Über diesen Wein
Battenfeld Spätburgunder Kirchenstück GG
«Der Winzer schmeckt die Lage, bevor er die Trauben in der Weinpresse hat. Es ist, so altmodisch es klingt, ein mystisches Ereignis», sagt Hans Oliver Spanier. Sein Weingut Battenfeld Spanier zählt zu den feinsten Adressen Rheinhessens und ist Teil des renommierten VDP, des Verbands deutscher Prädikatsweingüter. Der biodynamische Anbau ist Spaniers Steckenpferd.
«H.O.» nennen ihn Freunde und Bekannte salopp. Das Weingut hingegen heisst Battenfeld Spanier, wie die Namen der zwei Gründer. In den 1990er-Jahren taten sich Heinrich Battenfeld und Hans Oliver Spanier zusammen. Das Duo ging auseinander, die Bezeichnung des Weinguts jedoch blieb. Spanier ist kein üblicher Name in Rheinhessen, der Ursprung liegt im Dunkeln. Trotz seiner jungen Geschichte gehört der unweit von Worms in Hohen-Sülzen liegende Betrieb zur Elite in Rheinhessen. So kommentierte der englische Weinkritiker Stuart Pigott: «Die Gewächse leuchten bereits vom kleinsten Wein an», und andere sagen: «Wie Kaschmir im Glas.» Wesentlich zum Erfolg tragen Lagen wie Frauenberg, Pettenthal oder Kirchenstück bei, aus letzterer stammt der Battenfeld Spätburgunder, ein Grosses Gewächs, in Frankreich Grand Cru genannt. Es ist die höchste Qualitätsstufe, die der Verband Deutscher Prädikatsweingüter vergibt.