierlich aus. Neu im Team: Waltraud Kaiser.

Als Waltraud Kaiser 2014 im Delinat-Weinshop Winterthur als Kundenberaterin begann, dachte sie keinen Moment daran, dereinst ins Delinat-Kursleiterteam einzusteigen. Doch letztlich war sie dank der breiten Ausbildung, der langjährigen Erfahrung rund ums Thema Wein und ihrem pädagogischen Geschick prädestiniert dafür. Aufgewachsen in der heimlichen Hauptstadt des Bieres, im fränkischen Bamberg in Nordbayern, fand sie bereits während ihrer Ausbildung als Hotelfachfrau im Jahr 1989 Gefallen am Wein. Bald war ihr Fachwissen so umfangreich, dass sie einen Job als Demi Chef Sommelière im luxuriösen 5-Sterne-Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg bekam. 1994 zog es Waltraud Kaiser auf die Insel. In einem neu aufgebauten Hotel auf Rügen kümmerte sie sich um Weinkarte und -service. Nach einem Praktikum auf dem renommierten österreichischen Weingut Fischer eröffnete sie vier Jahre später auf Rügen die Weinhandlung Monte Vino, die sie 2010 weitergab und in die Nähe von Winterthur zog.

Der Wiedereinstieg ins Weinbusiness 2014 bei Delinat fiel ihr leicht: «Auch wenn ich vier Jahre beruflich weg vom Wein war, habe ich die Begeisterung für dieses edle Getränk nie verloren», sagt sie. Bei Delinat berühren sie vor allem die ökologischen Aspekte des Weins und die Winzer, die Biodiversität über Rendite setzen und dafür mit geschmacklich aussergewöhnlichen Weinen belohnt werden. Als neue Delinat-Kursleiterin ist sie vor allem im Raum Zürich und Aarau aktiv.

Grosse Nachfrage
«Die Nachfrage nach Kursen und Events ist nach wie vor hoch. Deshalb bauen wir unser Programm weiter aus und bieten es in immer mehr Städten an», erklärt Diplom-Sommelier Dirk Wasilewski, der für die Entwicklung neuer Kurse, die Organisation neuer Kursorte und die Schulung des Kursleiterteams zuständig ist. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala steht aktuell der neue Rebsortenkurs «Typisch Merlot, Chardonnay & Co.». Aber auch der bewährte Basiskurs «Die Kunst des Degustierens» sowie der Wein- und Käsekurs «Komplexe Liebschaften» finden grossen Anklang. Um die Vielzahl der Kurse zu bewältigen, braucht es ein breites Kursleiternetzwerk. Diesem gehören heute neben Dirk Wasilewski (Nord- und Mitteldeutschland), Thomas Lippert (Süddeutschland), Dorit Schmitt (Deutschland, Kurs «Wein & Schokolade»), Waltraud Kaiser (Schweiz) sowie die Delinat-Depotleiter Pirmin Muoth (Bern), Christoph Dienst (Basel) und Christoph Bühler (St. Gallen) an.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen finden Sie unter www.delinat.com/events

Alle Artikel der WeinLese 51:

Typisch Merlot, Chardonnay & Co.

In den letzten Jahren wurden bei den Delinat-Weinkursen in der Schweiz und Deutschland nicht nur die Veranstaltungsorte ausgebaut, sondern auch das Themenangebot erweitert. Der Basiskurs steht auf der Beliebtheitsskala weiterhin auf Platz 1. Nun gibt es neu den Rebsorten-Kurs «Typisch Merlot, Chardonnay & Co.» als Aufbaukurs zum Basiskurs. Für den Besuch des Kurses sind Kenntnisse aus dem Basiskurs nicht zwingend nötig, jedoch von Vorteil.

Delinat-Kursleiter und Diplom-Sommelier Dirk Wasilewski führt durch eine Blinddegustation mit zehn reinsortigen Weinen, bei der die Kursteilnehmer ihre Sensorik testen und schärfen können. Er stellt die Frage: Kann man den Unterschied zwischen einem Merlot und einem Sangiovese riechen oder schmecken? Oder zwischen einem Sauvignon Blanc und einem Chardonnay? Ja, man kann, mit etwas Übung. Mit der Vier-Nasen-Methode (siehe Kasten) lässt sich nicht nur die Rebsorte herausfinden, sie bietet gleichzeitig eine Einführung in die Degustationstechnik. Beim Aromaparcours gilt es, die typischen Aromen der wichtigsten Rebsorten wie Sauvignon Blanc, Chardonnay oder Merlot zu erschnuppern und die sensorische Wahrnehmung zu trainieren. Daneben erfährt man Wissenswertes über die Ausbauarten in unterschiedlichen Gebinden (Stahl, Holz, Beton) und deren Einfluss auf das Geschmacksbild eines Weines.

Höhepunkt ist die Blindverkostung von zehn reinsortigen Weinen, bei der es darum geht, die jeweilige Traubensorte herauszufinden. Als Zugabe erfährt man Wissenswertes über die Herkunft und die Geschichte der wichtigsten Rebsorten. Eine bunte Auswahl an Häppchen rundet am Ende der spannenden Degustation den Kursabend ab.

Veranstaltungsorte, Anmeldung und mehr Informationen unter: www.delinat.com/rebsortenkurs

Die vier Nasen

Erste Nase. Leichtes Schnuppern am Glas, ohne das Glas zu schwenken. Die besonders leichtflüchtigen Aromen entweichen zuerst und geben einen Hinweis auf Art und Komplexität des Weins.

Zweite Nase. Riechen am Glas nach dem Schwenken (Belüften) des Weins. Jetzt kommen die Aromen im Bukett, aber auch allfällige Weinfehler prägnanter zum Ausdruck.

Dritte Nase. Mit dem ersten Schluck wird der Wein im Munde verteilt. Flüchtige, bisher nicht wahrgenommene Duftstoffe gelangen über eine Verbindung des Nasen-Rachen-Raums zur Riechschleimhaut und werden hier retronasal wahrgenommen.

Vierte Nase. Durch Nachriechen im leeren Glas werden letzte Geruchseindrücke gewonnen. Sie können frühere Eindrücke bestätigen oder stark haftende Aromen erst jetzt deutlich zum Ausdruck bringen.