Weine wie Glockengeläut

Vom Wesen eines Meditationsweins

Was zeichnet edle, langlebige Weine aus, die ein Festessen perfekt begleiten oder zum Meditieren am Kaminfeuer einladen? Unser Gastautor Stefan Keller weiss um die magische Wirkung von Spitzengewächsen. Inspiriert durch einen Aufenthalt in einem Hotelklassiker in den Schweizer Alpen, hat er sich zu einer Reise zu verschiedenen Delinat-Winzern aufgemacht.

Ich habe ein zwiespältiges Verhältnis zum Monat Dezember. Wenn die Tage verrinnen wie die letzten Körner in der Sanduhr, fühlt es sich für mich an, als würde sich alles nochmals beschleunigen, wie ein Wasserstrudel, kurz bevor das Becken leer ist. Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu, und was an eigener Zeit bleibt, ist nochmals weniger als das, was schon gewesen ist. Immerhin besteht gute Hoffnung, dass Ende Jahr die Sanduhr gewendet werden kann und die Körner wieder rieseln.

Ich mag es, in den dunkelsten Tagen des Jahres ans Licht zu reisen, nach Sils- Maria im Engadin etwa. In diesem Tal, das eher einer Hochebene gleicht, liegt dann schon Schnee und erhellt sogar die schwärzeste Nacht. Und wenn an einem hoffentlich sternenklaren Dezembertag der Vollmond scheint, dann werden die Berge leuchten und sich in den noch nicht zugefrorenen Seen spiegeln.

Über dem Dorf thronend, im Waldhaus, spielt nachmittags in der Hotelhalle ein Trio klassische Salonmusik. In den weichen Sofas lässt sich gut lesen und sinnieren, bei Kaffee und Kuchen oder Fingersandwichs und einem Glas Wein. Eine ganze Tasche ungelesener Artikel liegt neben mir, und ich stosse auf ein Interview mit Axel Heinz, dem Önologen des italienischen Kultweins Ornellaia. Auf die Frage, was er unter einem grossen Wein verstehe, antwortet dieser: «Grosse Weine haben viele Nuancen und strahlen eine Art von Magie aus. Sie schaffen es, intensiv zu sein, ohne über die Schnur zu hauen. Es ist einfach, kraftvolle Weine zu machen, die beeindrucken, aber es ist schwierig, Weine herzustellen, die im gleichen Moment ausgeglichen und doch intensiv sind. Grosse Weine haben zudem die Eigenschaft, sich über eine gewisse Zeit zu entwickeln und einen zu überraschen ‒ manchmal auch im Negativen. Doch letztlich weckt ein grosser Wein immer Emotionen.»

Axel Heinz spricht mir aus dem Herzen. Vielschichtigkeit ‒ Aura ‒ Harmonie ‒ Entwicklungsfähigkeit. Das alles erfüllt ein grosser Wein. Der Aspekt der Entwicklungsfähigkeit scheint mir besonders wesentlich, und ich denke, dazu gehört auch die Langlebigkeit. Sie ist eine alte Sehnsucht, wie man ihr auch hier im Hotel auf Schritt und Tritt begegnet. Seit über hundert Jahren werden Gäste aus aller Welt von derselben Familie empfangen.

Der Mediziner Christoph Wilhelm Hufeland, zu dessen Patienten Schiller und Goethe zählten, hat die Langlebigkeit in seinem damals vielbeachteten Werk «Makrobiotik. Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern» zum Thema gemacht. Der Begriff der Makrobiotik, der heute auch für eine bestimmte Ernährungsweise steht, hatte er dem hippokratischen Aphorismus «ho bios brachys, he de techne makre» entlehnt. In der gängigen lateinischen Übersetzung meint dies «vita brevis – ars longa» oder zu Deutsch: «Das Leben ist kurz, die Kunst (indes) lang.» Hufeland nennt die Langlebigkeit auch «Longävität», und damit sind wir beim französischen «longévité » ‒ einem Begriff, der in der französischen Weinsprache von Bedeutung ist.

Spätestens seit mit Wein gehandelt wird, ist seine Langlebigkeit bei vielen Erzeugern ein Ziel, denn eine rasche Verderblichkeit ist unerwünscht. Auch der Händler freut sich, wenn sein Wein am Lager ihn nicht unter Zeitdruck setzt. Der Liebhaber indes hat andere Motive: Er weiss, dass sich die Spreu vom Weizen oft erst nach Jahren trennt, dann, wenn der Wein in seiner Persönlichkeit gereift ist.

Edle Spitzenweine wie die Reserva Martí zeichnen sich nicht nur durch vielschichtige Aromen und harmonische Reife, sondern auch durch Langlebigkeit aus.

Unterdessen hat es eingedunkelt, der Kaffee ist leergetrunken, und auf dem Kuchenteller liegen nur noch ein paar Krümel. Das Trio setzt zu Franz Schuberts «Opus 100 andante con moto» an und stimmt mich dabei angenehm melancholisch. In solchen Momenten kommen mir oft reife Rotweine in den Sinn, und so bitte ich den Kellner, mir die Weinkarte zu bringen. Ich blättere durchs dicke Buch, bis ich auf einen Châteauneuf- du-Pape aus dem Jahr 2008 stosse. Ich bitte ihn, mir die Flasche im Kaminfeuerzimmer zu servieren, und nun sitze ich im holzverkleideten Raum, versinke im bauchigen Ledersessel und schaue vergnügt zu, wie Flammen das Holz umzüngeln. Das «Kostschluckerl» war schon vielversprechend, doch jetzt, wo der Wein beginnt, sich im Glaskelch wohlzufühlen, steigt auch meine Betriebstemperatur. Bilde ich mir nur ein, dass der Wein mir von seinem Leben erzählt? Von seiner Heimat Châteauneuf-du-Pape mit den von grossen, runden Steinen übersäten Parzellen, den uralten Buschreben, den vielen Sorten, die im selben Weingarten wachsen? Kaum meine ich, einen Duft oder Geschmack erhascht zu haben, ändert meine Wahrnehmung. Es ist, als rolle mir der Wein einen seidenen Teppich aus, über den ich mit nackten Füssen gehen kann.

Die Zeit scheint für einen Augenblick stillzustehen. Eine Täuschung: Das Holz ist zur Glut und die Glut zur Asche geworden. Ein letzter Schluck. Wie Glockengeläut klingt er lange, sehr lange nach.

Auf der Suche nach dem Ursprung

Il Conventino, Montepulciano

Das Sinneserlebnis stimuliert mich zu einer Reise. Ich möchte erfahren, weshalb es Weine gibt, die mehr zu erzählen haben als andere. Als Erstes fahre ich in die Toskana in ein Hügelstädtchen. Seine Vorzüge trägt dessen Wein schon im Namen: Vino Nobile di Montepulciano. «Wie kam es zu dieser Auszeichnung?», will ich von Alberto Brini wissen, der hier das Weingut Il Conventino betreibt. Der studierte Jurist kennt sich auch in der Geschichte aus. «Die Poliziani verdanken den Namen des Weines zwei Päpsten: Paul III. und Sixtus V. Beide rühmten den lokalen Roten als «den perfektesten Wein Italiens», erklärt Alberto. «Und wie kamen sie zu dieser Einschätzung? », frage ich. Alberto macht eine ausladende Handbewegung. «Schau dir die Landschaft an. Weinberge, Olivenhaine, Hecken und Wälder, man hat das Gefühl, es habe hier nie anders ausgesehen. Seit Jahrhunderten bauen die Winzer die Sangiovese-Rebe an, wir nennen sie Prugnolo Gentile, weil sie hier doch ein bisschen einen anderen Charakter hat als etwa in Montalcino oder im Chianti Classico. Prugnolo prägt meine Riserva, die beiden anderen Sorten Canaiolo und Mammolo sind die Farbtupfer darin».

«Man nehme 90 Prugnolo Gentile und je 5 Prozent Canaiolo und Mammolo, lasse den Wein mindestens drei Jahre lang reifen, und fertig ist die feine Riserva Vino Nobile di Montepulciano. Wenn es denn so einfach wäre… Auch mit dem besten Rezept kocht man nicht wie Massimo Bottura in seiner Osteria Francescana in Modena. Es sind die Trauben unserer Rebberge, die einen Wein wie den Nobile Il Conventino Riserva 2013 entstehen lassen.»
Alberto Brini, Podere Il Conventino, Montepulciano

Domaine de Beaurenard, Châteauneuf-du-Pape

Der Klerus und der Wein – eine heilige Allianz. Der höchste Pro-Kopf-Konsum beim Wein fällt in keinem Staat höher aus als im Vatikan, wobei man fairerweise sagen muss, dass dies vor allem aufgrund der Demografie geschieht. Was passt nach Alberto Brinis Schwärmerei besser, als noch nach Châteauneuf- du-Pape zu reisen? Papst Johannes XXII., der hier residierte, liess zu Beginn des 14. Jahrhunderts in den besten Lagen Rebberge anlegen. Die lange Tradition des Weinbaus trug dazu bei, dass Châteauneuf-du-Pape 1936 als einer der ersten französischen Weine mit einer Appellation d’Origine AOC ausgestattet wurde. Voraussetzung dafür ist, dass im Produkt eine klar abgrenzbare, auf der Herkunft beruhende Identität erkennbar ist und diese der lokalen Tradition verpflichtet ist.

Auf der Domaine de Beaurenard erwarten mich die Gebrüder Coulon. Sie führen den Betrieb erst in siebter Generation und können folglich nicht wissen, wie der Wein geschmeckt hat, der auf Geheiss von Papst Johannes XXII. gekeltert wurde. Aber wir können davon ausgehen, dass der Pontifex an einem Roten wie Coulons Anthémis de Beaurenard seine helle Freude gehabt hätte. «Wir keltern ihn aus allen 13 Sorten, die das Reglement der AOC dafür zulässt», sagt Frédéric Coulon. «Und zwar aus Weissen wie aus Roten», ergänzt Daniel. Diese Vielfalt ist Teil des Faszinosums der Weine von Châteauneuf-du-Pape. Der «Guide Hachette des Vins» schreibt zur Domaine de Beaurenard: «Ein sicherer Wert im südlichen Rhonetal.» Das Einzige, was man falsch machen kann, ist, ihn zu früh zu trinken.

«Manchmal frage ich mich, ob sich diese Mühe lohnt. Die Pflege der alten Rebstöcke, zu denen man sich hinunterbücken muss. Knorrige Gesellen, die mit Trauben geizen. Die vielen eigenwilligen Sorten. Der steinige Boden. Wenn ich dann aber eine Flasche Anthémis de Beaurenard öffne, in die Weinkelche ausschenke, wir einander zuprosten, ich wenig später in glückliche Gesichter schaue, dann weiss ich die Antwort.»
Frédéric Coulon, Domaine de Beaurenard, Châteauneuf-du-Pape

Château Duvivier, Pontevès

Zwischen der Domaine de Beaurenard und dem Château Duvivier in der Provence liegen 150 Kilometer. Das Weingut liegt in Pontevès, einer verträumten Ecke weitab von den Touristenströmen. Die Gebäude mit den dazugehörenden Weingärten sind umgeben von Eichenwäldern und Naturwiesen mit duftendem Thymian, Lavendel und Rosmarin. 1991 übernahm Delinat das heruntergekommene Anwesen und hat es seither zu einem Modellbetrieb geformt, dessen Ausstrahlung weit über die Provence hinausreicht. Bis 2016 war Antoine Kaufmann die treibende Kraft auf Château Duvivier. Es ist sympathisch, dass sein Nachfolger Erik Bergmann nach der Jungweinverkostung auch ein paar reifere Jahrgänge öffnet und damit seinem Vorgänger die Reverenz erweist. Schluss- und zugleich Höhepunkt bildet die Abfüllung Les Mûriers aus dem Jahr 2014, eine Cuvée, die hauptsächlich aus Syrah sowie einem Drittel Cabernet Sauvignon und etwas Grenache besteht. Die Hälfte des Weins reifte nach der Gärung während 18 Monaten in Barriques, die beiden andern Viertel im grossen Holzfass und im Betontank. Jetzt, vier Jahre nach der Ernte, scheint dieser eindrückliche Rotwein am Eintritt zum Erwachsenenalter.

«Ich empfinde es als Privileg, die Arbeit von Antoine Kaufmann weiterführen zu können. Was er über lange Jahre aufgebaut hat, ist einzigartig. Davon wird Château Duvivier auch über meine Zeit hinaus profitieren. So ist das beim Weinbau: Jede Generation fügt der Bestehenden etwas Neues hinzu. Mit der Abfüllung Les Mûriers 2014 hat Antoine die Latte allerdings hoch gesetzt. Aber ich mag ja Herausforderungen.»
Erik Bergmann, Château Duvivier, Pontevès

Albet i Noya, Sant Pau d’Ordal

Partir c’est mourir un peu», ganz gewiss, wenn man von Château Duvivier Abschied nehmen muss. Was dabei hilft, ist ein verlockendes nächstes Ziel vor Augen, etwa Albet i Noya in Sant Pau d’Ordal. Das Gut ist von Barcelona in einer Stunde erreichbar. Seit den 1980er-Jahren setzt sich hier der Katalane Josep Maria Albet i Noya mit hohem Engagement für die Biodiversität ein. Sie ist für ihn Voraussetzung für hochwertige Penedès-Weine. Zusammen mit seiner Kellermeisterin Marga Torres gelingt es ihm mit eindrücklicher Konstanz, bewährte Schaum-, Weiss- und Rotweine jahrgangstypisch und qualitativ hochstehend abzufüllen, womit hohe Bewertungen und Auszeichnungen nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind. Fortlaufend wird auch Neues gewagt, etwa der Anbau pilzwiderstandsfähiger Sorten; auch damit gehört Albet i Noya zu den Vorreitern Spaniens. Sein Flaggschiff unter den Weinen ist die Reserva Martí. Die Cuvée aus Merlot, Syrah, Cabernet Sauvignon und Tempranillo wurde 1994 erstmals gekeltert und hat mittlerweile unzählige Goldmedaillen eingeheimst. Ich bat Josep Maria und Marga, eine Vertikaldegustation dieses Weines vorzubereiten, weil ich erfahren wollte, wie dieser reift. «Welche Idee steckt hinter der Reserva Martí?», frage ich, bevor wir uns an den Tisch setzen. «Ursprünglich dienten die besten Bordeaux als Vorbild. Aber sie zu kopieren, war kein Thema, schon deshalb nicht, weil auch Syrah und Tempranillo mit im Spiel sind. Aber lass uns doch den Wein versuchen, du wirst es gleich spüren», sagt Josep Maria. So brechen wir auf die Zeitreise auf. Sie zeigt, dass die Reserva Martí ausgezeichnet zu reifen vermag und dass bei allen Jahrgangsunterschieden doch grosse Gemeinsamkeiten erkennbar sind – man könnte dies Stil nennen. «Und was bedeuten, lieber Josep Maria, diese beiden Hände auf der Etikette? », frage ich, bevor ich aufbreche. «Es sind die Abdrücke von Martí, meinem damals zweijährigen Sohn.»

«Ich kanns kaum glauben. Schon mehr als 20 Jahrgänge Reserva Martí haben wir gekeltert. Für diese Cuvée standen die grossen Weine aus dem Bordelais Vorbild. Wir wollten aber nicht kopieren, sondern besinnen uns auf unsere katalanischen Wurzeln. Reserva Martí ist ein Wein aus Penedès ‒ so schmeckt er auch. Den Jahrgang 2011 stufe ich generell als sehr gut ein. Er beginnt langsam, seine ganze Klasse auszuspielen».
Josep Maria Albet i Noya, Albet i Noya, Sant Pau d’Ordal

Las Cepas, Uruñuela

Die Reise geht weiter nördlich in die Rioja. Von hier stammen die bekanntesten spanischen Rotweine, und das muss einen Grund haben. Entlang des Flusses Ebro dehnen sich, über eine Strecke von 120 Kilometern, Weinberge aus. Sie werden durch den Gebirgszug Sierra de Cantabria von den feuchten Atlantikwinden abgeschirmt. Die Reben stehen in Höhenlagen zwischen 300 und 800 Metern auf Lehm- oder Schwemmlandböden oder Mischformen. In den meisten Abfüllungen gibt die Sorte Tempranillo den Ton an, und in keinem anderen Gebiet wird daraus so Subtiles gekeltert – die Traube fühlt sich hier einfach ganz besonders wohl.

Auch auf Las Cepas kommt der Tempranillo-Traube grosse Bedeutung zu. Sie prägt viele der Gewächse von Alberto und Santiago Ramírez. Aber, wie mir die beiden verraten, schlägt ihr Herz auch für Graciano. Aus einer Parzelle, die schon die Grosseltern gepflegt hatten, selektionierten sie während der Ernte 2014 Trauben und bauten den Wein separat und sortenrein aus. 15 Monate dauerte der Barriqueausbau, dann folgte eine weitere Reifung im Tank und in der Flasche. Und nun wird der Legado Decand in die weite Welt geschickt. Man darf gespannt sein, wie dieser untypische Rioja seinen Weg machen wird. So, wie er sich jetzt präsentiert, hat er das Zeug zu einem Langstreckenläufer.

«Die Rioja ist voller Traditionen und ungeschriebener Gesetze. Das hat seine Vor-, aber auch seine Nachteile. Dass ich mit Rebstöcken arbeiten kann, die meine Grosseltern grossgezogen haben, ist ein Glück. Und dass es sich dabei um die Sorte Graciano handelt – doppeltes Glück. Daraus keltere ich den Legado Decand, einen untypischen Rioja, weil weder Tempranillo noch andere Sorten mit im Spiel sind. So entsteht aus alten Reben Neues.»
Alberto Ramírez, Las Cepas, Uruñuela

Weingut Ökonomierat Rebholz, Siebeldingen

So schön es auch ist, durch die weite Weinwelt zu reisen, von Könnern ihres Fachs zu erfahren, wie sie ihren Wein zum Klingen bringen ‒ das Unterwegssein fordert mir auch ganz schön viel ab. Zum Schluss will ich mich also etwas verwöhnen, und das gelingt fast immer ganz besonders gut mit Pinot Noir. In Deutschland erlebt die Sorte als Spätburgunder grosse Erfolge. Ob im badischen Kaiserstuhl, in der Pfalz oder an der Ahr, überall entstehen eigenständige Rote, und es fällt nicht leicht, mich zu entscheiden. Ich mache mich zu einem Klassiker auf, zum Weingut Ökonomierat Rebholz in Siebeldingen. Die Familiengeschichte geht bis ins 16. Jahrhundert zurück, Tradition wird grossgeschrieben, weshalb der Betrieb auch Mitglied beim Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter VDP ist. Birgit und Hansjörg Rebholz führen das Gut nach wie vor, doch die nächste Generation arbeitet bereits mit. Um den prächtigen Spätburgunder aus dem Hause Rebholz muss man sich auch in Zukunft keine Sorgen machen. Den Zwillingen Hans und Valentin ist mit dem Lagenwein Arzheimer Rosenberg 2013 ein Erstling nach Mass geglückt; er zeigt sich jetzt schon in bester Verfassung und ist zugleich ein Versprechen für die Zukunft. In der Pfalz endet das Auf-der-Walz-sein, jedenfalls bis zur nächsten Reise. Es gibt den etwas dümmlichen Spruch, dass das Leben zu kurz sei, um schlechten Wein zu trinken. Spätestens nach einem Besuch bei Alberto Brini, den Gebrüdern Coulon, Erik Bergmann, Josep Maria Albet i Noya, Alberto Ramírez und der Familie Rebholz wird jedem klar: Auch mit dem besten Wein ist das Leben zu kurz.

«Zusammen mit meinem Bruder Valentin versuchten wir 2013 einen Spätburgunder nach unseren Vorstellungen zu keltern. Wir wählten dafür die Lage Arzheimer Rosenberg und verzichteten während der Vegetationszeit aufs Wipfeln. Ob dies dazu geführt hat, dass der Wein ausgesprochen finessenreich und duftig ausfiel? Er wird jedenfalls seinem Namen Rosenberg gerecht.»
Hans Rebholz, Weingut Ökonomierat Rebholz, Siebeldingen

WeinLese-Angebot: Weine wie Glockengeläut

Für spezielle Momente oder zu den Festtagen kann man sich auch mal etwas Besonderes gönnen. Wir haben für Sie ein Probierpaket mit jenen Genuss weinen geschnürt, deren Geheimnisse unser Gastautor Stefan auf seiner Reise zu sechs Delinat-Winzern zu ergründen suchte. Die edlen Rotwein-Preziosen sind nicht nur ideale Begleiter jeder geselligen Tafelrunde, sie bieten als Meditationsweine auch Hochgenuss in entspannter Kaminfeuer-Atmosphäre.

Das Paket mit 6 × 1 Flasche kostet CHF 193.– / € 161.–
(Ø CHF 4.29 pro dl, € 35,78 pro l)
-> Zum Probierpaket

Albet i Noya Reserva Martí
Penedès DO 2011

Waldbeeren, Fruchtkompott, Lebkuchengewürz, Kaffee und Schokolade – das Flaggschiff von Albet i Noya schmeckt wie Weihnachten. Der 24 Monate im Barrique gereifte Gaumenschmeichler überzeugt mit feinem Tannin, perfekt eingebundenen Röstaromen und einem Nachklang wie festliches Glockengeläut. Hochgenuss bis mindestens 2022.
www.delinat.com/1643.11

Château Duvivier Les Mûriers
Coteaux Varois en Provence AOP 2014

Kraft und Würze, typische Aromen nach dunklem Steinobst, Lakritze und grüner Paprika klingen in diesem Spitzengewächs aus der Provence zusammen wie das Instrumentalwerk in einer Sinfonie von Franz Schubert. Der Wein präsentiert sich fünf Jahre nach der Ernte in Hochform, die noch ein paar Jahre anhalten dürfte.
www.delinat.com/3727.14

Il Conventino Vino Nobile Riserva
Montepulciano DOCG 2013

Der Klerus und der Wein – eine heilige Allianz. Feine Kirscharomen, gepaart mit Leder und balsamischen Noten entlocken diesem Vino Nobile ein Halleluja, das erst im langen Finale ausklingt. Dank gehaltvollem Traubengut und dreijähriger, harmonischer Reife im grossen Holzfass bis mindestens 2022 lagerfähig.
www.delinat.com/1546.13

Anthémis de Beaurenard
Châteauneuf-du-Pape AOP 2015

Alle 13 für Châteauneuf-du-Pape erlaubten Traubensorten stecken in diesem Meditationswein. Traubenvielfalt und 15-monatiger Ausbau im kleinen und grossen Holz sorgen für unglaubliche Aromavielfalt mit Noten von Waldbeeren, Kirschen, Pfeffer, Kaffee und Mokka. Ein Langstreckenläufer, der mindestens bis 2028 durchhält. www.delinat.com/2474.15

Legado Decand
Rioja DOCa 2014

Trauben von alten Graciano-Reben geben dem Wein seine dichte Farbe und die konzentrierten Steinfruchtaromen. 15 Monate Reife im Barrique verleihen ihm zusätzlich feine Gerbstoffe und zarte Röstaromen. Ein Monument jenseits der klassischen Rioja-Stilistik, das jetzt schon und auch noch in Jahren hohen Trinkgenuss bietet.
www.delinat.com/2378.14

H&V Rebholz Spätburgunder 1. Lage
Arzheimer Rosenberg, Pfalz 2013

Dieser filigrane, leicht verspielte Pinot Noir mit ausgeprägten Beeren-Noten ist das Gesellenstück von Hans und Valentin, der jüngsten Rebholz-Generation. Die Trauben stammen aus einer Einzellage und ergeben – 18 Monate im Barrique ausgebaut – einen eleganten, komplexen und mindestens bis 2022 lagerfähigen Festtagswein.
www.delinat.com/3171.13

Auftanken auf Delinat-Weingütern

Ferien auf Delinat-Weingütern sind nicht nur erholsam. Im Gespräch mit den Winzern, bei Führungen im Keller und Spaziergängen durch die Weinberge wird in einer stressfreien, gelösten Atmosphäre ganz nebenbei auch deutlich, wie die Delinat-Methode in der Praxis funktioniert und weshalb nur konsequent ökologischer Anbau und reiche Biodiversität unverfälschte, qualitativ hochwertige Weine garantieren.

Ferien bei Delinat-Winzern sind erholsam und erhellend.

Da sich die Weingüter abgelegen auf dem Land befinden, ist ein Auto für Ausflüge und die Erkundung der Umgebung sinnvoll. Wir empfehlen mit dem Zug in die nächstgrössere Stadt (für die Toskana zum Beispiel Florenz) anzureisen und dann dort ein Auto zu mieten. Ferienmöglichkeiten auf Delinat-Weingütern gibt es vor allem in Italien, vereinzelt aber auch in Frankreich. Hier eine Übersicht.

Toskana/Italien

Agriturismo Il Mandorlo, Weingut Salustri

Das dorfähnlich strukturierte Weingut hat zehn geschmackvoll eingerichtete Appartements mit eigener Küche. Kein eigenes Restaurant. Bei der Winzerfamilie können aber hauseigene Produkte (Wein, Wurstwaren, Schinken, Olivenöl) bezogen werden. Ein gedeckter Pool und eine grosszügige Gartenterrasse bieten freie Sicht auf die hügelige Landschaft der Maremma mit dem stolzen Städtchen Montalcino am Horizont.

Agriturismo Il Mandorlo
Poggi del Sasso
58040 Cinigiano (GR)
Tel. +39 0564 990529
www.salustri.it

Il Conventino, Montepulciano

Die drei gemütlichen Ferienwohnungen mit eigener Küche auf der Sommerresidenz von Alberto Brini liegen mitten in Weinbergen und Olivenhainen. Ein schöner Pool in ruhiger Landschaft bietet Entspannung pur. Il Conventino bietet keine Restauration an – im schmucken Hügelstädtchen Montepulciano, für Marschtüchtige in Gehnähe gelegen, gibt es aber zahlreiche gute Restaurants und sympathische Café-Bars. Abstecher nach Florenz oder gar Rom sind von hier aus in weniger als anderthalb Stunden möglich.

Il Conventino
Via della Ciarliana 25/b
53045 Montepulciano (SI)
Tel. +39 0578 715371
www.ilconventino.it

Badia a Coltibuono, Gaiole in Chianti

Badia a Coltibuono

In uralten Klostergemäuern ist ein gemütliches B&B untergebracht. Die ehemaligen Klosterzellen wurden in stilvoll eingerichtete Zimmer verwandelt und bieten Ausblick auf einen prachtvollen italienischen Renaissancegarten. Am Morgen geniessen die Gäste ein reiches Frühstück mit einer grossen Auswahl an hausgemachten Kuchen, biologischen Konfitüren, toskanischen Käsesorten und weiteren regionalen Spezialitäten. Empfehlenswert sind die verschiedenen Kochkurse und das angrenzende Restaurant. Als Ausflugsziele liegen Siena 30 und Florenz 70 Kilometer entfernt.

Agriturismo Badia a Coltibuono
Loc. Badia a Coltibuono
53013 Gaiole in Chianti (SI)
Tel. +39 0577 74481
www.coltibuono.com

Tenuta San Vito, Montelupo Fiorentino

Das Weingut San Vito liegt nur 18 Kilometer von Florenz in einer einzigartigen Hügellandschaft und bietet in mehreren stilgerecht renovierten toskanischen Steinhäusern schicke Ferienwohnungen. Im Restaurant San Vito wird authentische Küche aus der Toskana geboten. Gleich daneben befindet sich ein gepflegter Swimmingpool mit Liegestühlen. Es werden Koch- und Weinkurse angeboten und Mountainbikes vermietet. Als Ausflugsziele drängen sich Florenz, Siena oder Pisa auf.

Tenuta San Vito
Via San Vito 59
50056 Montelupo Fiorentino (FI)
Tel. +39 0571 51411
www.san-vito.com

Buondonno, Castellina in Chianti

Die Azienda Agricola Casavecchia von Gabriele Buondonno liegt rund 50 Kilometer südlich von Florenz im Chianti Classico. Das familiäre Agriturismo besteht aus drei schönen Ferienwohnungen mit Kochgelegenheit. Ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Florenz (50 km), Siena und San Giminiano (je ca. 30 km).

Azienda Agricola Casavecchia
alla Piazza, Località La Piazza 37
53011 Castellina in Chianti (SI)
Tel. +39 0577 733662
www.buondonno.com

Piemont/Italien

Azienda Agricola Torelli, Bubbio

Abseits der grossen Touristenströme im Piemont erzeugt Gianfranco Torelli in Bubbio, der ersten gentechfreien Gemeinde Italiens, feine biologische Weine, darunter einen besonders feinen, süssen Moscato d‘Asti. Zum Weingut gehört ein Appartement für zwei bis vier Personen, das als B&B geführt wird. Zum Frühstück werden frische und regionale Produkte serviert.

Azienda Agricola Torelli
Bubbio (AT)
Tel. +39 0144 83 380
www.vinitorelli.it

Languedoc/Frankreich

Domaine Mon Rêve, Le Bosc

Auf seinem Weingut Mon Rêve bietet Sébastien Rouve 1 km vom Lac du Salagou entfernt zwei neue Ferienwohnungen mit gut ausgestatteter Küche und Terrasse an. Die beiden Wohnungen mit Aussicht auf die Rebberge bieten Platz für vier bis sechs und sechs bis acht Personen. Keine Restauration, diverse gute Restaurants in der Umgebung. Führungen auf dem Weingut nach Vereinbarung. Ausflüge nach Montpellier (50 km) und ans Meer (60 km). September bis Mitte Oktober geschlossen.

Domaine Mon Rêve
7 route des Ruffes
34700 Le Bosc
Tel. +33 682 286 797
sebastienrouve@hotmail.fr

Provence/Frankreich

Château Duvivier, Pontevès

18 einfache, aber stilvoll eingerichtete Zimmer mit Charme im Château und im Annexbau. Das Gastgeberpaar Sylvia und Uwe Fahs bietet in dieser Oase der Ruhe einen erholsamen Aufenthalt mit reichem kulinarischem Angebot mehrheitlich in Bioqualität. Grosse Gartenterrasse, Spaziermöglichkeiten durch die Weinberge, Weindegustationen, Besichtigung der Kellerei, Schwimmbad und zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten zu Sehenswürdigkeiten der Provence und ans Meer (80 km).

Château Duvivier
Route de Draguignan
3670 Pontevès
Tel. +33 494 77 20 06
sylvia.fahs@chateau-duvivier.com
www.chateau-duvivier.com

WeinLese-Angebot:
Probierpaket «Ferien beim Winzer»

Winzer und Weine vor Ort kennenlernen: Unsere Reportage und eine Übersicht über Delinat-Weingüter mit Gästezimmern und Ferienmöglichkeiten zeigt, wie und wo das möglich ist. Als Einstieg für Ihre Ferienplanung offerieren wir Ihnen unser Probierpaket «Ferien beim Winzer».

6 × 1 Flasche CHF 79.40, € 62,80 Lieferung portofrei.
(Ø CHF 1.76 pro dl, € 13,96 pro l) Art. 9151.50

Das Probierpaket enthält je 1 Flasche:
Conterocca, Azienda Salustri, Toscana IGT 2014
Art. 1204.14, CHF 12.20, € 9,50 pro Flasche (CHF 1.63 pro dl, € 12,67 pro l)
Les Hirondelles, Château Duvivier, Pays du Var IGP 2011
Art. 1050.11, CHF 16.40, € 13,50 pro Flasche (CHF 2.19 pro dl, € 18,00 pro l)
La Valle Chianti, Tenuta San Vito, Chianti DOCG 2014
Art. 3014.14, CHF 12.20, € 9,50 pro Flasche (CHF 1.63 pro dl, € 12,67 pro l)
Il Conventino rosso, Rosso di Montepulciano DOC 2015
Art. 1244.15, CHF 14.80, € 11,90 pro Flasche (CHF 1.97 pro dl, € 15,87 pro l)
L’Abbazia, Badia a Coltibuono, Toscana IGT 2014
Art. 1193.14, CHF 11.60, € 8,90 pro Flasche (CHF 1.55 pro dl, € 11,87 pro l)
Domaine Mon Rêve Traces de vie, Terrasses du Larsac AOP 2014
Art. 3685.14, CHF 12.20, € 9,50 pro Flasche (CHF 1.63 pro dl, € 12,67 pro l)

www.delinat.com/wl45-angebot

Slawonische Eiche und ein einzigartiger Sangiovese-Klon

Die Norditalien-Reise des ganzen Teams bietet uns Kundenberatern nicht nur eine schöne Abwechslung, sondern auch einen vertieften, praxisnahen Einblick in die Philosophie unserer Winzer. Am 4. Tag führt uns die Tour nach Montepulciano und in die Maremma:

Schweren Herzens verabschieden wir uns am Morgen vom Kloster und machen uns auf den Weg nach Montepulciano. In dieser berühmten Weinregion entsteht mit dem Vino Nobile einer der drei grossen Sangiovese-Weine. Alberto Brini heisst uns vor seinem Weingut Il Conventino herzlich willkommen und führt uns durch seine Kellerei und seinen Lagerkeller. Dort stehen die traditionellen 5000 l grossen Holzfässer. Seine «Botte» sind nebst französischer Eiche auch aus slawonischem Holz gefertigt, welches weniger Aromen an den Wein abgibt. So entstehen seine charaktervollen und authentischen Vino Nobile di Montepulciano.

Vino nobile di Montepulciano
Alberto Brini im Weinkeller

Wir geniessen die Gastfreundschaft des Winzers und machen uns gestärkt auf den Weg Richtung Montecucco in der Maremma, welches erst seit 2011 den DOCG-Status  trägt. Leonardo Salustri und sein Sohn Marco führen den Familienbetrieb mit grosser Leidenschaft. Sie präsentieren uns eine der vielen kleinen Parzellen, welche alle mit Bäumen und Büschen umrandet und so natürlich vor Wildfrass geschützt sind.  Vor vielen Jahren entdeckte Leonardo in einem alten Rebberg eine Rebe, die ihm wegen ihrer olivenförmigen und lockereren Beerenstruktur sofort ins Auge stach. Er veredelte und vervielfältigte diese einmalige Sorte – der Salustri-Klon war geboren.

Rundgang im Weinberg
Das Kundenberater-Team im Weinberg, links vorne Leonardo Salustri

Bei der anschliessenden Degustation überzeugen wir uns von der hohen Qualität der Weine aus diesen einmaligen Sangiovese-Rebstöcken und kosten dazu Schinken und Salami von betriebseigenen Schweinen. Als krönenden Abschluss serviert uns Marco Ihren Topwein Terre d’Alviero, welcher von 72 jährigen Rebstöcken stammt. Begeistert von diesem einmaligen Sangiovese geht’s Richtung Siena.

«Königsklasse» – Reserva Martí vs. Opus One

Ruhige Konzentration liegt in den Gesichtern. Die Frauen und Männer halten das Glas gegen das Licht, sie schnuppern, sie denken, dann schlürfen sie. Ein paar schnelle Notizen auf ein Blatt, dann kommt der nächste Wein.

Konzentriertes Schnuppern, Vergleichen und Schlürfen
Konzentriertes Schnuppern, Vergleichen und Schlürfen

Vor zwei Jahren entstand die Idee, die Spitzengewächse aus gesunder Natur von Delinat in einer Blinddegustation mit teuren Kultweinen zu vergleichen. Eine gute Idee, wie sich bald heraus stellte. Die «Königsklasse»-Degustationen werden in den Delinat-Weindepots zweimal jährlich angeboten und sind immer schnell ausgebucht. «Jeder Teilnehmer soll für sich den Wert eines Weines einschätzen» erklärt Dirk Wasilewski das Ziel der Veranstaltung. Der Delinat-Sommelier stellt die exklusive Wein-Auswahl zusammen und führt durch die Degustation. Zwölf Flaschen Wein im Wert von rund 1’000 Franken kommen dabei auf den Tisch. Darunter so weltbekannte Marken wie der Opus One aus dem Napa Valley oder der Tignanello aus der Toskana.

Helfen die Notizen, den Delinat-Wein zu erkennen?
Helfen die Notizen, den Delinat-Wein zu erkennen?

Verkostet wird in fünf Runden zu je zwei bis drei Weinen, möglichst vergleichbar nach Rebsorten, Herkunft und Jahrgang. In jeder Runde ist ein Spitzenwein von Delinat vertreten, zum Beispiel die reich prämierten Il Conventino Vino Nobile de Montepulciano aus der Toskana oder die Reserva Martí von Albet i Noya aus dem Penedès.

«Wie viel würden Sie für diesen Wein bezahlen?» lautet die Frage an die Teilnehmer, wenn sie die ersten zwei Gläser vor sich stehen haben. Nach anfänglichem Zögern lautet das erste Angebot «25 Franken». Die erste Überraschung des Abends, denn tatsächlich kostet der probierte Wein – ein Spitzengewächs aus dem Ribera del Duero – 135 Franken. Der Delinat-Wein in der selben Runde, wurde mit 20 Franken etwas höher bewertet als sein wirklicher Preis, der bei 17 Franken liegt.

«Das ist schon interessant», sagt Katarina Böni, die an diesem Abend im Weindepot St. Gallen zusammen mit ihrem Mann Daniel zum ersten Mal an einer solchen Degustation teilnimmt. «Man richtet den Preis nach seinen persönlichen Vorlieben. Wenn der Wein schmeckt ist man auch bereit mehr dafür zu bezahlen.»

Kult: Dirk Wasilewski deckt den Reserva Martí auf, der exklusiv bei Delinat erhältlich ist.
Kultwein: Dirk Wasilewski deckt den Reserva Martí auf, der exklusiv bei Delinat erhältlich ist.

Das Staunen über die riesigen Preisunterschiede zog sich durch den ganzen Degustierabend. Mit grosser Spannung wurde die letzte Runde erwartet. Würde man den mit 275 Franken teuersten Wein herausschmecken können? Es wurde probiert, nochmals probiert, verglichen, abgewogen – am Ende tippte nur einer der 16 Teilnehmer richtig auf den Opus One in Glas 3. Für den Delinat-Kultwein Reserva Martí hätten die Teilnehmer bis zu 80 Franken ausgegeben – kosten tut er 36.50 Franken (EUR 29.50).

«Ich hab schon wieder nicht gemerkt, welches der teuerste Wein war», sagt Hans Jakob Nold und lacht. Der langjährige Delinat-Kunde war mit seiner Frau Simone gekommen. Ihrer beider Lieblingswein ist die Reserva Martí von Albet i Noya. «Und der hat bestanden, auch neben dem Opus One.»

Die nächsten Termine für den «Königsklasse»-Event finden Sie in unserem Veranstaltungskalender: www.delinat.com/veranstaltungen

Il Conventino, Vino Nobile di Montepulciano

Montepulciano

Weinprämierungen interessieren mich nur bedingt. Ich wähle meine Weine nach persönlichen Vorlieben aus. Und doch freue ich mich jeweils diebisch, wenn einer meiner Lieblinge eine spezielle Auszeichnung einheimst. Der Conventino Riserva 2008 ist an der Berliner Wine Trophy zum besten Biowein über 20 Euro gekürt worden. Völlig zu Recht. Als klassischer Toskaner kommt er überaus elegant und mit einer wunderbar reifen Aromatik daher.

Il Conventino,Vino Nobile di Montepulciano

Il Conventino, Vino Nobile di Montepulciano
Riserva DOCG 2008
www.delinat.com/1546.08

Internationaler Bioweinpreis 2010: Delinat-Weine räumen ab!

Der Sensorik-Experte Martin Darting ist in der Weinszene kein Unbekannter: nachdem er mehrere Jahre den Weinpreis der Biofach durchgeführt hatte, rief er vor einem Jahr einen neuen Wettbewerb ins Leben – den Internationalen Bioweinpreis. Eine Jury von anerkannten, internationalen Wein-Experten verkostete fast 700 Weine in zwei Durchgängen im Dezember 2009 und im Juni 2010. Beide Verkostungen wurden nach dem von Martin Darting entwickelten PAR-System durchgeführt. Dieses System gewährleistet ein Maximum an Objektivität und Nachvollziehbarkeit.

Sieben Medaillen für Delinat

Dieser Bioweinpreis ist ein ambitionierter, engagierter und international anerkannter Wettbewerb –  daher freut uns das Abschneiden unserer Weine um so mehr: Von 11 Weinen, die wir angestellt hatten, wurden sieben Weine mit einer Medaille ausgezeichnet, darunter gleich zweimal Grosses Gold – diese Ehre erlangten nur 29  der eingereichten Weine. Ich fragte Martin Darting, wie er sich das gute Abschneiden der Delinat-Weine erkläre: „Delinat hat langjährige Beziehungen zu den Winzern, bleibt ihnen treu und versorgt sie mit Beratung und Knowhow für den ökologischen Weinbau. Diese Art der Zusammenarbeit macht sich bezahlt – man weiss inzwischen, dass man bei Delinat Qualität bekommt.

Grosses Gold für den neuen Star

Dass der Reserva Martí, der Spitzenwein von Albet i Noya, schon seit Jahren mit Preisen überhäuft wird, überrascht uns  nicht mehr; um so mehr freut uns das Grosse Gold für den Riesling Terra Rossa, den man schon als „Shooting Star“ im Delinat-Sortiment bezeichnen kann. Erst vor wenigen Wochen berichteten wir über seine Entstehungsgeschichte – und heute sind wir stolz auf ihn!

Die weiteren Preisträger sind für unsere Kunden alte Bekannte:

Winzerhandwerk und Preis-Leistungsverhältnis

Natürlich wissen wir, dass unsere Winzer ihr Handwerk verstehen, und wir freuen uns, dass die Weine unseren Kunden schmecken. Aber nicht nur die hervorragende Weinqualität wurde uns nun von den Experten der Jury bestätigt, sondern auch das Preis-Leistungsverhältnis unserer Weine: Beim Bioweinpreis wird die Qualität in Relation zum Preis mit bewertet.