Unverfälschte Heurigenkultur

Österreichs Heurigenkultur lebt – treibt aber da und dort seltsame Blüten. Gerade in der Hochburg Wien entpuppen sich viele dieser Buschenschenken als Touristenfallen. Einer der schönsten und authentischsten Heurigen steht in der Wachau – bei der Winzerfamilie Harm.

Kaiser Joseph II. erlaubt 1784 den Weinbauern, Lebensmittel und Wein aus eigener Erzeugung zu verkaufen. Damit war die Grundlage für die Heurigenkultur geschaffen. Sie hat sich bis heute in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten und Steiermark gehalten und erfreut sich bei Einheimischen wie Touristen grosser Beliebtheit.

Bach-Sonaten satt Schrammelmusik: Johanna Harm ist schon mit zehn Jahren eine kleine Geigenvirtuosin. Hans Wüst
Bach-Sonaten satt Schrammelmusik: Johanna Harm ist schon mit zehn Jahren eine kleine Geigenvirtuosin.

Achtung Touristenfalle

Es sind hofeigene Weine und hausgemachte, kalte Speisespezialitäten, in geselliger Stimmung und in Begleitung von Schrammelmusik in einem gemütlichen Lokal genossen, die die echte Heurigenstimmung ausmachen. Mancherorts, gerade an touristisch stark frequentierten Orten, wird diese oft nur vorgegaukelt. «Viele Heurigenbetreiber machen es sich heute einfach und servieren einfach zugekaufte Massenware. Manchmal stammt nicht einmal der Wein vom eignen Betrieb», weiss David Harm. Er führt im kleinen Ort Krustetten in der Wachau zusammen mit seiner Frau Kathi und seiner Mutter Walpurga die Weinschwärmerei Harm und den dazugehörigen Heurigen. Seine Weine aus den Sorten Grüner Veltliner, Riesling, Weissburgunder und Zweigelt setzt er zu einem grossen Teil über seine Buschenschenke ab.

Ein Heuriger der besonderen Art

Essen im Heurigen
Edel hergerichtete kalte Speisen aus biologischen Produkten sind neben feinen Weinen vom Hof das Markenzeichen im Heurigen der Familie Harm.

Nicht nur optisch gehört der Heurige der Familie Harm mit dem gemütlichen Lokal und dem phantastischen Innenhof unter freiem Himmel zu den schönsten von ganz Österreich. Hier wird auch die ganze Heurigentradition unverfälscht hochgehalten. «Wir ernähren uns selber nur von biologischen Lebensmitteln. Was wir nicht selber produzieren, beziehen wir ausschliesslich von Biobetrieben aus der näheren und weiteren Region», erklärt Kathi, die zusammen mit Schwiegermutter Walpurga alle Gerichte mit viel Liebe zubereitet. «Der Harm-Heurige ist einer der wenigen authentischen, die es noch gibt», bestätigt Robert Paget, der in der Nähe einen Biobauernhof und eine Käserei für Büffel- und Ziegenkäsespezialitäten führt und bei Harms einkehrt, wenn ihm nach Heurigenstimmung zumute ist.

Die magischen Klänge der Johanna Harm

Wir erleben diese spezielle Stimmung an einem kühlen Augustabend in Begleitung von Andreas Harm, dem Bruder von David. Mit dabei ist auch Andreas zehnjährige Tochter Johanna. Auf sie wartet ein ganz besonderer Auftritt. Die kleine Virtuosin verzaubert mit gefühlvoll gespielten Bach-Sonaten auf ihrer Geige nicht nur uns, sondern gleich sämtliche Gäste im ausgebuchten Lokal. Niemand vermisst die in solchen Lokalen oft gespielte Schrammelmusik. Es ist Johannas erster Auftritt im familieneigenen Heurigen vor Publikum. Weitere dürften folgen, ehe sie vielleicht auf der ganz grossen Bühne landet. Denn die Intentionen der ältesten Tochter von Andreas und Maria sind klar: «Ich will Geigenspielerin werden.» Ein Vorbild, dem sie mit fast täglichem Üben nacheifert, hat sie auch schon: Anne-Sophie Mutter.

Ausg’steckt

Weinschwärmerei Harm

Der Heurige der Familie Harm ist in der warmen Jahreszeit während zehn Tagen im Monat ab 16 Uhr geöffnet (jeweils Donnerstag bis Sonntag). Wie bei allen echten Heurigen üblich, zeigen ein Buschen aus Tannenreisig und eine Tafel mit der Aufschrift «Ausg’steckt» an, dass die Buschenschenke geöffnet ist.

Im Lokal der Harms haben 60 Personen Platz, bei schönem und warmem Wetter stehen im Innenhof unter freiem Himmel weitere 120 Plätze zur Verfügung.